
Heinrich Popow ist zweifacher Paralympicssieger und nun Teilnehmer in einer Tanzshow. Körperliche Nachteile sieht er dabei nicht - im Gegenteil. Ein Porträt.
Heinrich Popow ist zweifacher Paralympicssieger und nun Teilnehmer in einer Tanzshow. Körperliche Nachteile sieht er dabei nicht - im Gegenteil. Ein Porträt.
„Leichte Sprache“ soll der Inklusion dienen, Behördentexte und Wortungetüme verständlich machen. Übersetzer vom Deutschen ins Deutsche stehen vor Herausforderungen.
Bei der Diversity-Konferenz ging es an Tag 1 darum, wie Unternehmen wegen Berührungsängsten Potential liegen lassen. Nudging soll Firmen helfen, unbewusste Vorurteile zu überwinden.
Auch das geht jetzt im Krimi: Der Kommissar sitzt im Rollstuhl. "Die Toten von Salzburg", ein grenzüberschreitender Krimi.
In Rio sprach die Staatssekretärin für Arbeit und Soziales, Gabriele Lösekrug-Möller, mit PZ-Reportern über ihre Erfahrungen mit der Inklusion, den Folgen des Bundesteilhabegsetzes und den Paralympics.
Deutschlands Lehrer stehen zwischen Reformabwehr und -freude: Sie sind gegen Ganztag und Inklusion, aber für Vergleichsarbeiten. Und sie wollen mehr Geld.
Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte sich den gesammelten Fragen des Reporterteams der Paralympics Zeitung: Sie spricht über die Bedeutung von internationalen Großveranstaltungen wie den Paralympics – und die Rolle des Sports für Inklusion und Integration.
In den kommenden drei Jahren will der Sozialverband Arbeiterwohlfahrt (Awo) Potsdam seine Anstrengungen für eine Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen verstärken. Wie der Verband mitteilte, wurde dazu ein sogenannter Aktionsplan beschlossen, um die UN-Behindertenrechtskonvention in allen Awo-Einrichtungen umzusetzen.
Das deutsche Nebeneinander von Förder- und Regelschulen widerspricht der UN-Behindertenrechtskonvention, erklärt ein Experte am Berliner Wissenschaftszentrum.
Anlässlich des ersten inklusiven Staffellaufs beim Köln-Marathon am 2. Oktober trafen sich Sportler mit und ohne Behinderung, um dafür gemeinsam zu trainieren. Das Projekt "R(h)ein Inklusiv" will Inklusion durch Sport verwirklichen.
In allen Grund-, Ober- und Gesamtschulen sollen Inklusionsklassen eingerichtet werden. Selbst die Opposition unterstützt das Konzept –geplant sind 23 Millionen Euro für mehr Personal.
Inklusion und Tanz: „To belong“ des belgischen Choreografen Koen de Preter
Lehrkräfte sollten sich an ihren Schulen im Team gegenseitig fortbilden, etwa zur Inklusion oder zur digitalen Bildung. Ein Gastbeitrag.
Weiterdenken, Beispiele schaffen, die Gesellschaft ein Stück voranbringen: Vor 100 Jahren war die Fürst-Donnersmarck-Stiftung noch ein Vorreiter in Sachen Inklusion.
Inklusion in der Schule braucht viele kompetente Kräfte. Doch zur optimalen Zusammensetzung und Qualifizierung der Teams führen viele Wege. Ein Gastbeitrag.
Wie geht es weiter mit der Inklusion? Bildungssenatorin Sandra Scheeres antwortet.
Im nächsten Schuljahr entstehen die ersten inklusiven Schwerpunktschulen. Sie sind auf bestimmte Behinderungen spezialisiert und dennoch für alle offen. Ein Besuch in Spandau
Rollstuhlbasketball? Ganz schön anspruchsvoll. Ein Projekt des Vereins Alba Berlin ermöglicht Berliner Schülern jetzt Sport, Spaß und Inklusion.
In Berlin müssen Flüchtlinge in Turnhallen hausen. Sportler, die deswegen nicht trainieren können, sind frustriert – ein Luxusproblem? Klar ist: Betroffene Vereine haben immer weniger Verständnis. Das behindert auch Integration und Inklusion.
Die brasilianische Botschafterin in Deutschland, Maria Luiza Ribeiro Viotti, freut sich, dass die Spiele in ihrer Heimat zur Anerkennung der paralympischen Bewegung beitragen können.
Der Film „Gold – Du kannst mehr als du denkst“ weckte in David Hock das Interesse an den Paralympics. Zu Sport und Inklusion hat er einen engen Bezug. Ein Porträt.
Beim Einstieg in den Beruf bekommen Jugendliche mit Behinderung Hilfe vom Integrationsamt und der Arbeitsagentur.
Der Hotelbesitzer und Unternehmensberater Dirk Feid plant ein neues Hotel in Berlin - zur Hälfte sollen dort behinderte Menschen arbeiten.
Im Second-Hand-Laden und Familiencafé Amitola wird Inklusion jeden Tag gelebt. Der Betrieb hat vielen Menschen mit Behinderung durch Praktikums- oder Ausbildungsplätze eine Chance gegeben.
Wie Kinder mit verschiedenen Begabungen lernen, will die Uni Potsdam in einem neuen Haus ergründen.
Golm - Am Campus Golm der Universität Potsdam ist ein neues Haus für die Ausbildung von Lehrern für inklusive Schulen entstanden. Das Gebäude für den Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Inklusion und Heterogenität“ hat 5,1 Millionen Euro gekostet, wurde vom Land Brandenburg gefördert und soll am 12.
Beim Inklusionsspieltag der Bundesliga steht am Samstag das Spiel Bremen gegen Leverkusen im Mittelpunkt. Wir haben Werder-Präsident Hubertus Hess-Grunewald vorab zum Thema Inklusion interviewt.
Athleten mit Prothesen werden wohl nie mehr bei Olympia starten. Den Weltpräsidenten des Behindertensports stört das nicht. Ein Kommentar.
Deutschland-Rankings: Brandenburgs Hochschulen und Schulen sehen schlecht aus – außer bei Inklusion
In den Schulen werden mehr und mehr Kinder mit und ohne Handicap gemeinsam unterrichtet, zeigt eine Studie. Aber weiterhin bleiben zu viele Kinder an Förderschulen unter sich. Berlin wird für Inklusionserfolge gelobt, steht aber im "Bildungsmonitor" insgesamt schlecht da.
Athleten mit Prothesen müssen nach einer neuen Regel des Weltverbands künftig beweisen, dass sie keinen Vorteil haben. Das können sie kaum schaffen.
Stefan Engelbrecht über Vorbilder für die Inklusion
Bundesweit gelten viele Maßstäbe für den gemeinsamen Unterricht von Behinderten und Nichtbehinderten. Die Inklusionsquoten der Länder seien kaum aussagekräftig, kritisiert eine Berliner Bildungsforscherin.
Markus Rehm darf seinen Titel als Deutscher Meister im Weitsprung nicht verteidigen – und ist dennoch ehrgeizig. Der Paralympics-Sieger über den Einsatz von Prothesen, Inklusion und seine Ziele in Nürnberg.
Wie bewerten Eltern das gemeinsame Lernen von Schülern mit und ohne Förderbedarf? Eltern, deren Kind eine Inklusionsschule besucht, geben dem Modell in einer Umfrage gute Noten. Die Mehrheit aller Mütter und Väter aber glaubt, Kinder mit Behinderungen seien an Förderschulen besser aufgehoben.
Für mehr Toleranz lädt das Netzwerk Inklusion Deutschland e.V.
Immer mehr Grundschulen sind überfüllt. Wer sich ummeldet, geht ein Risiko ein. Und ein Bezirk verschickt die Bescheide erst Mitte Juli.
Teilhabe beginnt mit gleicher Bildung für alle. Der internationale Blick zeigt: Das kann gelingen.
Was in der Gesellschaft immer mehr zur gelebten Realität wird, damit tut sich die Mode noch schwer: Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Dabei muss sich doch gerade sie als Alltagsprodukt an Alle richten. Die Modedesigner Christa de Carouge und Julian Zigerli wagen einen Vorstoß.
Stifterverband und Hochschulrektoren: Wenn die Inklusion in der Schule gelingen soll, muss die Lehrerbildung deutlich gestärkt werden
öffnet in neuem Tab oder Fenster