
„Das blinde Paar von Mali“, Utopia Orchester und zahlreiche weitere Künstler spielten am Montagabend in Berlin – vor mehreren Hundert Gästen.
„Das blinde Paar von Mali“, Utopia Orchester und zahlreiche weitere Künstler spielten am Montagabend in Berlin – vor mehreren Hundert Gästen.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege und SOD setzen sich gemeinsam für Teilhabe, Gesundheit und Sicherheit von Menschen mit geistiger Behinderung ein.
In ganz Deutschland feiern Kommunen und Städte mit den Special-Olympics-Delegationen der Weltspiele ein Fest der Inklusion – Kulturschocks nicht ausgeschlossen.
25 Programmpunkte bietet die „JunInklusion“ im Bezirk Lichtenberg. Der Bezirk ist Gastgeber für Sportler:innen von den Fidschi-Inseln.
Als größter inklusiver Sportwettbewerb bekommen die Special Olympics häufig nicht genug Anerkennung. Bei der diesjährigen Eröffnungsfeier im Juni singt die Band Madcon den Game-Song. Sie stehen für Inklusion und Gemeinschaft.
Den Spirit illegaler Raves wollte Joana Steinbach erhalten – das Festival „Zurück zu den Wurzeln“ verwandelt ein Flughafengelände für ein Wochenende in einen Spielplatz für Erwachsene. Menschen mit Behinderung haben die Macher besonders im Blick.
Mattis Hapering, Inhaber der „Backpfeife“ in Berlin-Friedrichshain, leitet einen besonderen Azubi an – und könnte so zum Vorbild werden für seine Branche.
Der Bundesrat hat dem neuen Gesetz für die Arbeitswelt zugestimmt. Nun könnten „die Chancen für schwerbehinderte Menschen“ verbessert werden, sagt Franziska Giffey.
Beschäftigten aus dem Atelier Blumenfisch haben mit ihrer kreativen Arbeit bei der Innengestaltung der neuen Firmenzentrale des Wohnungskonzerns WBM in Mitte beigetragen.
Arbeitsminister Hubertus Heil will mit einem neuen Gesetz Inklusion am Arbeitsmarkt fördern. Was sich ändert und wo noch diskutiert wird.
Weil voraussichtlich nicht genügend neue Lehrkräfte vorhanden sind, sollen zusätzliche Unterrichtsangebote wegfallen: Das wird auch in der Landeshauptstadt zum Problem.
Läuferin und Influencerin Maren Schiller gibt Special Olympics Athletinnen Tipps zur Wettkampfvorbereitung.
Indiwi bietet seit 30 Jahren inklusive Freizeit für Kinder in Berlin. Von Kochen bis zu Sport – der Verein bemüht sich sein Angebot für alle zugänglich zu machen.
Gengenbauer bietet Behinderten eine Ausbildung zum Fachpraktiker an. Für Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt braucht es individuelle Ansätze.
Ausgerechnet am ruhigen Chamissoplatz wird Autos die Durchfahrt versperrt. Marktleute und Anwohner protestieren umsonst. Inklusion sieht anders aus. Ein Gastbeitrag.
Würde die AfD regieren, ginge es Menschen mit Downsyndrom wie ihr schlecht, sagt Natalie Dedreux. Die Bloggerin über Abtreibungen, die Ignoranz der FDP und leichte Sprache.
Schauspieler und Comedian Tan Çağlar über TV-Kommissare und -Ärzte im Rollstuhl, Inklusion in der Branche, Depressionen und die Klamotten von Samuel Koch.
Rund 13 Millionen Menschen leben in Deutschland mit Beeinträchtigung, sagt Roth. Der Kulturbereich müsse deshalb barrierefrei werden.
Zeinab, gehörlos geboren, wollte von klein auf Friseurin werden. Im Salon Madame K. in Neukölln hat sie den perfekten Arbeitsplatz gefunden.
Alles kann, nichts muss - der Berliner Verein Pfeffersport geht mit einer anderen Philosophie an den Sport als andere. Ihnen geht es nicht um Erfolg, sondern um Teilhabe.
Das Jobcenter Lichtenberg hat eine hohe Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung - und will sie diese sogar noch ausbauen. Ein Firmenporträt.
Sie sind echte Vorbilder: Im Haus Liebermann am Brandenburger Tor wurden vier Betriebe mit dem Berliner Inklusionspreis ausgezeichnet. Schon seit 20 Jahren gibt es diesen Preis.
Sie sind kreativ und gehen flexibel mit Problemen um, dennoch werden Menschen mit Behinderung diskriminiert und unterschätzt – nicht nur auf dem Arbeitsmarkt.
Die Berliner Designerin Sema Gedik entwickelte einst Konfektionsgrößen für Kleinwüchsige. Doch bis heute wird Mode für Menschen mit Behinderung kaum mitgedacht.
Behinderte und chronisch kranke Menschen werden strukturell diskriminiert. Ableismus heißt das Phänomen. Die Aktivistin Luisa L’Audace erklärt in ihrem neuen Buch, warum es uns alle etwas angeht.
Menschen aus marginalisierten Gruppen verfügen über besondere Kompetenzen. Damit bereichern sie Unternehmen: ein Plädoyer für Inklusion und Safe Spaces.
Mit der Teilnahme am Marathon will sich der Läufer Nyasha Derera aus Simbabwe einen Traum erfüllen und andere ermutigen. Dorthin war es ein langer Weg.
Der Schweizer Michel Fornasier macht als Superheld mit bionischer „Super“-Prothese aus seiner Schwäche eine Stärke. Mit seinen Comics will er Kinder vor Mobbing schützen.
In Berliner Schulen nimmt der Anteil der Kinder mit geistigen Behinderungen zu. Doch der Lehrermangel führt zu Abstrichen bei der Inklusion.
Special Olympics und Weltrekord – aus der Para-Szene gibt es viele gute Nachrichten. Tja, und dann ist da noch der gefallene Held Oscar Pistorius.
Berlins Bildungssenatorin Busse holt sich Verstärkung für Schulbau und Inklusion. Zwei bewährte Beiräte werden jeweils unter neuem Vorsitz wiederbelebt.
Durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie hätten Träger und Initiativen derzeit keine Kapazitäten. Der Bezirk sieht die Interessen der Betroffenen dennoch gut repräsentiert.
Der Satz eines Staatssekretärs zur Inklusion an Grundschulen löst Empörung aus. Protestierende errichten vor der Bildungsbehörde ein Klassenzimmer.
Die Inklusion in der Grundschule sei „vollständig umgesetzt“, behauptete der Jugendstaatssekretär. Ein Bündnis sieht das anders – und ruft zum Protest auf.
Schulbegleiter unterstützen Kinder mit Behinderungen, sodass diese am Regelunterricht teilnehmen können. Das kann aber auch Nachteile haben.
Die Inklusion sei in den Grundschulen „vollständig umgesetzt“, behauptete die Bildungsverwaltung und erntete Protest. Der Fachbeirat zur Inklusion wird wiederbelebt.
Der Senat treibt einen Stadion-Neubau in Prenzlauer Berg voran. CDU, Grüne, Linke und Anwohner fürchten um den „Inklusionssportpark“ und fordern Änderungen.
Geschwindigkeit, Technik, Körpereinsatz – mitmachen kann beim Sledge-Hockey jeder, ganz so einfach ist es aber nicht. Ein Besuch beim Berliner Bundesligateam.
Manasi Joshi ist die erste paralympische Athletin, der Mattel eine Sheroes-Barbie widmete. Nicht der erste Versuch der Spielzeugfirma, inklusiver zu sein.
Betroffen sind eine Anna-Karenina-Adaption und eine Dramaserie zum Thema Inklusion. Der Streamingdienst wird jedoch weiter in Russland angeboten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster