
Willy Brandt schlägt Marlene Dietrich als Namensgeber für neuen Airport in Schönefeld
Willy Brandt schlägt Marlene Dietrich als Namensgeber für neuen Airport in Schönefeld
Der Präsident der Freien Universität tritt „spätestens zum März“ an der Uni der Hansestadt an. Die FU sucht eine schnelle Nachfolge
Willy Brandt schlägt Marlene Dietrich als Namensgeber für neuen Airport in Schönefeld. Die CDU ist über diese Entscheidung nicht sehr glücklich - sie hätte lieber das Volk befragt.
Bei der Nutzung von Solarenergie fällt Berlin durch viele Superlative auf. Doch die wahre Bilanz ist trübe. Ein Grund ist natürlich, dass in den Stadtstaaten weniger Flächen zur Verfügung stehen. Dennoch ist auffällig, dass Sonnenstrom in Berlin praktisch keine Rolle spielt.
Der künftige Hauptstadtflughafen in Schönefeld bei Berlin wird nach dem früheren Bundeskanzler und SPD-Chef Willy Brandt benannt. Diesen Beinamen beschloss der Aufsichtsrat am Freitag, wie die Flughafengesellschaft mitteilte.
Verschuldung wächst um 5,5 Milliarden Euro / Generaldebatte im Parlament zum Haushalt 2010/11
Marion Claßen-Beblo ist neue Präsidentin des Berliner Landesrechnungshofes. Die 56-jährige bisherige Vizepräsidentin des Kammergerichts wurde am Donnerstag mit großer Mehrheit bei zehn Nein-Stimmen und neun Enthaltungen vom Abgeordnetenhaus gewählt.
Zwei Jahre vor der Berliner Wahl hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit während der Generaldebatte im Abgeordnetenhaus eine "zukunftsgerichtete Politik bis 2011" versprochen. Die Opposition warf der rot-roten Koalition dagegen vor, ideenlos zu sein und in einer "tiefen Sinnkrise" zu stecken.
Im Streit um den Religionsunterricht unterlagen die Berliner Kirchen, bei den verkaufsoffenen Adventssonntagen musste der Senat eine Niederlage einstecken. Jetzt scheint sich das Verhältnis zu entspannen. Denn beide Seiten wissen: In größerer Normalität liegt Segen.
Nachblende: Das Berliner Filmmuseum feiert Romy Schneider in einer großen Ausstellung.
Nach dem Urteil aus Karlsruhe steht jetzt auch der Sonntagsverkauf im Hauptbahnhof vor dem Aus. Die Folgen des Urteils für ganz Berlin sieht Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) derweil gelasssen.
Gewerkschaften und Grüne begrüßen den Richterspruch, Handel und Tourismuswerber bedauern ihn
Sonntags-Shopping wird es nur noch in diesem Advent geben. Gewerkschaften und Grüne begrüßen den Richterspruch, Handel und Tourismuswerber bedauern ihn.
Stromausfall am S-Bahnhof Ostkreuz, Buchholz verlässt das "First Floor" und weitere Meldungen.
Die großzügige Regelung zur Ladenöffnung an Sonntagen im Land Berlin ist teilweise verfassungswidrig. Welche Auswirkungen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts?
UPDATE Das Bundesverfassungsgericht hat die liberalen Berliner Ladenöffnungszeiten gekippt. Damit dürfte ab nächstem Jahr Schluss sein mit offenen Läden an allen Adventssonntagen. Was meinen Sie: Ist diese Entscheidung angemessen für eine Großstadt wie Berlin? Diskutieren Sie mit!
In der letzten Folge der Tagesspiegel-Klimaserie schildern Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik wie Kanzlerin Merkel, Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit oder Siemens-Chef Löscher exklusiv ihre persönlichen Erwartungen an den Uno-Klimagipfel in Kopenhagen.
Öffentliche Kantinen gehören zu einer aussterbenden Art – dabei können sie sich über mangelnde Stammkundschaft nicht beklagen. Die Bezirke müssen sparen.
Mit dem ausdrücklichen Grundrechtsschutz vor Diskriminierung wegen der sexuellen Identität wird es vorerst nichts.
FU-Präsident versus Senat: Wer hat die Berliner Universitäten kaputt gespart?
BAYERISCHER VORWURFDer CSU-Fraktionschef Georg Schmid hat in München von allen Bundesländern die Bereitschaft für Korrekturen am Länderfinanzausgleich gefordert und dabei namentlich den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) attackiert. Er sagte: „Party-Bürgermeister Wowereit feiert sein Land als ,arm, aber sexy‘ – und verbrennt mit seinem rot-roten Senat fleißig das Geld, das die Menschen im Süden erwirtschaften müssen.
Trotz des vorläufigen Planungsstopps: Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (beide SPD) halten am umstrittenen Ausbau der Stadtautobahn A 100 fest.
FU-Präsident Dieter Lenzen kritisitiert die Berliner Hochschulpolitik und beklagt vor seinem möglichen Wechsel nach Hamburg die Lage der Berliner Universitäten.
Paradox: Die Berliner Kunst-Werke präsentieren das Unsichtbare in der Kunst
Der Staat macht Schulden - warum also sollten nicht auch die Studenten ein wenig mehr bekommen?
Der Tagesspiegel feierte die Eröffnung des neuen Verlagshauses am Askanischen Platz – nicht allein.
Besser kann es für eine Bürgerinitiative nicht laufen: Erst hat die Aktion „Nein zum Kohlekraftwerk“ ihr Ziel erreicht, und nun wird sie geehrt. Gestern Abend stand im Roten Rathaus die Verleihung des Berliner Umweltpreises vom Bund an.
Die neue Zentralbibliothek der Humboldt-Uni ist schon vier Wochen in Betrieb, heute wurde sie offiziell eingeweiht. Mehr als 1200 Studenten können in zwölf Teilbibliotheken auf Leseterrassen lernen - wenn sie noch einen freien Platz finden.
Berlin soll "eine Führungsrolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien und der Nutzung von Ressourcen" einnehmen. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit facht die Debatte um die Potenziale der Hauptstadt bei der Wirtschaftskonferenz zur "Green Economy" an.
Jubiläumsstimmung im Abgeordnetenhaus: In seiner 50. Sitzung der Legislaturperiode hatte der Kulturausschuss in Sachen Staatsoper nur Nettigkeiten zu verkünden.
Sonya Kraus und Dirk Bach führten im Theater des Westens durch die Gala "Künstler gegen Aids". Die Veranstaltung fand das neunte Mal statt - und war vollkommen ausverkauft.
Sigmar Gabriel hat schon einmal eine Vermögensteuer angeschoben – damals war Bundeskanzler Gerhard Schröder dagegen.
Als neuer SPD-Vize hat der Landeschef Gewicht gewonnen in der Bundespartei. Auch zu Hause in Berlin wünschen die Genossen, dass er mehr Macht zeigt.
Mit der Wahl der 37 Beisitzer für den Parteivorstand hat die SPD am Samstag die Neuaufstellung ihrer Führungsmannschaft abgeschlossen. Dem Gremium gehören auch zwei Berliner Sozialdemokraten an: Björn Böhning, Sprecher der SPD-Linken und Vertrauter des Regierenden Bürgermeisters und neuen SPD-Vizevorsitzenden Klaus Wowereit, sowie die Bundestagsabgeordnete Eva Högl.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Knapp 70 Prozent für die neue SPD-Generalsekretärin zeigen alte Härte.
Gescheiterte Wahl der Rechnungshofpräsidentin: SPD und Linke bangen um ihr Bündnis
Nach der gescheiterten Wahl der Rechnungshofpräsidentin fürchten SPD und Linke um ihr Bündnis Opposition wirbt für eine Konsenslösung. CDU-Wirtschaftsrat fordert Bildung einer großen Koalition.
In Dresden zeigt Wowereit, dass er gewinnend sein kann – daran fehlt es ihm in Berlin.
In Dresden zeigt Wowereit, dass er gewinnend sein kann – daran fehlt es ihm in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster