Die Spekulationen über den Gesundheitszustand des Alt-Kanzlers schießen ins Kraut. Noch steht eine Zusage für den Festakt am 9. November aus.
Klaus Wowereit

Techno-DJ Paul van Dyk schreibt eine Hymne zum 20. Jahrestag des Mauerfalls. Der Song „We Are One“ soll am 9. November beim Festakt am Brandenburger Tor in Berlin gespielt werden. Noch arbeitet van Dyk an dem Stück.
Gerd Nowakowski wünscht sich, dass Berlin mal was von Moskau lernt
Die Grünen lassen nicht locker: In einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und an Bildungssenator Jürgen Zöllner (beide SPD) plädieren sie dafür, das geplante Probejahr an Gymnasien doch noch zu verhindern.
Noch gehört sie der Regierung an, die sie demnächst kontrollieren soll: Hella Dunger-Löper wurde vom Senat als Kandidatin für den Chefsessel im Landesrechnungshof nominiert.
Markus Dröge wird im November evangelischer Landesbischof von Berlin und Brandenburg. Eine Begegnung

Modemesse, Rockfestival, Feuerwerk und Sportspektakel: Wie sich Tempelhof als neuer Veranstaltungsort etabliert hat.
Markus Dröge wird im November evangelischer Landesbischof von Berlin und Brandenburg. Eine Begegnung.
Niemand soll wegen seiner sexuellen Identität bevorzugt werden dürfen: Für die Aufnahme dieses Satzes ins Grundgesetz kämpft Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereir im Bundesrat.

Rad schlagen unter der Domkuppel: Die Botoxspritze für den mittelalterlichen „Jedermann“ kam in diesem Jahr in Gestalt von Katarina Witt. Und sie hat gewirkt.
Berlin - Die Zukunft des Internationalen Congress Centrums (ICC) am Messegelände ist wieder ungewiss. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat den Vorstoß des Finanzsenators Ulrich Nußbaum, wegen einer möglichen Kostenexplosion bei der Sanierung doch einen Abriss des ICC und den Neubau eines Kongresszentrums zu erwägen, indirekt unterstützt.
Regierungschef unterstützt Finanzsenator: Falls die Sanierung zu teuer wird, müsse diskutiert werden
Nach fast acht Jahren nimmt Berlins Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner Abschied von der Politik. Zur Abschiedsfeier hat sie ihren ehemaligen Senatskollegen Thilo Sarrazin ausgeladen.
Das Land Berlin wird vorerst nicht gegen die – im Grundgesetz verankerte – Schuldenbremse klagen. Neue Konjunkturprognosen nähern die Hoffnung, dass doch mehr Steuereinnahmen anfallen.
Heidi Knake-Werner (Linke) verlässt den Senat. Sie konnte Sozialprojekte umsetzen, die Bilanz der Integrationpolitik ist mager.
Ulrich Zawatka-Gerlach bewundert den Markenschutz für eine Weltstadt

Bald zwei rot-rote Länder und zwei unterschiedliche Cheftypen: Klaus Wowereit und Matthias Platzeck regieren unterschiedlich. Eine Gegenüberstellung von Thorsten Metzner und Ulrich Zawatka-Gerlach
Das von Klaus Wowereit propagierte Projekt einer Kunsthalle wird in dieser Legislaturperiode nicht mehr angepackt. In Abwesenheit des Regierenden Bürgermeisters beschloss die rot-rote Koalition am Montag im Kulturausschuss mit ihrer Stimmenmehrheit, dass erst 2012 darüber abgestimmt werden soll, ob Berlin überhaupt eine derartige Institution zur Präsentation zeitgenössischer Werke braucht.

700 Gäste kamen am Montagvormittag ins Konzerthaus am Gendarmenmarkt, doch manchen war das Fest nicht glanzvoll genug.

Werner van Bebber über Rot-Rot unter Platzeck
W enn eine Partei bei einer Wahl eine solch krachende Niederlage erlebt wie die SPD dieses Mal, so muss man mit einem gewissen Kater-Chaos in deren Äußerungen – von der Basis bis zur stumpf gewordenen Spitze – rechnen. Irgendwann sortiert sich das wieder.

Landesparteitag debattiert über Rolle der Sozialdemokraten in Land und Bund
Rente mit 67 abschaffen? Die SPD macht sich und anderen etwas vor.
Der ehemalige Berliner Finanzsenator und Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin ist auf dem SPD-Landesparteitag in Berlin scharf kritisiert worden. Einige Delegierte forderten seinen Parteiausschluss. Bundesbank-Präsident Weber will Sarrazin offenbar wichtige Zuständigkeiten wegnehmen.

Klaus Wowereit wurde auf einem Landesparteitag der Berliner SPD einstimmig für das Amt des stellvertretenden SPD-Vorsitzenden nominiert. Er kündigte an, dass er sich trotz seines bundespolitischen Engagements auf die Regierungsarbeit in Berlin konzentrieren will. Zu Thilo Sarrazin erging kein Beschluss - aus formalen Gründen.
Vor dem Parteitag der Berliner SPD: Der Alt-Linke Klaus Uwe Benneter warnt seinen Parteifreund Klaus Wowereit: Die Berliner SPD könne "politisch in den nächsten zwei Jahren so nicht weitermachen."
Herta Müller hat den Nobelpreis für Literatur gewonnen. Hier die Reaktionen von Gratulanten und Kritikern.
SPD-Linke legt Strategiepapier für die künftige Regierungspolitik vor. Verhaltene Kritik am Senat und dem Regierenden Bürgermeister Wowereit.
Klaus Wowereit hat sich um seine Partei nie wirklich gekümmert und war doch so etwas wie ihr heimlicher Star. Am Sonnabend droht ihm die Entzauberung. Beim Landesparteitag in Berlin muss er tun, was er bisher meist erfolgreich vermeiden konnte: eine Grundsatzrede halten.
Im neuen SPD-Parteivorstand, der Mitte November von einem Bundesparteitag in Dresden gewählt wird, sitzen voraussichtlich drei Berliner.
Im SPD-Bundesvorstand wurde Klaus Wowereit abgestraft. Berliner Genossen werten das als Revanche.

Zwei Länder, zwei Cheftypen: Klaus Wowereit und Matthias Platzeck regieren auf sehr unterschiedliche Weise. Ihr Führungsstil, ihre Erfolge, Themen und Ambitionen – eine Gegenüberstellung von Thorsten Metzner und Ulrich Zawatka-Gerlach.
Der neue Fraktionschef der Linken, Udo Wolf, legt sein Konzept für ein künftiges Leitbild vor. Doch auch die Sozialdemokraten wollen sich stärker als „linke Volkspartei“ präsentieren.
Klaus Wowereit will endgültig mit der Agenda 2010 abrechnen. Das wäre ein Fehler

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit spricht im Tagesspiegel über die Zukunft der SPD, Reformen – und Maskottchen.

Klaus Wowereit, rechnet fest damit, dass die SPD das Koalitionsverbot mit der Linkspartei im Bund bald kippen wird. Das Tabu müsse weg, sagte Berlins Regierender Bürgermeister im Interview mit dem Tagesspiegel.
Das Tabu war rhetorisch schnell gekippt. Aber zur linken Koalition auf Bundesebene ist noch ein weiter Weg. Dabei drängt die Zeit.

Der scheidende Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, Wolfgang Huber, wurde am Donnerstag vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit mit dem Verdienstorden des Landes Berlin geehrt.
Die Kleine schläft im Lustgarten, der Große taucht aus der Spree auf
Die SPD-Spitze hat sich festgelegt: Umweltminister Sigmar Gabriel soll Franz Müntefering im Amt des Parteivorsitzenden beerben. Andrea Nahles wird neue Generalsekretärin.