zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

S-Bahn

Der Senat verzichtete seit Jahren auf Wettbewerb im Nahverkehr, eine Fusion mit der BVG oder niedrigere Jahreszuschüsse – ganz im Sinne des Ex-Bahnchefs.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sieht die Industrie in der Hauptstadt auf einem guten Weg. Tatsächlich ist der Einbruch nicht so stark wie im Bundesschnitt. Einfach ist die Situation für die hiesigen Industriebetriebe dennoch nicht.

Wowereit

Klaus Wowereit lud 4000 Gäste zum Hoffest ins Rote Rathaus. Neben Spitzenpolitikern wollten auch Showstars und Kreative mitfeiern.

Von Eva Kalwa

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sieht die Industrie in der Hauptstadt auf einem guten Weg. „Ich denke, dass wir gestärkt aus der Krise hervorgehen“, sagte Wowereit im Rahmen einer Fachtagung für Betriebsräte der IG Metall.

298676_0_257a933b.jpg

Barbara Kisseler, die seit drei Jahren die Berliner Senatskanzlei leitet, streckt ihre Fühler in Richtung Bundespolitik aus – nicht nur, indem sie Lektüre-Empfehlungen gibt.

298234_0_fd77ea83.jpg

Seit 6 Uhr früh läuft das Fernsehereignis "24h Berlin". Die Protagonisten: Klaus Wowereit, ein obdachloser Junkie, ein ukrainisches Ehepaar aus Marzahn und viele andere Berliner.

Von Eva Kalwa
270873_0_a2d836e6.jpg

Die Mitglieder der Linksfraktion und Finanzsenator Ulrich Nußbaum haben am Sonntag über den Haushalt 2010/2011 diskutiert. Danach sind strittige Gespräche zwischen der Linksfraktion und dem Senat zu erwarten. Vor allem über die Finanzierung der Kitas und des Öffentlichen Dienstes dürfte es Auseinandersetzungen geben.

Von Werner van Bebber
297376_0_025f9330.jpg

Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) ist nicht der erste angeschlagene Bildungssenator. Auch viele seiner Vorgänger hatten es schwer in Berlin. Punkten lässt sich nur mit Unterstützung des Regierenden Bürgermeisters.

Von Susanne Vieth-Entus
tor2_rückeis

Berlin hätte mit dem Pariser Platz, mit dem Brandenburger Tor und einer einzigartigen neuen U-Bahnstation das schönste Ensemble. Doch Billigbühnen, Grillbuden und Barrieren verhunzen im Jubiläumsjahr des Mauerfalls die Hauptstadt. Ein Protest

Von Peter von Becker
Hallervorden

Früher war es berühmt, dann geschlossen, dann kurz wieder offen, dann wieder zu. Am Dienstag öffnet es nun wieder: Das Schlosspark-Theater im Berliner Stadtteil Steglitz – und Dieter Hallervorden ist hier Chef. Mit eigenem Geld, vollem Risiko und der Gewissheit, etwas losgeworden zu sein

Von Ariane Bemmer

Mit dem Selbstverständnis eines privaten Unternehmers, der effektive Betriebsabläufe verlangt, nimmt sich Finanzsenator Ulrich Nußbaum jetzt die Berliner Verwaltung vor. Hoher Krankenstand und schlampige Personalentwicklung, doppelte Strukturen und Modernisierungsstau – das zeichnet den öffentlichen Dienst seit langem aus.

Auch am heutigen Mittwoch gehen die Aktionen der Gewerkschaft der Polizei (GdP) für eine bessere Besoldung der Beamten weiter. Bei einer Wahlkampfveranstaltung der SPD mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit wollen GdP-ler erneut auf die Situation der Beamten aufmerksam machen, die auch nach dem Auslaufen des Solidarpakts Gehaltseinbußen hinnehmen müssen.

296530_3_xio-fcmsimage-20090825221825-006001-4a9447111ab88.heprodimagesfotos831200908262lpa0619.jpg

Berlins Finanzsenator Nußbaum hat im Streit um das Informationsrecht der Abgeordneten offenbar umgedacht. Sie können nun doch Einblick in den umstrittenen Vertrag über die Nutzung des Flughafengeländes Tempelhof nehmen.

Von
  • Werner van Bebber
  • Ralf Schönball

Wer sind schon all die Stars wie Usain Bolt? Ohne die 3000 Volunteers hätte die WM nicht stattfinden können Sie halfen Touristen, VIPs und leisteten Erste Hilfe. Und das kostenlos. Zum Dank wurden sie am Sonntagabend in Treptow gefeiert.

Von
  • Patricia Hecht
  • Friedhard Teuffel
296176_3_dankeberlin.jpg

Die Organisatoren sind zufrieden mit der WM. Zwar blieben Plätze frei – und ein kleines Defizit bleibt an Berlin hängen. Die Stimmung aber war bleibend gut.

Von Friedhard Teuffel

Nach jahrzehntelangem Stillstand soll der Umbau des Kulturforums forciert werden. Bereits vor vier Jahren wurde vom Senat dazu ein Masterplan verabschiedet. Ein Pro & Contra.

Von Ralf Schönball

Was schenkt man einem, der mit einem kanariengelben T-Shirt, auf dem „Ich bin ein Berlino“ steht, ins Olympiastadion kommt und dann einen neuen, fulminanten Weltrekord über 200 Meter aufstellt?Auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat sich darüber seine Gedanken gemacht und auf der Langen Nacht der Leichtathletik im Deutschen Technikmuseum am Freitag das Ergebnis seiner Überlegungen verkündet: Ein Stück von der Berliner Mauer soll es sein, das Wowereit Usain Bolt heute am Abschlusstag der WM überreichen will.

Von Eva Kalwa

erst besetzte er kurz das Berliner Ensemble, dann schimpfte er unter anderem Klaus Wowereit einen "Proleten". Nun gab Rolf Hochhuth nach und zog seine Berufung zurück. Sein Stück wird damit nicht im Theater am Schiffbauerdamm gezeigt.

Eklat am Berliner Ensemble: Rolf Hochhuth wollte das Haus im Sommer nutzen, doch das wurde ihm verweigert. Kurzerhand versuchte der Dramatiker das BE zu besetzen und beschimpfte unter anderem Klaus Wowereit als "Proleten".

294886_0_d4e43d22.jpg

Die SPD macht Wahlkampf am Potsdamer Platz: Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit wirkt sonnig und entspannt. Der Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier erreicht indes fast schrödersches Niveau.

Von Lars von Törne
294422_3_xio-fcmsimage-20090815222919-006000-4a871a9f7c46e.heprodimagesfotos83120090816geher.jpg

Sonne, Partys, Sport: Am ersten Wettkampftag kamen die Berliner langsam in Stimmung – daraus könnte ein Fest werden.

Von Eva Kalwa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })