zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Der Senatschef will um die Wähler kämpfen. Wirtschaftssenator Wolf hält es für möglich, dass die Linke 2011 zur stärksten Partei wird.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier verzichtet auf den SPD-Parteivorsitz und wird mit 88 Prozent zum Vorsitzenden der Fraktion gewählt. Umweltminister Sigmar Gabriel könnte nun Nachfolger von Franz Müntefering als SPD-Chef werden.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
302245_1__Wowereit_6.5.09_dpa.jpg

Nach dem historischen Absturz bei der Bundestagswahl fordert die Berliner SPD den Rücktritt der Führung der Bundespartei. Der Landesverband hält auch Klaus Wowereit für einen Führungskandidaten. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Rot-Rot will trotz des SPD-Desasters bis zur Abgeordnetenhauswahl 2011 regieren. Innerparteilich wird über die Defizite der Regierungsarbeit in Berlin debattiert – doch man vermeidet Kritik an Klaus Wowereit.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach dem Desaster für die SPD bei der Bundestagswahl hat der Parteivorsitzende der SPD seinen Rücktritt nicht abgestritten. Auf die Frage, ob er im November nicht noch einmal antreten wolle, antwortete Franz Müntefering: "Sie können davon ausgehen, dass Sie nahe an der Wahrheit sind."

Nicht nur Steinmeier hat gestern Abend verloren. Gerd Nowakowski kommentiert ein Wahlergebnis, das nachwirken wird für Wowereit. Bis zur Berlin-Wahl 2011?

Von Gerd Nowakowski

Gut, das wäre auch geklärt. Die Linke in die Regierung holen, um sie zu zähmen, dieser Dompteursrolle hat sich der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit doch immer gerühmt.

Von Gerd Nowakowski

Auch in der Hauptstadt gab es ein Desaster für die Sozialdemokraten. Sie mussten nicht nur den Christdemokraten den Vortritt lassen, sondern wurden sogar von den Linken eingeholt - und zeitweise sogar überholt. Zudem stieß die Wahl in Berlin nur auf vergleichsweise geringes Interesse.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
302030_0_567e006a.jpg

Den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit überrascht das Wahlergebnis nicht. Zu seiner Rolle im Bund schweigt er lieber.

Von
  • Katja Demirci
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
301993_0_d93a8090.jpg

An dieser Stelle bloggen wir für Sie aus Berliner Sicht über die Wahl - von der Stimmung im Wahllokal im Kiez bis hin zu den Reaktionen der Politiker auf den Wahlpartys am Abend und dem Berliner Endergebnis in der Nacht. Bitte schreiben Sie Ihre eigenen Erlebnisse, Fragen, Anregungen und Kritiken unter den Text.

Von Anna Sauerbrey
301391_0_0e475fd7.jpg

Heute setzt der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit den Spatenstich für den Charité-Neubau auf dem Campus Mitte - begleitet von Kritik, an verdoppelten Kosten, dem falschen Ort und der zu kleinen Größe.

Von Tilmann Warnecke
301103_3_Durchsuc_ddp_2.jpg

Bei der Durchsuchung der NPD-Zentrale in Köpenick hat die Polizei nach Informationen des Tagesspiegels am Dienstagabend das Original des Hetzschreibens gefunden, mit dem etwa 30 Migranten-Politiker die Ausreise angedroht wurde. Jetzt fordern SPD und Linke ein neues Verbotsverfahren.

Von Frank Jansen

Angebote für bildungsbewusste Eltern soll die soziale Mischung an der Gustav-Falke-Schule verändern: Im kommenden Jahr wird es eine Klasse für Kinder mit gutem Deutsch geben. Klaus Wowereit wirbt bereits für das Projekt.

Von Claudia Keller

Der Bundesrat hat den Begleitgesetzen zum EU-Reformvertrag am Freitag zugestimmt und damit den Weg frei gemacht zur Ratifizierung des Lissabon-Vertrags. Damit werden die Beteiligungsrechte des Bundestags und der Länderkammer an der Europapolitik gestärkt.

Von
  • Albert Funk
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Beinarbeit. Der Sonntag steht wieder ganz im Zeichen der Waden.

42,195 in 2:03:59 – diesen Weltrekord von 2008 gilt es beim 36. Berlin-Marathon am Sonntag zu toppen / Mit dabei: 41 000 Läufer aus über 100 Nationen

Von Eva Kalwa
299967_0_1c06f135.jpg

Der Senat will keine Ausnahme für Sonntagsöffnung in Bahnhöfen zulassen. Bezirke sollen kontrollieren, ob sich Wildwuchs entwickelt hat. Am Hauptbahnhof werde nach Ansicht eines Senatssprechers auch künftig verkauft werden.

Von Sigrid Kneist

Seit den drei Opern in Berlin 20 Millionen Euro mehr pro Jahr zur Verfügung stehen, hat sich das Angebot spürbar verschlechtert. Das war der geäußerte Eindruck der Parlamentarier am Montag, als sich die Spitze der Opernszene zum Rapport im Kulturausschuss antrat.

Von Frederik Hanssen

Im Aussitzen von Konflikten ist der Regierende Bürgermeister geübt. Klaus Wowereit reagiert meistens besonnen auf politische Krisen – wenn er überhaupt reagiert.

Gerade öffnete Klaus Wowereit das Tor des Roten Rathauses fürs Hoffest, jetzt macht er am morgigen Samstagabend gleich seinen kompletten Amtssitz zur Partylocation – für einen guten Zweck, die Aids-Gala "Reminders Day".

Klaus Wowereit attackiert Mehdorn - um die derzeitige Bahn-Führung nicht zu brüskieren.

Von Ralf Schönball

Berlin - Viele Versäumnisse, auch politischer Art, pflastern den Weg zu den chaotischen Verhältnissen bei der S-Bahn. Schon Ende 2000 hatte der CDU/SPD-Senat überlegt, einen Teil des S-Bahnnetzes öffentlich auszuschreiben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

KaDeWe und Lafayette laden zur Fashion-Nacht: In Berlin öffnen am Donnerstag unter der Schirmherrschaft von Klaus Wowereit rund 60 Luxuskaufhäuser, Flagship-Stores und Boutiquen teilweise bis Mitternacht ihre Türen.

Von Sonja Álvarez
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })