zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Guggenheim Berlin-New York

Max Raabe, Klaus Wowereit - Alle sind sie da. Schluss mit lustig: Was man erleben kann, wenn New York Berlins Kulturszene feiert.

Von Dr. Bodo Mrozek

Viele Führungskräfte erhalten in Brandenburg mehr Gehalt als in der Hauptstadt. Geringere Diäten gibt es auch für Berlins Parlamentarier im Stadtstaat Berlin. Ein Überblick.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Regierende Bürgermeister Wowereit hat einen erfahrenen Journalisten als Sprecher engagiert: Zum 1. Dezember tritt Richard Meng - bislang stellvertretender Chefredakteur der "Frankfurter Rundschau" - sein Amt an.

Addio, Palumbo: Donald Runnicles wird neuer Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin

Von Frederik Hanssen

Der erfolglose und zuletzt ausgebuhte Generalmusikdirektor Renato Palumbo muss gehen. Sein Nachfolger an der Deutschen Oper wird der aus Schottland stammende Donald Runnicles. Er leitete bisher die San Francisco Opera.

Im Berliner Kulturausschuss ist der Tenor klar: Ob der Bund sich an den Kosten zur Sanierung der Staatsoper unter den Linden beteiligen wird, bleibt nach wie vor fraglich. Fehlt es dem Regierenden Bürgermeister an Durchsetzungsvermögen?

Merkel

Während führende SPD-Politiker forderten, die Parteitagsbeschlüsse zum Mindestlohn, der Bahnprivatisierung und dem Tempolimit in der Regierung umzusetzen, kündigte CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla Blockade an. Er bezeichnete das Bekenntnis der SPD zum "demokratischen Sozialismus" als "Mottenkiste pur".

Von Hans Monath

Klaus Wowereit agiert in Hamburg im Hintergrund – und wartet auf höhere Aufgaben

Von Sebastian Bickerich

Die Berliner SPD hat auf dem Bundesparteitag in Hamburg nur 15 Delegierte und muss sich immer wieder neue Bündnispartner suchen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

2500 Jugendliche sollen doch noch Lehrstellen erhalten. Dafür legen sich die Berliner Kammern ins Zeug

Von Yasmin El-Sharif

Berlins Musiktheater: Alle reden über Stiftung, Strukturen und Sanierung. Aber wo bleibt die Vision?

Wiesbaden - Eigentlich steht in Wiesbaden die Föderalismusreform II auf der Tagesordnung der Ministerpräsidentenkonferenz und damit vor allem die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern. Doch beim „Kamingespräch“ der Länderchefs am Donnerstag ging es vor allem auch um den Länderfinanzausgleich, den die Länder untereinander regeln.

Starke Forschungsregion, starke Universitäten: Die Hauptstadt hat im Bildungssektor ordentlich zugelegt. Im Elitewettbewerb sollte man nun auf Erfolg hoffen - die Förderung könnte dem Standort Berlin eine neue Blüte bescheren.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Die SPD gedachte ihres großen Vordenkers und ersten Bundeskanzlers Der Abend im Willy-Brandt-Haus zeigte: Er bleibt die Leitfigur der Partei

Von Brigitte Grunert
Berliner Staatsoper

Die Staatsoper Unter den Linden in Berlin wird nach Einschätzung ihres Intendanten Peter Mussbach während des für 2010 geplanten Umbaus in das Schillertheater umziehen. Zehn Premieren seien für dort schon geplant.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })