In den Städten entscheidet sich die Wahl, das gilt gerade für die SPD. Mit welchen Themen dort der Wahlkampf zu gewinnen ist, das soll jetzt Klaus Wowereit herausfinden.
Klaus Wowereit

Friedberg Pflüger befürchtet für Berlin Kosten in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro, sollte die Hauptstadt den Flughafen übernehmen. Dies ginge aus zwei Expertisen vor, die dem CDU-Fraktionschef vorliegen.

In seiner Weihnachtsansprache lobt der Regierende Bürgermeister Berlins, Klaus Wowereit, die Vorzüge der Hauptstadt, die in der Welt 2007 an Beachtung gewonnen habe. Sorgen bereiten ihm aber die vielen Fälle vernachlässigter Kinder.

Die Komische Oper in Berlin startete ihren Ehrentag mit einer Jubiläums-Matinee und zeigt am Abend "Die Fledermaus", mit der sie vor 60 Jahren eröffnete. Prominente Gäste feiern mit.
Von Biermann bis zur Umweltzone: Der Berliner Senat regierte in diesem Jahr bisweilen autoritär. Die Kosten tragen meistens die anderen.

Rot-rote Misstöne in Berlin über die Arbeitsmarktreform: Das Bundesverfassungsgericht hat Anteile davon als verfassungswidrig befunden. Und entfacht damit eine Grundsatzdebatte unter Berliner Politikern.

Berlins Regierender, Klaus Wowereit, macht sich stark für die Rechte von Kindern und einen flächendeckenden Mindestlohn. Sollte dieser in der aktuellen Legislaturperiode nicht kommen, würde es für die CDU "ungemütlich werden.

Zwei Rivalen vertragen sich wieder: Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit trifft sich Anfang kommenden Jahres mit seinem Hamburger Amtskollegen, um über eine Zusammenarbeit beider Städte zu sprechen.
Sie wollen mehr Gehalt und dafür tun sie einiges: Mehrere tausend Lehrer, Erzieher und Mitarbeiter von Bürgerämtern sind seit heute Morgen im Warnstreik. Auch Verkäufer gehen wieder auf die Straße. Ob der Senat den Forderungen nachkommt, ist fraglich.
Für ihre Verdienste um das deutsch-türkische Zusammenleben hat Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit gestern drei Vereine ausgezeichnet. Bei einer Feierstunde im Roten Rathaus überreichte er am Abend die „Berliner Tulpe für deutsch-türkischen Gemeinsinn“.
Berlin - Das im Grundgesetz vorgesehene Hauptstadtgesetz wird es bis auf weiteres nicht geben. Für den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) ist mit dem kürzlich zwischen Berlin und Bund geschlossenen Hauptstadtvertrag der Verfassungsauftrag erfüllt worden.
Auch am Samstag befreite die Polizei wieder ein Geschwisterpaar in Berlin. Sozialsenatorin ist jetzt für regelmäßige Pflichtuntersuchungen
Der Vertrag zwischen Bund und Berlin ersetzt vorerst die in der Verfassung vorgesehene Regelung.
Eine Weltstadt schließt keine Flughäfen – das ist die stadtpsychologische Folie, ohne die man die merkwürdige Zuneigung zu dem Airport in Tempelhof, den inzwischen kaum noch jemand nutzt, nicht begreifen kann.
Auch am Samstag befreite die Polizei wieder ein Geschwisterpaar. Doch was für Schlüsse kann man aus den jüngsten Fällen ziehen? Die Sozialsenatorin ist jetzt für regelmäßige Pflichtuntersuchungen.
Eine Weltstadt schließt keine Flughäfen – das ist die stadtpsychologische Folie, ohne die man die merkwürdige Zuneigung zu dem Airport in Tempelhof, den inzwischen kaum noch jemand nutzt, nicht begreifen kann. Ein Kommentar von Moritz Schuller.

Das Berliner Abgeordnetenhaus hat nach einer Marathonsitzung den Haushalt 2008/09 verabschiedet. In der Generaldebatte erhitzten sich die Gemüter: Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit lobte die rot-rote Haushaltspolitik, die Opposition warf der Koalition Versagen vor. Und der Schuldenberg?
Generaldebatte zum Haushalt 2008/09: Die Opposition kritisiert die Bilanz des Senats
Kanzleramtsminister de Maizière: Tempelhof bis Fertigstellung weiter nutzen
Berlin - Der Bund wird aufgrund des Vertrages über die Hauptstadtfinanzierung dem Land Berlin in den nächsten zehn Jahren insgesamt 420 Millionen Euro mehr zahlen als bisher. Diese Summe nannte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gestern im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses.
Die Debatte im Hauptausschuss zur finanziellen Situation ergab: Das Land Berlin kann mit einer ordentlichen Geldspritze rechnen. Über einen prekären Knackpunkt im Hauptstadtvertrag ärgert sich Klaus Wowereit trotzdem.
Nach dem Abschluss des Hauptstadtvertrags: Kanzleramtsminister de Maizière spricht mit dem Tagesspiegel über das Angebot des Bundes, Tempelhof bis zur Fertigstellung des Flughafens BBI weiter zu nutzen.
Rot-roter Konsens: Das Volksbegehren bindet nicht
Bundesverwaltungsgericht bestätigt die Schließung zum 31. Oktober 2008 Volksbegehren wird fortgesetzt: CDU will den Airport auch nach 2012 nutzen
Gerd Nowakowski hat für Wowereits Tempelhof-Linie wenig Verständnis
Was hält Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit vom Volksbegehren für Tempelhof, das gute Aussichten auf einen Erfolg hat? "Nächste Frage!", knurrt er und warnt vor einer emotionalen Debatte.

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Schließung des Berliner Flughafens Tempelhof zum 31. Oktober 2008 bestätigt. Das Volksbegehren zur Offenhaltung läuft dennoch weiter. Wer hat das letzte Wort?

Fünf Meter hoch, acht Tage lang und neun Arme: Zum Start des jüdischen Chanukkafestes hat Klaus Wowereit zusammen mit Rabbiner Jehuda Teichtel einen riesigen Leuchter am Brandenburger Tor entzündet.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat die Gerichtsentscheidung zur Schließung des Flughafens Tempelhof mit Freude zur Kenntnis genommen. Die Gegner wollen aber nicht kampflos aufgeben.
Spatenstich für das Aussichtsrad am Zoo. In zwei Jahren soll es fertig sein
Leihräder, schwule Politiker und BVG-Automaten: was eine Warschauer Zeitung in Berlin toll findet.
In seiner Laudatio zum 125-jährigen Jubiläum des Philharmonischen Chores Berlin wies Klaus Wowereit auf einen „Projektfonds für kulturelle Bildung“ hin, der ab 2008 die Kooperation zwischen Schulen und Kulturschaffenden fördern soll. Darf sich der Philharmonische Chor, der demnächst die Kooperation mit hauptstädtischen Grundschulen in Form eines Patenschaftsprogramms starten will, da wirklich gemeint fühlen?

Spatenstich für das Aussichtsrad am Berliner Zoo. In zwei Jahren soll es fertig sein - und das "London Eye" um 50 Meter überragen.

Aufbruchstimmung in der City-West: Das besucherträchtige Projekt Riesenrad am Zoo ist offiziell angelaufen. Bis Anfang 2009 soll am Hardenbergplatz ein 185 Meter hohes Aussichtsrad entstehen - das größte Europas.

Die Berliner strömen in die Bezirksämter - doch Klaus Wowereit will Tempelhof 2008 schließen. Darf man als Linker so mit dem Volkswillen umgehen?

Wie der künftige Aufsatz auf dem Stadtschloss aussieht, ist noch offen. Historisch oder modern – das ist die Frage. Entschieden wird nach dem Architektenwettbewerb. Was meinen unsere Leser?

Auch gegen eine Mehrheit beim Volksbegehren will die Rot-Rote Regierung an der Schließung des Flughafens Tempelhof festhalten. Die Koalition zeigt sich wegen des großen Zuspruchs überrascht und sieht Fehler bei den Nachnutzungsplänen.
Senat und Parteien begrüßen Hilfe des Bundes / Opposition empört über Blockade zu Tempelhof

Der Berliner Senat und die Parteien begrüßen die Finanzhilfen für Berlin. Dass die Hauptstadt auf den Kosten für den Flughafen Tempelhof sitzen bleibt, wird von der Opposition als "Desaster für Berlin" scharf kritisiert.

Der Vertrag zwischen Bund und Berlin wird offenbar bereits morgen unterzeichnet. Beide Seiten sollen sich auf die strittige Finanzierung der Staatsoper verständigt haben. Und auch der Zankapfel Tempelhof ist demnach geklärt.