zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Das lang gehütete Geheimnis ist gelüftet: Der rheinland-pfälzische Wissenschafts- und Kulturminister, Jürgen Zöllner, wird Senator für Bildung und Wissenschaft. Neue Justizsenatorin wird Gisela von der Aue.

In Berlin haben die Parteichefs von SPD und PDS den Koalitionsvertrag unterschrieben Heute werden Senatskandidaten für Bildung und Justiz öffentlich vorgestellt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Parteichefs von SPD und PDS haben den Koalitionsvertrag unterschrieben Heute werden Senatskandidaten für Bildung und Justiz öffentlich vorgestellt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Kein Senator wurde so oft vom Regierungschef gescholten wie Thomas Flierl. Das hat mich geschützt, sagt er im Abschiedsinterview Jetzt verlässt Flierl sein Amt – auf Druck Wowereits, der die Kulturpolitik selbst übernimmt. Völlig falsch findet das der Geschasste

Zwei Monate nach der Abgeordnetenhauswahl ist der Vertrag über eine Neuauflage der rot-roten Koalition perfekt. Wer das neue Superressort Bildung und Wissenschaft erhält, steht allerdings immer noch aus.

300 Gäste waren am Samstag Abend ins Jüdische Museum gekommen, um mit dem traditionellen Gala-Dinner die Preisverleihung an Daniel Barenboim und Helmut Panke zu feiern. Unter den Gästen waren – neben den Laudatoren Angela Merkel und Richard von Weizsäcker – Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit, Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, Kulturstaatsminister Bernd Neumann, der französische Botschafter Claude Martin, die Verlegerin Friede Springer und TV-Moderator Ulrich Wickert.

Der Weg für eine Neuauflage der rot-roten Koalition in Berlin ist endgültig frei. Einen Tag nach der SPD billigte auch ein Sonderparteitag der Linkspartei/PDS mit großer Mehrheit die neue Koalitionsvereinbarung.

Zum Gespräch Klaus Wowereits mit Angela Merkel Ich finde es schon äußerst beschämend und diskriminierend, wie man in unserem Lande mit der Hauptstadt umgeht. Es ist zwar wahr, dass die Bundesregierung einige „Berlin-Hilfe“ leistet, doch täuscht es nicht darüber hinweg, dass man in der Vergangenheit viele Fehler gemacht hat.

Es wurde aber auch Zeit, dass der Regierende Kulturmeister Klaus Wowereit seine griechische Amtskollegin Vicky Leandros vor den Genossen in Schutz nimmt. SPD-Landeschef Michael Müller wollte die neue Kulturstadträtin von Piräus nämlich zum Gespött der Parteitagsdelegierten machen, nur weil sie vor der Berliner Wahl fast im Schattenkabinett des CDU-Manns Friedbert Pflüger gelandet wäre – als Kultursenatorin in spe.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die SPD hat einer Neuauflage der rot-roten Koalition in Berlin zugestimmt. Mit großer Mehrheit billigte ein Sonderparteitag die Koalitionsvereinbarung mit der Linkspartei/PDS, die ihre Entscheidung am Sonntag treffen will.

Der Mann hat Mut. Klaus Wowereit ist noch nicht als Regierender Bürgermeister im Amt bestätigt, aber sein neues Nebenamt füllt er schon aus.

Von Werner van Bebber

Wo bleibt die Leidenschaft? An der Krise der Berliner Opernszene sind die Künstler selbst schuld

Von Frederik Hanssen

Opernstiftung-Chef Michael Schindhelm tritt nun doch nicht sofort zurück, sondern bleibt bis 1. April 2007 im Amt. Ein Gespräch über die geplante Neuausrichtung der drei Berliner Opern und die weitere Zusammenarbeit mit Klaus Wowereit.

SPD-Landeschef Müller glaubt an „sachliche Verhandlungen“. 2003 forderte Merkel die Übernahme der Staatsoper durch den Bund

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Nach Differenzen mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit hat Michael Schindhelm seinen Rücktritt erklärt. Der Generaldirektor der Berliner Opernstiftung war nur anderthalb Jahre im Amt.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit macht um sein Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel weiter ein Geheimnis. Der Inhalt des Gesprächs vom Montagabend ist in der Senatssitzung kein Thema gewesen.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) liegt in der Gunst der ostdeutschen Wähler nach einer Umfrage knapp vor Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

16 Jahre lang hat Eberhard Diepgen als Bürgermeister Berlin regiert – länger als jeder andere. Heute wird er 65 Jahre alt

Von Werner van Bebber

Berlin - Das für diesen Montag geplante Treffen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) kann brisant werden. Nach Ansicht des Bundes darf Berlin auch nach dem Karlsruher Urteil keines der drei Opernhäuser schließen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })