zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Gut, das Zitat ist schon drei Jahre alt, dieses „Arm, aber sexy“ vom Regierenden Klaus Wowereit (SPD). Doch erst die Häme des Bundesverfassungsgerichts („Berlin ist sexy, weil es so arm gar nicht ist“) hat so manchen in dieser Stadt auf eine trotzige Idee gebracht: Bunte Shirts mit eben jenem Slogan.

Berlin - Es kommen härtere Zeiten für Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit, jedenfalls im Berliner Abgeordnetenhaus. In der neuen Legislaturperiode wird er es nicht mehr mit einem Oppositionsführer zu tun haben, sondern mindestens mit zweien – und einer Frau, die recht deutlich werden kann.

Von Werner van Bebber

Klaus Wowereit spart sich eine Aussage über die zukünftige Sparpolitik des Senats

Von Gerd Nowakowski

Berlin - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat am Donnerstag vor einem „radikalen Kürzungsmasochismus“ in Berlin gewarnt. Natürlich gehöre „im Lichte der Karlsruher Entscheidung noch einmal alles auf den Prüfstand“, sagte er in einer Regierungserklärung vor dem Abgeordnetenhaus.

Drei Redner zeigten im Abgeordnetenhaus, dass sie es der rot-roten Koalition nicht leicht machen wollen

Von Werner van Bebber

Heute gibt Klaus Wowereit eine Regierungserklärung zum Karlsruher Urteil ab. „Jetzt erst recht“ lautet sein Motto

Von Lars von Törne

Wo es kein Geld gibt, wird ja gern mit Naturalien gehandelt. Zum Beispiel mit Blech, in Form eines Verdienstordens.

Von Grit Thönnissen

Bei den Verhandlungen zur Neuauflage der Koalition geht es turbulent zu: Finanzsenator Sarrazin fordert einen verfassungskonformen Etat - in den Augen der Linkspartei ein unsinniges Ziel. Derweil droht die FDP mit Klage.

Trotz der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts will der Regierende Bürgermeister am kostenlosen Kitabesuch festhalten, den er im Wahlkampf versprochen hatte. Er denkt sich das als familienpolitische Großtat, mit der er auch bei den Mittelschichtseltern punkten könnte, die monatlich bis zu 400 Euro für die Betreuung zahlen müssen.

Irgendwann musste es ja mal so kommen: Wladimir Kaminer , Berufsrusse und Autor, will in fünf Jahren Klaus Wowereit in seinem Amt als Bürgermeister beerben. Dieser Entschluss sei in ihm gereift, weil er von vielen „sehr aktiven Bürgern“ aus seinem Umkreis dazu ermutigt wurde.

Klaus Wowereit (SPD) will sich vorerst nicht mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) treffen, um über die künftige Finanzierung der Hauptstadt zu sprechen. Erst müsse der Senat gebildet und eine Verhandlungsposition gefunden werden.

Nur mit Sparen löst Berlin die Finanzkrise nicht – die Unternehmen müssen heimkehren

Von Moritz Döbler

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit lehnt trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts drastische Einschnitte im Haushalt ab. Sein Finanzsenator Thilo Sarrazin dagegen warnte vor "Denktabus" beim erforderlichen Sparkurs.

Herr Kausch, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Dass ich mich bei einer Party diese Woche mit Klaus Wowereit unterhalte und keiner macht ein Foto und dann fliegt Sabine Christiansen herbei und küsst ihn mal eben und alle knipsen wie verrückt und die Zeitungen drucken das und schneiden noch ab, wie ich am Rand daneben stehe.

Alle Luxus-Appartements der „Oxford Residenz“ in Mitte sind weg. Der britische Botschafter kam zu spät

Von Nana Heymann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })