Heute treffen sich Wowereit und Bundeskanzlerin Merkel. Es geht um Geld, die Staatsoper – und den Weiterbetrieb von Tempelhof
Klaus Wowereit
Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) hat Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit in mehreren Interviews scharf kritisiert. Ein Regierungschef könne sich nicht optimal um die Kultur kümmern.
Die Siemens-Werkberufsschule feiert ihr Jubiläum. Kein Unternehmen in Berlin bildet mehr Lehrlinge aus
Vor Wowereits Gespräch mit Merkel: Wie führende Juristen die neue Hauptstadtklausel interpretieren
Ein Treffen mit der Bundeskanzlerin hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit schon vereinbart Die Kultur wird nicht degradiert, der Sparkurs konsequent fortgesetzt – und fürs Schloss gibt es kein Geld
Einen Tag nachdem Bildungssenator Klaus Böger (SPD) seinen Abschied verkündet hatte, legte Bürgermeisterin und Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) nach: Die 62-Jährige wird dem nächsten Senat nicht mehr angehören und am heutigen Donnerstag zum letzten Mal in ihrem Büro antreten. Darüber hat Schubert gestern ihre Mitarbeiter informiert.
Ein Treffen mit der Bundeskanzlerin hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit schon vereinbart. Die Kultur wird nicht degradiert, der Sparkurs konsequent fortgesetzt – und fürs Schloss gibt es kein Geld
Wie der Bund in die Berliner Opernstiftung einsteigen könnte / Von Elmar Weingarten
Nach der Ankündigung von Mittelkürzungen erwartet der Generaldirektor der Berliner Opernstiftung, Michael Schindhelm, einen Crash für die Stiftung.
Berlins Bildungssenator Klaus Böger (SPD) hat gestern sein Ausscheiden aus dem Amt bekannt gegeben. Obwohl der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) das Aus für Böger noch nicht offiziell verkündet hat, nutzte der Senator gestern eine Veranstaltung mit Schulleitern und Lehrern, um das Ende seiner siebenjährigen Amtszeit zu thematisieren.
Bildungssenator Klaus Böger (SPD) hat gestern sein Ausscheiden aus dem Amt bekannt gegeben. Obwohl der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) das Aus für Böger noch nicht offiziell verkündet hat, nutzte der Senator gestern eine Veranstaltung mit Schulleitern und Lehrern in der Friedrich-Ebert-Stiftung, um das Ende seiner siebenjährigen Amtszeit zu thematisieren.
Die Hauptschule steckt in der Sackgasse – Berlins Gemeinschaftsschule ist eine Chance
Michael Schindhelm, Chef der Berliner Opernstiftung, über Sündenböcke, Symbole und Reformen
Berlin - Keine Ideen, kein Konzept, nur machtpolitische Interessen – so haben die Vorsitzenden der Berliner Oppositionsfraktionen am Dienstag die Ergebnisse der rot-roten Koalitionsverhandlungen kritisiert. Negativ bewerteten CDU, Grüne und FDP vor allem, dass sich der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) in Zukunft selbst um die Kulturverwaltung kümmern will.
Die Memoiren eines Ex-Bezirksbürgermeisters
Ernst Ludwig Kirchners "Berliner Straßenszene" kann wie geplant am Mittwoch in New York versteigert werden. Eine Strafanzeige gegen Berlins Bürgermeister Wowereit und Ex-Kultursenator Flierl sei gescheitert.
Der Verzicht auf ein eigenständiges Kulturressort im künftigen Senat hat ein geteiltes Echo ausgelöst. Während Politiker von CDU und Grünen die Entscheidung scharf kritisierten, kam von den Intendanten Zustimmung.
Eines für Wowereit / Fortsetzung der rot-roten Koalition in Berlin ist perfekt
Bildung und Wissenschaft künftig unter einem Dach. Wer das Mega-Ressort führt, ist noch unklar
Flierls Ressort wird aufgeteilt / Wissenschaft und Bildung gehen zusammen / PDS behält drei Senatoren
Bernhard Schulz über die neue Heimat der Berliner Kultur
Fortsetzung der rot-roten Koalition perfekt: Nun sind auch die Ressortzuschnitte klar
Der Regierende Kulturmeister Klaus Wowereit schlägt sofort harte Töne an
Die Neuauflage der rot-roten Koalition in Berlin ist perfekt. Zum Abschluss ihrer Verhandlungen haben sich SPD und Linkspartei/PDS auf die Ressortverteilung geeinigt - bei der Kultursenator Flierl leer ausgeht.
Ab heute gibt es Fondsanteile für das Aussichtsrad am Zoo / Der Vorsprung der Konkurrenz nimmt ab
Der Koalitionsvertrag steht – auf 98 Seiten. Wie die Aufgaben verteilt werden, verrät der Regierende Bürgermeister erst heute
Ab heute sind Anteile für den Fonds zum Bau des Aussichtsrades am Zoologischen Garten erhältlich Das Konkurrenz-Projekt am Ostbahnhof kämpft mit langwierigen Genehmigungsverfahren im Bezirk
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Berlin hat sein Skigebiet wieder: 25 Tonnen Kunstschnee aus Österreich verwandeln den Potsdamer Platz bis zum 7 Januar in eine Hügellandschaft aus Schnee und Eis.
Regierender weist Kritik am neuen Vertrag zurück
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat Vorwürfe der Opposition wegen angeblich fehlender Visionen im ausgehandelten Koalitionsvertrag mit der Linkspartei/PDS zurückgewiesen.
Die Verhandlungen von SPD und Linkspartei/PDS über die Ressortverteilung in einem künftigen Senat gestalten sich offenbar schwieriger als gedacht. Die Spekulationen über die Besetzung der Posten schießen ins Kraut.
Berlin nimmt 2007 zusätzlich 1,3 Milliarden Euro ein Neuverschuldung sinkt auf 900 Millionen Euro
Von Gerd Nowakowski
CDU, Grüne und FDP zeigen sich enttäuscht von den rot-roten Plänen für die kommenden Jahre Den eingeschlagenen Weg zur Gemeinschaftsschule halten die Liberalen für „Wahlbetrug“
Was die rot-rote Koalition für Berlins Hochschulen plant
Berlin braucht eine große Lösung: Wer folgt Thomas Flierl im Amt des Kultursenators?
SPD und Linkspartei/PDS sind mit dem bisherigen Ergebnis ihrer Koalitionsverhandlungen zufrieden. Linkspartei-Landeschef Klaus Lederer hält die Vereinbarungen für einen "ausgewogenen und fairen Kompromiss".
Vereinbarung von SPD und Linkspartei steht / Keine Kürzung bei Hochschulen, keine Wohnungsverkäufe
Bildungssenator Klaus Böger (SPD) bleibt nicht im Amt. Das könne man fast mit Gewissheit sagen, verlautet aus Kreisen der SPD.