CDU-Kulturpolitiker Uwe Lehmann-Brauns vermisst Ideen als Mittel gegen Verlusterfahrungen
Klaus Wowereit
Der Chirurg Roland Hetzer, Leiter des Deutschen Herzzentrums Berlin, bekommt die Urania–Medaille 2006 für Leistungen in der wissenschaftlichen Volksbildung verliehen. Übergeben wird der Preis am 6.
Peter Schwenkow will für die CDU ins Abgeordnetenhaus. Er solle die Liste der CDU Charlottenburg-Wilmersdorf führen, sagt der designierte Spitzenkandidat Friedbert Pflüger am gestrigen Dienstag.
Städtische Unternehmen dürfen mitbieten Klausurtagung zur Sanierung der WBM
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Die Ostländer wehren sich gegen den Vorwurf, Zuschüsse fehlzuleiten – Angela Merkel hilft ihnen dabei
Nur aus reiner Sympathie haben sich vier europäische Metropolenchefs in dieser Woche nicht getroffen. In einer „Berliner Erklärung“ haben Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit, seine Kollegen Juri Luschkow aus Moskau, Ken Livingstone aus London und Bertrand Delanoë aus Paris erklärt, dass sie die Zusammenarbeit in den Bereichen Verkehr, Stadtplanung, Umweltschutz, Wirtschaft und Gesundheit intensivieren wollen.
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Fußballverein Auch Basketball-Sponsor Alba und Ex-Staatssekretär Frank Bielka im Visier
Religionsunterricht bleibt ausgeklammert
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Landesbischof Wolfgang Huber haben gestern den Staatsvertrag zwischen der evangelischen Landeskirche und dem Land Berlin unterzeichnet. Er regelt die über Jahrzehnte provisorisch vereinbarten Beziehungen zwischen beiden Seiten.
Theaterleute und Schauspieler rufen dazu auf, heute für die Erhaltung der Häuser zu demonstrieren
Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust über Merkels Führungsstil und die Sozialdemokratisierung der Union
Ein Gesprächstermin zur Zukunft der bedrohten Boulevardtheater am Ku’damm ist geplatzt. Nach Tagesspiegel-Informationen hatte die Deutsche Bank den Leiter der Komödie und des Theaters am Kurfürstendamm, Martin Woelffer, kurzfristig für Freitag nach Frankfurt am Main eingeladen.
Theaterleute rufen zur Demonstration gegen den Abriss der Ku’damm-Bühnen auf
Die Staatsreform ist einen Schritt weiter – weil die Länder dem Bund drei Jahre Übergangsfrist zugestehen
Die Eckpunkte der Föderalismusreform sind nach jahrelangen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern unter Dach und Fach. Eine Spitzenrunde von Landes- und Bundespolitikern räumte heute die letzten Streitpunkte aus.
Berlin/Leipzig - In Leipzig wird entschieden und in Berlin Stimmung gemacht. Einen Tag vor der Fortsetzung des Verfahrens um den Ausbau des Flughafens Schönefeld vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig stärkten Wirtschaftsvertreter und Gewerkschafter gestern der Politik den Rücken.
Mehr als 300 Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften unterzeichnen Resolution
Zwischen den Partys verabreden die Stars neue Projekte – etwa zur Fußball-WM
Seit Anfang des Jahres darf jeder die Akten von Bundesbehörden einsehen Für Berliner Ämter gilt die Auskunftspflicht schon länger
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat den CSU-Vorschlag eines Teilumzugs des Bundesnachrichtendienstes (BND) vom bayerischen Pullach nach Berlin strikt abgelehnt.
Nach dem Staatsakt ehren nun die Bürger ihren ehemaligen Präsidenten Johannes Rau
Elite jetzt: Klaus Wowereit ermahnt den neuen HU-Chef Christoph Markschies
Vizekanzler kritisiert Debatte um Parteiprofil / Union wirft Platzeck Unzuverlässigkeit vor
Die SPD will in der großen Koalition ein stärkeres Profil zeigen. Die Debatte über einen Eintritt von Parteichef Matthias Platzeck ins Bundeskabinett bezeichnete das Präsidium allerdings einstimmig als überflüssig.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat am Freitagabend in Tokio im Beisein des japanischen Kronprinzen Naruhito die Ausstellungen "Berlin-Tokio/Tokyo-Berlin" und "Design Deutschland" eröffnet.
Berlin wird wieder direkt angeflogen – zum ersten Mal seit 85 Jahren
Die Stadt verliert einen Ehrenbürger, der schon früh Brücken baute zwischen Ost und West
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat mit Bestürzung auf den Tod des ehemaligen Bundespräsidenten und Berliner Ehrenbürgers Johannes Rau reagiert. Betroffen reagierten auch Berliner Parteien und Verbände.
Erst hat der Regierende Bürgermeister die Rettung der Ku’damm-Bühnen zur Chefsache erklärt – nun bekommt Klaus Wowereit Konkurrenz: Auch sein CDU-Herausforderer Friedbert Pflüger zeigt Einsatz für die Traditionstheater. Und das offenbar nicht ohne Erfolg.
Bundestag baut Pavillon, für die Planer der Fanmeile beginnt die Endrunde
Fraktion tagte in Rostock: Auf eigene Stärken setzen
Der designierte Spitzenkandidat der Berliner CDU will sich mit ganzer Kraft auf den bevorstehenden Wahlkampf für das Berliner Abgeordnetenhaus konzentrieren und zieht sich aus der Landespolitik seiner alten Heimat Niedersachsen zurück. Das sagte Friedbert Pflüger dem „Tagesspiegel am Sonntag“.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) mahnt die Charité und den landeseigenen Krankenhauskonzern Vivantes zur schnellen Zusammenarbeit. Der Senat habe Wissenschaftssenator Thomas Flierl und Gesundheitssenatorin Heidi Knake-Werner (beide Linkspartei) den Auftrag erteilt zu klären, wie beide Konzerne künftig kooperieren und Arbeit teilen könnten.
Parteienforscher bewerten Pflüger positiv, sehen für Berlin-Wahl aber nur kleine Siegchance für CDU
Berlin - Die Bahn setzt das Verwirrspiel um den künftigen Standort ihrer Konzernspitze fort. Erst liebäugelte Bahnchef Hartmut Mehdorn mit einem Umzug nach Hamburg, was hinterher alles ein Missverständnis gewesen sein soll.
Geschäftsführer schloss Rekorder-Fabrik JVC, um Betriebsversammlung mit Politikern zu verhindern
Parteienforscher bewerten CDU-Kandidat positiv, sehen aber kaum Siegchance
Bahnchef zu Wowereit: Wir ziehen in die Bügelbauten
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat die Beschäftigten des Videogeräteherstellers JVC bei ihrem Protest gegen Arbeitsplatzabbau unterstützt.