Die Grünen-Politikerin Franziska Eichstädt-Bohlig wirft dem rot-roten Senat mangelnden Gestaltungswillen vor
Klaus Wowereit
Berlin - Die Atmosphäre war freundlich und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) bescheinigte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach seinem Antrittsbesuch im Kanzleramt: „Sie hat sich sehr aufgeschlossen für die Belange der Hauptstadt gezeigt.“ Beide sprachen über die schwierige finanzielle und wirtschaftliche Lage Berlins, über die kulturelle Zusammenarbeit, die innere Sicherheit im Regierungsviertel und während der Fußball-WM.
Die Atmosphäre war freundlich und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) bescheinigte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach seinem Antrittsbesuch im Kanzleramt: „Sie hat sich sehr aufgeschlossen für die Belange der Hauptstadt gezeigt.“ Beide sprachen über die schwierige finanzielle und wirtschaftliche Lage Berlins, über die kulturelle Zusammenarbeit, die innere Sicherheit im Regierungsviertel und während der Fußball-WM.
Die Tages des Palastes der Republik sind gezählt: Bis Ostern 2007 soll das DDR-Relikt nach dem Willen des Berliner Senats verschwunden sein. Vorwürfe gegen die Abrissfirma wies Senatorin Junge-Reyer als "bloßen Verdacht" zurück.
Der Regierende Bürgermeister will heute mit der Kanzlerin Merkel darüber reden und hofft auf gute Zusammenarbeit mit dem Bund
Manchmal ist er anstrengend, der Klaus Wowereit. Kaum hat das neue Jahr begonnen, sollen wir schon wieder die Mentalität wechseln, dabei war die alte noch gar nicht aufgebraucht.
Klaus Wowereit wusste schon, was ihn erwartet – er hatte „Sommer vorm Balkon“ vorab auf einem Filmfest gesehen. So konnte der Regierende Bürgermeister gestern bereits vor Premierenbeginn im Kino „International“ vom neuen Film Andreas Dresens schwärmen: „Allerbeste Berlin- Werbung ist das!
Der Regierende Bürgermeister will heute mit Kanzlerin Merkel darüber reden und hofft auf gute Zusammenarbeit mit dem Bund
Eine Opposition, deren Zustand sogar der Regierungschef bedauert, ist wahrlich mies dran. Klaus Wowereit wird seine „Besorgnis“ über die Berliner CDU nicht nur zynisch gemeint haben.
Bei seinem heutigen Antrittsbesuch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel will Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit für ein intensiveres Engagement des Bundes in der Hauptstadt werben.
Plädoyer für ein Zentrum des polnischen Martyriums in Berlin Von Stefan Hambura
Ex-Umweltminister sagt, er habe kein Lust mehr auf deutsche Innenpolitik. Union glaubt offenbar nicht mehr an Spitzenkandidatur
Zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule werden heute Nacht eine Million Besucher erwartet
Als Erster geht Udo Walz, am Ende macht Angela Merkel das Licht im Kanzleramt aus. Ein Jahresrückblick auf 2006 von Bernd Matthies
SPD und PDS wollen auch 2006 zusammen regieren – und manchmal feiern
Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit (r.) erhofft sich weitreichende Folgen von einer Länderfusion. Eine Vereinigung von Berlin und Brandenburg könnte die bundesweite Debatte zur Neuordnung der Länder befördern, sagt er.
Weiteres Terminal am Flughafen eröffnet
Ein neues Airport-Terminal wurde eröffnet – ein Bau auf Zeit. Nun ist Platz für sieben Millionen Passagiere
Am Flughafen Berlin-Schönefeld ist heute ein neuer Terminal eröffnet worden. Er bietet Kapazität für 2,5 Millionen Reisende im Jahr. Der Flughafen soll damit eine Gesamt-Kapazität von sieben Millionen Passagieren erreichen.
Mehr als ein Champion: Muhammad Ali wurde geehrt und besuchte danach seine Tochter im Ring
Prominente sammeln Spenden bei Gala
Auch Handel und Verwaltung bauen Arbeitsplätze ab
Boxlegende Muhammad Ali erhält die Otto-Hahn-Friedensmedaille
Ministerpräsidenten stellen Detailbedenken zurück / Wowereit: Alle müssen über ihren Schatten springen
Die Ministerpräsidenten haben am Abend in Berlin einstimmig einer Reform des Föderalismus zugestimmt. Damit gaben die Länder ihr Einverständnis für eine grundlegende Umgestaltung der bundesstaatlichen Ordnung.
Wowereit hält an 2009 fest – Platzeck legt sich nicht fest / Zusammenarbeit wird intensiviert
Regierungschefs streiten über vereintes Bundesland
Rainer Schwarz ist Berlins neuer Flughafenchef
Quer durch die Stadt verfolgten Fans die Auslosung Freude über interessante Gegner in der Vorrunde
Quer durch die Stadt verfolgten Fans die Auslosung Freude über interessante Gegner in der Vorrunde.
Berlins Parteien bleiben im Sparzwang gefangen – und vergeben die Chancen der Stadt
In der Parlamentsdebatte zum Haushalt 2006/07 verteidigt der Regierende seine Standortpolitik, räumt aber wirtschaftliche und finanzielle Probleme ein
Die Rettung des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm vor einem möglichen Abriss wird in Berlin zur Chefsache. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) werde „für die ehrwürdigen Institutionen werben“ und, falls nötig, „vermittelnd eingreifen“, sagte Vize-Senatssprecher Günter Kolodziej dem Tagesspiegel.
Klaus Wowereit besucht das Kinderzentrum „Arche“ – und verspricht Hilfe
Von Hermann Rudolph
Berlin. Straße des 17. Juni wird fünf Wochen für WM-Party gesperrt. Wowereit: Familienfest mit Niveau
Straße des 17. Juni wird fünf Wochen für WM-Party gesperrt. Senat verspricht Familienfest mit Niveau
Kein Wunder, dass Laetizia, Luna und Anton große Augen machen: Was da so himmelblau über ihrem Dreier-Kinderwagen baumelt, ist eine waschechte Bürgermeisterkrawatte. Da wird gleich mal beherzt dran gezogen – mit sechs kleinen Kinderhänden und zur großen Erheiterung von Klaus Wowereit.
Die Straße des 17. Juni wird nun doch die große Berliner Fanmeile bei der Fußball-WM 2006 sein. Fans ohne Stadionticket können dort den Spielen zugucken - Autofahrer werden sich mit großen Umleitungen herumschlagen müssen.
Am Roten Rathaus protestierten Hunderte gegen die Schließung ihrer Betriebe. Arbeitslosigkeit sinkt leicht