„Manche Städte wären froh, ein Olympiastadion zu haben“, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit bei der Vorstellung der AdidasArena. „Wir haben im Sommer sogar zwei.
Klaus Wowereit
Fünf Millionen Euro kostet das Mini-Olympiastadion vor dem Reichstag – Baubeginn ist in vier Wochen
Berlin - Mehr als 7000 Kollegen und Freunde des am Freitag in Neukölln getöteten Polizisten haben gestern an einem Trauermarsch teilgenommen. Sie zogen schweigend vom Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke in Tempelhof zur Dienststelle des Ermordeten in der Werbellinstraße in Neukölln.
„Manche Städte wären froh, ein Olympiastadion zu haben“, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit bei der Vorstellung der AdidasArena. „Wir haben im Sommer sogar zwei.
Fünf Millionen Euro kostet das Mini-Olympiastadion vor dem Reichstag – Baubeginn ist in vier Wochen
CDU-Spitzenkandidat Pflüger stellt sein wirtschaftspolitisches Konzept vor
Senat macht sich für Lockerung des Verbots stark Grüne gegen Zugeständnisse zu Lasten der Bürger
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit will am Donnerstag von 14.45 bis 16 Uhr eine Regierungserklärung zur Flughafenentscheidung abgeben.
SPD-Chef Michael Müller will sich noch auf keinen Partner festlegen. Im Wahlkampf setzt die SPD auf Wirtschaftspolitik
Auf die Bundesländer kommen gewaltige Pensionslasten zu
Der am Freitag von Unbekannten an der Hasenheide angeschossene 42-jährige Polizeibeamte ist tot. Er hinterlässt Frau und zwei Kinder. Von den Tätern fehlt nach wie vor jede Spur.
SPD-Chef Müller weist Sorgen der Airlines zurück
Wowereit rüffelt PDS-Politiker, der Geschichtsleugnung nicht widersprach
Partei beschließt Wahlprogramm, das Schulen mehr Verantwortung überträgt
Olivier Heinry belebt bei Eva Poll den Pointillismus
Bundesverwaltungsgericht macht Weg für den Ausbau von Schönefeld frei / Auflagen zum Lärmschutz
Zwar hat das Bundesverwaltungsgericht den Weg für den Ausbau des Flughafens Schönefeld freigemacht und ein jahrelanges Tauziehen um das Milliardenprojekt beendet. Doch bis tatsächlich die Bagger anrollen, müssen die Bauherren noch Hausaufgaben erledigen.
Gericht entscheidet über Großflughafen. Politik und Wirtschaft erwarten heute Genehmigung. Gegner hoffen zumindest auf strengere Auflagen
Heute eröffnet das neue Einkaufs-Center in Steglitz Gestern gab es erste Einblicke für geladene Gäste
Berlins Regierungschef Klaus Wowereit hat dem Bund für seine Bemühungen um die Hauptstadtkultur gedankt.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, hat dem Bund für dessen Engagement in der Hauptstadtkultur gedankt.
Berlin - Der Berliner Senat sieht keine Möglichkeit, sich aktiv in den Übernahmekampf um Schering einzuschalten. „Wir sind keine Verhandlungspartner und können auch keine Bedingungen stellen“, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit am Dienstag in Berlin nach einem Treffen mit Vertretern des Merck-Konzerns.
Arbeiter des CNH-Baumaschinenwerks wehren sich gegen die Schließung – und hoffen auf den Senat
Die drohende Insolvenz der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) soll bis zum Wochenende abgewendet werden. Die Regierungsfraktionen SPD und Linkspartei/PDS sind optimistisch, dass mit den Gläubigerbanken der WBM ein tragfähiges Sanierungskonzept gefunden wird.
Die Übernahmepläne des Konkurrenten Merck haben im Schering-Aufsichtsrat keine Mehrheit gefunden. Das Angebot sei unangemessen, so Vorstand Erlen.
Merck hält an Übernahme fest / Berlins Bürgermeister ist mit beiden Unternehmen im Gespräch
Bürgermeister Klaus Wowereit fürchtet negative Folgen für die Hauptstadt
Schön, wenn man auf einem Kreisparteitag etwas zu lachen hat. Gründe dafür hatten sie in der CDU Charlottenburg-Wilmersdorf schon länger nicht mehr.
Struck und Platzeck halten Änderungen für möglich, Wowereit und Beck wollen keine Abstriche
Die CDU Charlottenburg-Wilmersdorf hat am Freitagabend den Unternehmer Peter Schwenkow zum Spitzenkandidaten des Bezirks gewählt. Der Musikmanager und Varieté-Betreiber war vom designierten Spitzenkandidaten der Berliner CDU, Friedbert Pflüger, ins Gespräch gebracht worden.
SPD-Chef möchte noch Änderungen / Schavan: Bildung ist Ländersache / Katholische Bischöfe haben Bedenken bei Strafvollzug
ITB gestern für Fachbesucher eröffnet / Brandenburg setzt auf Konzentration von Kultur und Natur
Die Internationale Tourismus Börse unterm Funkturm wurde eröffnet. Erst dürfen nur Fachbesucher hinein, ab Freitag dann jedermann
Berlin - Die Gewerkschaft IG Metall setzt auf Bundesprominenz, um auf den Streik beim CNH-Baumaschinenwerk in Berlin-Spandau aufmerksam zu machen. Am Mittwoch sprach der Gewerkschaftsvorsitzende Jürgen Peters vor der Belegschaft und forderte Landes- und Bundespolitiker auf, sich an die Seite der Streikenden zu stellen.
Die Internationale Tourismus-Börse (ITB) in Berlin hat am Mittwochmorgen ihre Tore für das Fachpublikum geöffnet. An den fünf Messetagen bis Sonntag werden mehr als 140.000 Besucher erwartet.
Die Sanierung der maroden Staatsoper Unter den Linden rückt in greifbare Nähe. Nach dem Bund hat sich nun auch der Senat grundsätzlich bereit erklärt, einen Teil der Baukosten zu übernehmen.
Neue Verfassung: Was sich für die Bildung ändert
Die Bundesregierung und die überwältigende Mehrheit der Länder wollen die Föderalismusreform jetzt unbedingt verwirklichen. Bundeskanzlerin Merkel sagte, es sei "ein wichtiger Tag für die bundesstaatliche Ordnung".
Berlins Bürgermeister gegen Aufschnüren des Gesetzespakets / CDU und FDP sehen Bildung als Ländersache
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit sagt, was gut für die Hochschulen ist