zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Die evangelische Landeskirche und der Senat von Berlin haben sich auf einen Staatskirchenvertrag geeinigt – trotz des Konflikts beim Religionsunterricht. Der Vertrag soll im Februar unterschrieben werden, kündigten der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Landesbischof Wolfgang Huber gestern an.

Von Claudia Keller

Berlin - Ein Spitzengespräch im Roten Rathaus zwischen Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und dem Vorstand der Deutschen Bank soll an diesem Donnerstag über die Zukunft der beiden Boulevardbühnen am Kurfürstendamm – dem Theater sowie der Komödie am Kurfürstendamm – entscheiden. Die Bank rückte inzwischen von ihrer harten Abrissforderung ab.

Von heute bis Sonnabend kommt das Parlament der evangelischen Landeskirche zusammen, um eine neue Kirchenleitung für die kommenden drei Jahre zu wählen. Auch die Synode selbst, das oberste Kirchenparlament, formiert sich neu.

Berlin - Ein Spitzengespräch im Roten Rathaus zwischen Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und dem Vorstand der Deutschen Bank soll an diesem Donnerstag über die Zukunft der Boulevardbühnen am Kurfürstendamm entscheiden. Die Bank rückte inzwischen von ihrer harten Abrissforderung ab.

Für die von der Schließung bedrohten beiden Boulevardtheater am Berliner Kurfürstendamm sind bisher 20.000 Solidaritäts-Unterschriften gesammelt worden. Unterzeichnet haben auch zahlreiche Schauspieler und Prominente.

WM-Party am Brandenburger Tor soll auch mit Lottogeldern und privaten Sponsoren finanziert werden Verärgerter Klaus Wowereit fordert die Bundesregierung auf, jetzt ebenfalls Engagement zu zeigen

Was waren damals alle aufgeregt. Ein paar ganz Aufrechte traten aus der SPD aus: Dieses Bündnis mit der Ex-SED, das Klaus Wowereit und Peter Strieder wollten, ging ihnen zu weit.

Von Werner van Bebber

Die Fifa wird nun doch die WM-Eröffnungsfeier am Brandenburger Tor finanziell unterstützen. Nach einem Gespräch mit Bürgermeister Wowereit erklärte Fifa-Generalsekretär Linsi, der Verband werde eine Million Euro zuschießen.

Bei der CDU-Spitzenkandidatur läuft es auf Friedbert Pflüger zu, den Transatlantiker, der als Weizsäckers Redenschreiber nach Berlin kam

Von Lars von Törne

Bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus will erstmals eine Elternpartei antreten. Die Berliner Elternschaft habe dem Senat bereits im Juni 2005 das Vertrauen entzogen und dieses "bis heute nicht wieder gewonnen", sagt Spitzenkandidat André Schindler.

Fifa wenig begeistert von Wowereits Party-Idee Stadionbetreiber prüft Forderung auf Schadenersatz

Von Robert Ide

Ein Fest für alle statt der teuren Gala: Nach der Fifa-Absage findet Wowereits Idee immer mehr Freunde

Von
  • Matthias Oloew
  • Werner van Bebber

Sind die Ku’damm-Boulevardtheater am angestammten Platz doch noch zu retten? Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit ist optimistisch, nachdem ihm Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann Gespräche über eine einvernehmliche Lösung angeboten hat.

Es darf getanzt werden: Der Berliner Presseball steht unter neuer Regie, und der ADAC lädt erstmals ins neue Maritim Hotel ein

Von
  • Elisabeth Binder
  • Daniela Martens

Die Pläne für einen Umzug des Bahn-Hauptsitzes von Berlin nach Hamburg sind vom Tisch. Das Unternehmen denkt aber weiter darüber nach, "zentrale Funktionen" in die Hansestadt zu verlegen.

Berlin - Die Angriffe aus fast allen Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus gegen den Regierenden Bürgermeister im Zusammenhang mit der angestrebten Hauptstadtklausel im Grundgesetz haben Klaus Wowereit überrascht. Seit mehr als einem Jahr sei alles, was damit zusammenhänge, öffentlich bekannt.

Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe insgeheim zu Gunsten der angestrebten Hauptstadtklausel im Grundgesetz eine langfristige Arbeitsteilung zwischen Berlin und Bonn akzeptiert. „Alle Punkte der Hauptstadtklausel sind seit über einem Jahr öffentlich bekannt und bisher von niemandem kritisiert worden“, sagte Wowereit am Mittwoch dem Tagesspiegel.

Zehn Prozent mehr Berlin-Besucher im vergangenen Jahr – das hat der Hotellerie Freude gemacht. Entsprechend heiter war die Stimmung auf dem Jahresempfang des Hotel- und Gaststättenverbands im Dorint am Gendarmenmarkt; selbst Klaus Wowereit , der hier alljährlich einen Pflichttermin absolviert, räumte ein, dass er für sich bei der Wahl im Herbst zwar mit einem Zugewinn rechne, aber nicht in dieser Höhe.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })