zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Weltoffenheit und Toleranz, das waren bisher Lebensmaximen, die sich als politisches Programm in dieser Stadt vor allem einer auf den Leib geschrieben hatte: Klaus Wowereit. Der Regierende Bürgermeister, der sich zu seiner Homosexualität bekennt und auch schon mal Lack- und Lederfetischisten mit einem Grußwort beglückt, steht wie kein anderer für großstädtische Lebensart, fürs libertäre laissez vivre .

Von Stephan Wiehler

Die Anschutz-Halle am Ostbahnhof wird „O2-World“ heißen Im Spätsommer soll Baubeginn sein. 300 Veranstaltungen sind bereits gebucht

Von Matthias Oloew

Ehemalige Oppositionelle des DDR-Regimes haben den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) in einem Brief aufgefordert, der „Verharmlosung der SED-Diktatur entgegenzutreten“. Mit Bezug auf die öffentlichen Auftritte ehemaliger Stasi-Mitarbeiter und ihrer Darstellung der Vergangenheit bemängeln sie, dass es „seitens des Berliner Senats und seiner Mitglieder kaum eine öffentlich wahrnehmbare Distanzierung gegeben hat“.

Nach der Verhandlung in Karlsruhe beurteilten SPD, PDS, Grüne und FDP die Erfolgsaussichten der Klage Berlins vorsichtig optimistisch. Nur der CDU-Spitzenkandidat Friedbert Pflüger äußerte sich gestern „eher skeptisch“.

Auf dem Anti-Graffiti-Kongress stellten gestern europäische Städte ihre Rezepte gegen Schmierereien vor In Berlin klagen Hauseigentümer darüber, dass die Gesetzesverschärfung noch nichts bewirkt habe

Von Jörn Hasselmann

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit wird kommen, die Vorstandsetage des Investors aus den USA auch. Schließlich wird am heutigen Donnerstag auf dem Gelände am Ostbahnhof ein wichtiges Projekt für Berlin vorgestellt: Die Arena am Ostbahnhof.

Von Claus Vetter

Im Streit um Milliarden-Zuschüsse des Bundes für Berlin hält das Bundesverfassungsgericht eine Neuordnung der gesamten Finanzverteilung für möglich. Es gehe nicht nur um Berlin, sondern um ein Verteilungsproblem.

Wowereit wirbt in Zürich um Investoren Eidgenossen schicken neuen Botschafter nach Berlin

Von Elisabeth Binder

Morgen treffen sich der Bund und Berlin vor dem Bundesverfassungsgericht. Wir stellen die Akteure vor

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Innensenator Ehrhart Körting (SPD) würde die Bezirksverwaltung, wie sie jetzt funktioniert, am liebsten auflösen. Allerdings habe keine Partei den Mut, zu fordern: „Dann machen wir aus den Bezirksämtern eben Ortsbeiräte“.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Friedbert Pflüger wird die Berliner CDU als Spitzenkandidat in die Abgeordnetenhauswahl am 17. September führen. Ein Landesparteitag wählte den Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung am Freitag mit überwältigender Mehrheit.

Der Ansturm blieb aus: Der Tiergartentunnel wurde gestern eröffnet, der Verkehr rollte reibungslos

Von Klaus Kurpjuweit

Der Ansturm blieb aus: Der Tiergartentunnel wurde gestern eröffnet, der Verkehr rollte reibungslos

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })