Weltoffenheit und Toleranz, das waren bisher Lebensmaximen, die sich als politisches Programm in dieser Stadt vor allem einer auf den Leib geschrieben hatte: Klaus Wowereit. Der Regierende Bürgermeister, der sich zu seiner Homosexualität bekennt und auch schon mal Lack- und Lederfetischisten mit einem Grußwort beglückt, steht wie kein anderer für großstädtische Lebensart, fürs libertäre laissez vivre .
Klaus Wowereit
Berlin - Nach der Verhandlung in Karlsruhe beurteilten SPD, PDS, Grüne und FDP die Erfolgsaussichten der Klage Berlins vorsichtig optimistisch. Nur der CDU-Spitzenkandidat Friedbert Pflüger äußerte sich gestern „eher skeptisch“.
Die Anschutz-Halle am Ostbahnhof wird „O2-World“ heißen Im Spätsommer soll Baubeginn sein. 300 Veranstaltungen sind bereits gebucht
Ehemalige Oppositionelle des DDR-Regimes haben den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) in einem Brief aufgefordert, der „Verharmlosung der SED-Diktatur entgegenzutreten“. Mit Bezug auf die öffentlichen Auftritte ehemaliger Stasi-Mitarbeiter und ihrer Darstellung der Vergangenheit bemängeln sie, dass es „seitens des Berliner Senats und seiner Mitglieder kaum eine öffentlich wahrnehmbare Distanzierung gegeben hat“.
Nach der Verhandlung in Karlsruhe beurteilten SPD, PDS, Grüne und FDP die Erfolgsaussichten der Klage Berlins vorsichtig optimistisch. Nur der CDU-Spitzenkandidat Friedbert Pflüger äußerte sich gestern „eher skeptisch“.
Auf dem Anti-Graffiti-Kongress stellten gestern europäische Städte ihre Rezepte gegen Schmierereien vor In Berlin klagen Hauseigentümer darüber, dass die Gesetzesverschärfung noch nichts bewirkt habe
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit wird kommen, die Vorstandsetage des Investors aus den USA auch. Schließlich wird am heutigen Donnerstag auf dem Gelände am Ostbahnhof ein wichtiges Projekt für Berlin vorgestellt: Die Arena am Ostbahnhof.
Bilden Ursula von der Leyen und Klaus Wowereit die Fronten eines neuen Kulturkampfs?
Das Bundesverfassungsgericht hält angesichts der Klage des Landes Berlin auf finanzielle Unterstützung durch den Bund eine gänzliche Neuordnung der Finanzverteilung für möglich. Es gehe nicht um die Nöte der Hauptstadt, sondern um ein generelles Verteilungsproblem.
Im Streit um Milliarden-Zuschüsse des Bundes für Berlin hält das Bundesverfassungsgericht eine Neuordnung der gesamten Finanzverteilung für möglich. Es gehe nicht nur um Berlin, sondern um ein Verteilungsproblem.
Mehr als 100 000 Unterschriften und ein Protestzug gegen die Abkoppelung vom Fernverkehr
Wowereit wirbt in Zürich um Investoren Eidgenossen schicken neuen Botschafter nach Berlin
Morgen treffen sich der Bund und Berlin vor dem Bundesverfassungsgericht. Wir stellen die Akteure vor
Sprecher: Entschieden wird nach der Wahl
Sprecher: Entschieden wird nach der Wahl
Der Berliner Senat hofft, dass Platzeck als Ministerpräsident nicht aus dem Tritt kommt
Wowereit hat bundespolitische Ambitionen – aber es drängt ihn nicht mit aller Macht
Berliner Sozialdemokraten unterstützen Parteiführung mit Beck und Bullerjahn. Der Senat hofft, dass Platzeck als Ministerpräsident nicht aus dem Tritt kommt
Die Frauen vom OSC sind Eishockeymeister und haben einen Wunsch
Wie die Rütli-Schule zur nationalen Aufgabe wurde
Berliner Uhrenfabrik Askania spendet – die Berliner Tafel bekommt den Erlös
Berlin - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hatte sich einen weißen Bauhelm auf den Kopf gesetzt, als er den symbolischen ersten Spatenstich in den weichen Boden drückte. Der Helm war ziemlich überflüssig, denn auf den Kopf konnte ihm gar nichts fallen – bislang ist das Maifeld nicht viel mehr als eine matschige Wiese.
Auf dem Maifeld gibt es zur Fußball-WM eine Kleinstadt für 15 000 VIPs. Die Karten kosten bis zu 210 000 Euro – inklusive Suppe, Sekt und Parkplatz
Neuer Rektor der Rütli-Schule will eine bessere personelle Ausstattung
Wissen vermitteln oder mehr Sozialarbeit leisten? Opposition sieht den Senat auf dem falschen Weg
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) würde die Bezirksverwaltung, wie sie jetzt funktioniert, am liebsten auflösen. Allerdings habe keine Partei den Mut, zu fordern: „Dann machen wir aus den Bezirksämtern eben Ortsbeiräte“.
Erfolgreicher Halbmarathon: Wetter gut, alles gut
Berliner Senat demonstriert Gelassenheit: An Geld und Personal fehlt es nicht. Gesamtschule soll es richten
Der Senat demonstriert Gelassenheit. Die SPD diskutiert heute auf einem Parteitag. Die Gesamtschule soll es richten
Friedbert Pflüger wird die Berliner CDU als Spitzenkandidat in die Abgeordnetenhauswahl am 17. September führen. Ein Landesparteitag wählte den Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung am Freitag mit überwältigender Mehrheit.
Der vor zwei Wochen an der Hasenheide erschossene Polizeibeamte Uwe Liescheid ist unter großer Anteilnahme auf dem Parkfriedhof in Neukölln beigesetzt worden.
Während sich die Lage an der seit heute unter Polizeischutz stehenden Neuköllner Rütli-Schule entspannt hat, diskutiert Berlin über Maßnahmen zur Integration von Ausländern.
Rüttgers: Künftige Änderungen ohne die Politik / Länder einig bei Staatsreform
Der Vorsitzende der Linkspartei/PDS, Klaus Lederer, über den Umgang mit Stasi-Funktionären und die Chancen der Linken in Berlin
Der Ansturm blieb aus: Der Tiergartentunnel wurde gestern eröffnet, der Verkehr rollte reibungslos
„Er ist schon ein verrückter Hund!“, sagte ein Geburtstagsgast anerkennend.
Der Ansturm blieb aus: Der Tiergartentunnel wurde gestern eröffnet, der Verkehr rollte reibungslos
Nach rund elfjähriger Bauzeit ist der Berliner Tiergartentunnel heute offiziell eröffnet worden. Zahlreiche Autofahrer unterquerten nach der Eröffnung erstmals das Regierungsviertel.
Fraktionschef Lindner führt die FDP im Wahlkampf und polemisiert gegen rot-rote „Schlafmützenpolitik“
Friedrich-Ebert-Stiftung erklärt Schülern Politik