Die GEW kämpfte erfolglos – der Senat blieb beinhart
Klaus Wowereit
Für 71 000 Beschäftigte sind die Verhandlungen beendet. GEW schlug pädagogische Verschlechterungen vor
Öffentlicher Dienst: Kein Zurück mehr beim Kompromiss zwischen Senat und Arbeitnehmern. Neue Regelungen sollen schon heute in Kraft treten
Weiter keine Einigung im Streit um Arbeitszeit der Lehrer
Wie die PDS-Senatoren Friedens- und Ausländerpolitik machen, ohne die Basis zu verprellen
Gewerkschaft fordert vor neuem Gespräch mit dem Senat, die Pflichtstundenzahl der Lehrer zu senken
Er selbst will verhandeln, doch Senat bleibt bei Förderstopp hart
DAS ÖFFENTLICHE GELÖBNIS AM BENDLERBLOCK Die heiße Sonne treibt die Besucher an die bedrückendste Stelle der Gedenkstätte Plötzensee. In dem verbliebenen Teil des ehemaligen Hinrichtungs-Schuppens ist es kühl.
Seit einem Jahr ist Harald Wolf Wirtschaftssenator. So bekannt wie sein Vorgänger Gysi ist er noch lange nicht – dafür ist der PDS-Politiker zunehmend erfolgreich
Pro & Contra: Soll Ernst Reuter zu seinem 50. Todestag, als Ausnahme von der Regel, posthum geehrt werden?
Vorgezogene Steuerreform: SPD und PDS warten auf Vorschläge
Frank Bachner wundert sich über das Desinteresse am Fälscher des IstafFax Man kann sich ja nicht an alles erinnern. Deshalb muss man an dieser Stelle auf den erhöhten Pulsschlag von Klaus Wowereit eingehen, als der Regierende Bürgermeister sich 2002 öffentlich über das gefälschte Istaf-Fax (siehe Kasten Seite 27) empörte, das Berlins Bewerbung um die Leichtathletik-WM 2005 sabotierte.
Die CDU will den früheren Regierenden Bürgermeister posthum ehren – die Partei, der er angehörte, ist dagegen
Neue Agenten-Datei: FDP will Abgeordnetenhaus und Senat auf Stasi-Verstrickungen prüfen lassen
Akademie-Präsident Dieter Simon kritisiert Berliner Tarifkompromiss
Die Senatoren sind im Urlaub
Was war Ihr Horrorfach in der Schule, Herr Wowereit?
Verdi-Chefin Susanne Stumpenhusen ist „wild entschlossen“, bei den heutigen Gesprächen mit der Lehrergewerkschaft GEW und der Polizeigewerkschaft eine Einigung über die strittigen Punkte zum Tarifkompromiss zu finden. „Wir wollen weiter an einem Strang ziehen“, steht für die Berliner Bezirksleiterin fest.
Hunderte Arbeitnehmer kehren ihren Verbänden den Rücken
Die KurfürstendammGesellschaft hat am Sonnabend die „übermäßige Nutzung der Einkaufsstraße durch Demonstrationen“ kritisiert. Der Zusammenschluss von Einzelhändlern schrieb dem Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit einen Protestbrief.
Wenn Politiker reden, dann wollen sie für ihre Anliegen werben. In der Regel.
Auseinandersetzung um 255 Neueinstellungen entbrannt – nach der GEW stellt auch die GdP die Einigung mit dem Senat infrage
KLASSIK II
Wie geht’s Ihnen denn so? Also „mir geht’s Berlin“.
Bei „Bild“ wurde tierisch gefeiert. SPD und ZDF luden zum Sommerfest
BERLIN SPART
Senat verabschiedete Barbara John
Chef-Gespräch mit Erfolg: Der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit rissen die Initiative im öffentlichen Dienst an sich
Offensichtlich hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) seinen Widerstand gegen ein Vorziehen der Steuerreform auf 2004 aufgegeben – obwohl Berlin nach den Plänen des Kabinetts Schröder im Jahr 2004 mit Einnahmeverlusten von etwa 300 Millionen Euro rechnen muss. Diese Zahl nannte Senatssprecher Michael Donnermeyer am Sonntag.
Wie sich die Sparpolitik auf den Wissenschaftsstandort auswirkt
Wo für die Bezirke die versprochenen „Synergieeffekte“ ausblieben
Zwölf gegen den Senat: Die Bezirksbürgermeister wollen der Entmachtung durch die Hauptverwaltungen nicht länger zusehen
Mit Klaus Wowereit an der Spitze zogen 600000 Menschen am 25. Berliner Christopher Street Day durch die Stadt und warben für mehr Akzeptanz von Homosexuellen
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit über die Diskriminierung von Homosexuellen im Alltag, den Wert der Gay Games für Berlin und den Christopher Street Day als Volksbewegung.
Gespräch mit Wowereit erbrachte offenbar Verhandlungsgrundlage
Nach Sarrazins böser Bemerkung über freigelassene Mörder – Karin Schubert will Gerichte umbauen
Zum Auftakt der Kennedy-Ausstellung erinnerten Wowereit und Fischer an den gefeierten Hoffnungsträger
Am Rathaus Schöneberg gedachten tausende Berliner der legendären Rede von John F. Kennedy am 26. Juni 1963
Zum 25. Mal startet am Sonnabend der Christopher Street Day
Wo heute des Besuchs von Kennedy gedacht wird