Der Fußball-Globus ist eröffnet: Am Tage gibt es WM-Pokale und Videospiele zu sehen – und abends Kultur
Klaus Wowereit
rüdiger schaper über Claus Peymanns Entscheidung für Berlin Ja, wer hat denn nun gewonnen? Claus Peymann, der nun doch am Berliner Ensemble bleibt bis zum Jahr 2007 – oder Klaus Wowereit, der sagen kann, er habe Peymann ohne weitere finanzielle Zugeständnisse gehalten?
Beim Hoffest gab es neue Ideen gegen darbende Kassen
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit will Stiftungen erleichtern: „Wir wollen dafür ein Dienstleister sein, der bürokratische Hindernisse ab- und nicht aufbaut“
Zieht jetzt endlich ein neuer Corpsgeist ein in Berlin? Die Anzeichen dafür verdichten sich ausgerechnet beim Berliner Hoffest.
VON TAG ZU TAG Gerd Nowakowski über den neuen Bundespräsidenten Wowereit Ein Glück, dass USPräsident George W. Bush nicht gerade zum Staatsbesuch angesagt ist.
Umzug der Deutschland-Zentrale im Restaurant Felix gefeiert
Defilee der Kultursenatoren zu Ehren von Abteilungsleiter Bernd Mehlitz
mit Sarrazins KZ-Vergleich
Innenverwaltung bereitet schon Anfrage bei Birthler-Behörde vor
Der Finanzsenator bringt mit seinen Äußerungen regelmäßig die Öffentlichkeit gegen sich auf – er kann nicht anders
Kultursenator Flierl und Finanzsenator Sarrazin haben neue Staatssekretäre vorgeschlagen
Das Nationale Olympische Komitee will von Frankfurt am Main in die Hauptstadt umziehen – der Senat lockt mit Grundstücken und Finanzhilfen
Wowereit verehrt Lettlands Präsidentin das Tafelservice Kurland
Unterstützung für Kulturhauptstadt-Bewerbung auch im Bundesrat
Harrison Ford ist auf Berlin-Tour wegen seines neuen Films. Im Roten Rathaus schrieb er sich ins Gästebuch ein
Dagegen gibt sich die Opposition angesichts der hohen Beliebtheitswerte des Regierenden gelassen. Die Christdemokraten wollen mit einer „Themen-Offensive“ antworten
Brandenburgs Innenminister und CDU-Chef über Steuerfragen, Rente mit 67 – und warum das Outing von Schwulen kein Maßstab für Politik ist
Tagesspiegel-Umfrage: 82 Prozent der Bürger sind unzufrieden mit der Arbeit des Senats. Gute Noten gibt es nur für Klaus Wowereit
Alle kennen ihn, jeder zweite Berliner ist mit seiner Arbeit zufrieden. Schlechte Noten für Mitstreiter und Gegner
Schlechte Werte für den Berliner Senat, doch die Opposition bietet keine Alternative
Viele können diese Worte nicht mehr hören: Schulden und sparen. Ich manchmal auch nicht.
Zwei Chefs plus 18 Mitarbeiter übernehmen Förderung und Marketing in Berlin-Brandenburg
Früher waren die Haushaltsdebatten noch die Sternstunden des Parlaments – heute will jeder nur noch sparen
Einige Berliner Abgeordnete, die Senatskanzlei und Journalisten haben Schreiben mit dem gefälschten Absender „Hotel Adlon Berlin“ erhalten, in denen der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und der ehemalige CDUFraktionschef Klaus Rüdiger Landowsky beleidigt werden. Das im Kuvert enthaltene Faltblatt lädt zur angeblichen Verleihung eines „Hauptstadtordens“ ein und enthält schwulenfeindliche Formulierungen in derbem Ton.
Zur Verleihung des Nachwuchspreis „First Steps“ im Theater am Potsdamer Platz kamen die Größen aus dem deutschen Kino und TV
Ex-Präsident Landsbergis und seine Tochter in der Epiphanienkirche
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber lernt jetzt auch noch Chinesisch Wir fangen an zu verstehen: Klaus Wowereit hat einen großen Plan. Einen Plan, der größer ist als „BerlinBrandenburg“.
„Vereinbaren statt diskutieren“
Kurzauftritt im „Görli, Görli“-Clip
Streit Schönbohm/Wowereit wird zu innenpolitischer Kontroverse
Es ist drei Uhr morgens. Alle anständigen Berliner schlafen in ihren Betten.
Der brandenburgische CDULandeschef Jörg Schönbohm hat dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit vorgehalten, er tue zu viel für Homosexuelle und zu wenig für Berliner Familien. Doch nicht einmal Schönbohms Berliner Parteifreunde stimmen der Kritik Schönbohms zu.
Jugendliche fotografieren Prominente mal anders. Jetzt nahmen sie Klaus Wowereit im Roten Rathaus ins Visier
Verlorene Pensionsansprüche sollen gut abgefedert werden
Kurze Hosen sind trotz der Hitze out – ob beim Regierenden, im Kaufhaus oder in der Bank
Michael Schmid gewinnt mit Nelson November auch das Deutsche Traber-Derby
Mit seiner Tarifpolitik setzt Klaus Wowereit Berlin an die Spitze der Bewegung