Bankgesellschaft Berlin übernimmt eventuelle neue Risiken – die Marke BB bleibt erhalten
Klaus Wowereit
der Wissenschaft in Buch
Gay Games sollen ohne Steuergeld auskommen – Jagd nach Sponsoren ist eröffnet
Zum ersten Mal bewirbt sich eine deutsche Stadt um die Olympischen Spiele der Schwulen und Lesben
Brunnenfest brachte 21 000 Euro Großer Andrang zu Straßenpartys Am Sonntagabend ging das Chorfest zu Ende – mit 550 Chören und mehr als 200000 Besuchern war es eines der größten und erfolgreichsten
Berlins Universitäten verlieren 75 Millionen Euro. 12000 Studienplätze sind gefährdet. Die Rektoren stellen sich quer
Am 17. Juni wurden Kreuze für getötete Flüchtlinge enthüllt, deren Namen nur von der Spree aus zu lesen sind
500 Euro Strafe für Bummelstudenten / Eine Oper zu , wenn Bund nicht zahlt / Ja zu Steuerplänen nur bei Ausgleich
Regierender: „Da sind richtige Klopper dabei“ Berlin bleibt auf massive Hilfe des Bundes angewiesen
Nach der jüngsten Senatssparklausur wandte sich Berlins Kultursenator Thomas Flierl gestern mit einem flammenden Appell an Staatsministerin Christina Weiss: Wenn der Bund nicht zu seinen Zusagen stehe, den Berliner Kulturhaushalt mit 33 Millionen Euro zu entlasten, müsse Berlin die beiden großen Opernhäuser fusionieren. Ähnliche Worte fand der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit auf einer parallel stattfindenden Pressekonferenz.
Der Senat ging einen Tag und eine Nacht in Klausur. Dann lagen die Eckpunkte für den Doppelhaushalt und die Strukturreformen fest
Altbundeskanzler: Hauptstadtrolle muss neu definiert werden
Gebete, Kränze, Kreuze und ein Eierwurf: Auf vielen Veranstaltungen wurde gestern an den 17. Juni 1953 erinnert
Schüler rannten durch den Festsaal, riefen Parolen des Aufstandes vom 17. Juni 1953.
50 Jahre 17. Juni, zwei Jahre Wowereit und die PDS: Es geht voran, aber wohin?
Tausend Berliner nahmen Abschied von Günter Pfitzmann. In der Gedächtniskirche erinnerten Weggefährten an ihn, auf dem Waldfriedhof fand er die letzte Ruhe
Gedenken im Parlament mit einer unüblichen Redeordnung
Café Achteck als gusseisernes Relikt einer verschämten Zeit
Von gut platzierten Gästen, brandenburgischen Premieren und vermeintlichen Polynesiern
Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) verteidigt strikten Sparkurs
Peking, Los Angeles oder Moskau – die Dienstreisen des Regierenden Bürgermeisters: Nicht immer ist der Nutzen für die Stadt kurzfristig erkennbar
Wowereit und Strieder mahnen Finanzsenator: Keine neuen Zahlen mehr. Haushaltsentwurf verzögert sich
Viele Kollegen können es immer noch nicht fassen. Günter Pfitzmann ist tot. Erinnerungen von Freunden
Besuch seit über einem Jahr geplant
Kritik an Wowereits Führungsstil Strieder verteidigt Kürzungen
Die Spitzen von SPD und PDS stehen hinter dem Finanzsenator. Noch – denn Sarrazins Sparkurs provoziert die Basis
Wowereit traf sich in Kopenhagen mit den Betreibern des weltberühmten Vergnügungsparks, die in Berlin investieren wollen
Ohne radikales Sparprogramm müsse Berlin 2020 über neun Milliarden Euro Zinsen zahlen
In einem Offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit protestiert die Berliner Schaubühne gegen Sparideen des Finanzsenators Thilo Sarrazin. Das von der Direktion – Jürgen Schitthelm, Sasha Waltz und Thomas Ostermeier – unterzeichnete Schreiben hat den folgenden Wortlaut: „Nachdem der Finanzsenator dieser Tage Streichlisten in die Öffentlichkeit lanciert hat, die unter anderem und nun schon zum wiederholten Mal die Schließung der Schaubühne zum Gegenstand haben, müssen wir Sie als unmittelbar Betroffene, aber auch als Bürger der Stadt auffordern, dem verantwortungslosen, die Bemühungen des Kultursenators Thomas Flierl konterkarierenden Treiben dieses Senatsmitglieds Einhalt zu gebieten.
Der Senat befürwortet den Bau eines TivoliFreizeitparks in Berlin, hält das Gelände des Wasserwerks in Jungfernheide aber weiterhin für ungeeignet. Dies ist der Tenor eines Gesprächs, das der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder gestern während ihres Kopenhagen-Besuchs mit Vertretern des dänischen Unternehmens führten.
auch der Einsatz sozialdemokratischer Bundesprominenz nicht helfen
Neues Haus des Deutschen Historischen Museums ab Sonntag für das Publikum offen
Wowereit ist überzeugt, dass der Staat die Finanzierung auch allein übernehmen kann
Privatisierung gescheitert / 1,3 Milliarden Euro Steuergeld für Europas größtes Infrastrukturprojekt
„Personalabbau gehört in die Verhandlungen“
Die Privatisierung ist gescheitert – nicht der Berlin-Brandenburger Großflughafen
Aus für Flughafenprivatisierung soll offiziell verkündet werden
Der Regierende Bürgermeister Wowereit wehrt sich gegen den Filz-Vorwurf in landeseigenen Unternehmen. Aber es gibt andere Meinungen
Informationszentrum auf dem Campus Adlershof eingeweiht
Glücklicher Präsident (2) weiht Informationszentrum Adlershof ein