Klaus Wowereit besucht Mexiko. Wir schreiben das auf – täglich. Heute: Talkshow mit Clown
Klaus Wowereit
Was lange währt, wird endlich gut: Helmut Newtons weltberühmte Fotosammlung kommt nach Berlin. Am 22.
Klaus Wowereit besucht Mexiko. Wir schreiben das auf – täglich. Heute: Rudern, Gespräche
Er hat Kondition, der Regierende. Trotz vierzehnstündigen Flugs nach Mexiko feiert er am Freitagabend noch fast bis Mitternacht bei der AidsGala im „Adagio“.
Als Standort für das in Berlin geplante Tivoli haben dänische Planer offenbar den Plänterwald gewählt. Das hofft zumindest der Senat
Am Sonnabend reist der Regierende Bürgermeister mit Kultursenator Thomas Flierl zum einwöchigen Besuch nach Mexiko-Stadt
Seit seinem Amtsantritt im Juni 2001 hat Klaus Wowereit die Erde mehrmals umrundet
80 Jahre Flughafen Berlin-Tempelhof: Das größte zusammenhängende Gebäude Europas hat sich etwas Mythisches bewahrt
German Open der Tennis-Damen steigen auch 2004 in Berlin
Türkische Zeitungen gratulieren Klaus Wowereit und berichten über eine Störerin in der Moschee
Kanzler Schröder schenkte dem Regierenden zum 50. Geburtstag einen Willy Brandt
Open-Air-Konzert, Kunstinstallationen, Ausstellungen und Partys am fünften Geburtstag – auch Klaus Wowereit kommt
Zwischen seinen Partys zeichnete Klaus Wowereit dreizehn Persönlichkeiten für ihr Engagement aus
Kanzler und Parteispitze gehen auf die Reformkritiker zu. Es gibt Spielraum, heißt es. Das findet auch die Linke
Rau, Gottschalk, Biolek, Becker – alle kamen zur Geburtstagsparty des Regierenden
Wenn ich Klaus Wowereit zum Geburtstag etwas schenken dürfte, dann wär dies ein Tag in einer Berliner Kita. Dort könnte er sich mit 21 Kindern in frühkindlicher Spracherziehung üben, damit er die Auswirkungen des Berliner Tarifvertrags auf die Erzieherinnen richtig ermessen kann.
Lieber Klaus Wowereit, den Weg von Tempelhof nach Großberlin in den ersten 50 Jahren darf man als gelungen bezeichnen. Jetzt würde es mich freuen, wenn Sie im nächsten Jahrzehnt die Kultur (und mit ihr die Wissenschaft) nicht nur als Abendvergnügen, sondern als gesellschaftlich relevante Suchbewegung und damit auch als politikverändernde Kraft auf dem Weg zur Hauptstadt erkennen würden.
Gedenken zum 50. Todestag von Ernst Reuter: Die Reden von Klaus Wowereit, Edzard Reuter und Richard von Weizsäcker
Er war Kennedys Dolmetscher
Nie nahmen so viele teil, nie war der Sieger so schnell. Veranstalter und Sportverwaltung wollen den Marathon auch 2004 als Zwei-Tage-Rennen
Beim Berlin-Marathon trifft die Kultur auf den Sport
Zahlreiche Ehrungen für Ernst Reuter, der vor 50 Jahren starb
Neue Straße zur „Goldenen Henne“
Klaus Wowereit wird am 1. Oktober 50 Jahre alt – und das wird gefeiert. Die heikle Frage heißt: mit wem?
Armin Lehmann über Roland Koch, das NOK und ein Berliner Angebot Manchmal macht Berlin seine Sache gar nicht so übel. Das merkt man daran, wie der Berliner Senat um den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit kritisiert wird.
Einst stand hier das Hotel Excelsior, ein Prachtbau mit 600 Zimmern und unterirdischem Zugang zum damals bedeutenden Anhalter Bahnhof. Nun werden an der Anhalter Ecke Stresemannstraße, in Nachbarschaft des Excelsior-Wohnhochhauses aus den sechziger Jahren, wieder fast 600 Hotelzimmer errichtet – in drei nebeneinander stehenden, siebenstöckigen Häusern.
So lang war die Liste der prominenten Gäste bei einer Premiere im Theater am Kurfürstendamm selten. Von Klaus Wowereit bis Alfred Biolek, von Jürgen von der Lippe bis Ralph Morgenstern.
So lang war die Liste der prominenten Gäste bei einer Premiere im Theater am Kurfürstendamm selten. Von Klaus Wowereit bis Alfred Biolek, von Jürgen von der Lippe bis Ralph Morgenstern.
Skandal beim „Klassentreffen“ im Theater am Kurfürstendamm
Eklat bei der Premiere von „Klassentreffen“ mit Dirk Bach und Thosten Nindel im Theater am Kurfüstendamm: Kurz bevor gestern Abend der Vorhang fiel, sprang plötzlich ein Zuschauer im vollbesetzten Saal auf und schimpfte lauthals auf „die Homosexuellen und im besonderen auf den Ehrengast der Premiere, Berlins Regierenden Klaus Wowereit. Hintergrund seines Ausbruches: Eine der Hauptfiguren des Stücks, in dem sich Dirk Bach an die Schulzeit erinnert, ist homosexuell.
Es war schon ein ganzes Stück nach Mitternacht, als Bryan Adams Sabine Christiansen zum Geburtstag gratulierte. Und natürlich war das einer der emotionalen Momente bei der Gala „Innocence in Danger“ im mit silbernen Kandelabern und großzügigen Arrangements aus Trauben und Hortensien fast bacchantisch geschmückten Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums.
Nach London und Paris jetzt Nummer drei in Europa: Was macht Berlin besser als andere Städte?
Grundstein für Verwaltungszentrale am Nordbahnhof gelegt
Berliner Senat verstärkt Bemühungen um den Umzug des NOK
Diskussion über Chancen der EU-Erweiterung – und über Ängste
Das Theater des Westens zeigt erstmals seinen neuen Glanz – von der Bühne bis in den Zuschauerraum mit aufgepolstertem Gestühl und warmen Farben
Das Theater des Westens zeigt erstmals seinen neuen Glanz – von der Bühne bis in den Zuschauerraum, mit aufgepolstertem Gestühl und warmen Farben
Eine Erfolgsbilanz: Die Berlin Tourismus Marketing-Gesellschaft BTM feiert ihr zehnjähriges Bestehen mit hohen Zuwachsraten
Der Fußball-Globus kehrt zum Weltmeisterschaftsendspiel auf den Pariser Platz zurück
Am Montag beginnen die vierten Asien-Pazifik-Wochen