zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Er hat Kondition, der Regierende. Trotz vierzehnstündigen Flugs nach Mexiko feiert er am Freitagabend noch fast bis Mitternacht bei der AidsGala im „Adagio“.

Am Sonnabend reist der Regierende Bürgermeister mit Kultursenator Thomas Flierl zum einwöchigen Besuch nach Mexiko-Stadt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

German Open der Tennis-Damen steigen auch 2004 in Berlin

Von Benedikt Voigt

Wenn ich Klaus Wowereit zum Geburtstag etwas schenken dürfte, dann wär dies ein Tag in einer Berliner Kita. Dort könnte er sich mit 21 Kindern in frühkindlicher Spracherziehung üben, damit er die Auswirkungen des Berliner Tarifvertrags auf die Erzieherinnen richtig ermessen kann.

Lieber Klaus Wowereit, den Weg von Tempelhof nach Großberlin in den ersten 50 Jahren darf man als gelungen bezeichnen. Jetzt würde es mich freuen, wenn Sie im nächsten Jahrzehnt die Kultur (und mit ihr die Wissenschaft) nicht nur als Abendvergnügen, sondern als gesellschaftlich relevante Suchbewegung und damit auch als politikverändernde Kraft auf dem Weg zur Hauptstadt erkennen würden.

Nie nahmen so viele teil, nie war der Sieger so schnell. Veranstalter und Sportverwaltung wollen den Marathon auch 2004 als Zwei-Tage-Rennen

Von Katja Füchsel

Klaus Wowereit wird am 1. Oktober 50 Jahre alt – und das wird gefeiert. Die heikle Frage heißt: mit wem?

Von Christian Tretbar

Armin Lehmann über Roland Koch, das NOK und ein Berliner Angebot Manchmal macht Berlin seine Sache gar nicht so übel. Das merkt man daran, wie der Berliner Senat um den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit kritisiert wird.

So lang war die Liste der prominenten Gäste bei einer Premiere im Theater am Kurfürstendamm selten. Von Klaus Wowereit bis Alfred Biolek, von Jürgen von der Lippe bis Ralph Morgenstern.

So lang war die Liste der prominenten Gäste bei einer Premiere im Theater am Kurfürstendamm selten. Von Klaus Wowereit bis Alfred Biolek, von Jürgen von der Lippe bis Ralph Morgenstern.

Eklat bei der Premiere von „Klassentreffen“ mit Dirk Bach und Thosten Nindel im Theater am Kurfüstendamm: Kurz bevor gestern Abend der Vorhang fiel, sprang plötzlich ein Zuschauer im vollbesetzten Saal auf und schimpfte lauthals auf „die Homosexuellen und im besonderen auf den Ehrengast der Premiere, Berlins Regierenden Klaus Wowereit. Hintergrund seines Ausbruches: Eine der Hauptfiguren des Stücks, in dem sich Dirk Bach an die Schulzeit erinnert, ist homosexuell.

Es war schon ein ganzes Stück nach Mitternacht, als Bryan Adams Sabine Christiansen zum Geburtstag gratulierte. Und natürlich war das einer der emotionalen Momente bei der Gala „Innocence in Danger“ im mit silbernen Kandelabern und großzügigen Arrangements aus Trauben und Hortensien fast bacchantisch geschmückten Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums.

Von Elisabeth Binder

Das Theater des Westens zeigt erstmals seinen neuen Glanz – von der Bühne bis in den Zuschauerraum mit aufgepolstertem Gestühl und warmen Farben

Das Theater des Westens zeigt erstmals seinen neuen Glanz – von der Bühne bis in den Zuschauerraum, mit aufgepolstertem Gestühl und warmen Farben

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })