zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

DER CHEFRüdiger Grubeist als Lenker des Bahnkonzerns auch oberster S-Bahner. In den Betrieb mischt er sich kaum ein; Personenverkehrsvorstand Ulrich Homburg kümmert sich um das Tochterunternehmen.

Bürger begehren auf. Die Initiative zur Offenlegung der Berliner Wasserverträge sammelte rund 280.000 Unterschriften – am 13. Februar wird nun abgestimmt.

Ob Großflughafen, A 100 oder Wasserbetriebe: Die Bürger erhöhen den Druck auf das Politikgeschäft in Berlin. Aber nicht alles lässt sich wegschlichten, meinen die Profis.

Von Werner van Bebber
Gut gelaunt. Der in Umfragen führende Klaus Wowereit, hier mit Senator Zöllner, zeigte sich gestern ebenso fleißig wie fröhlich. Foto: Peters

Jüngste Umfragen machen der Berliner SPD Hoffnung. In der Wählergunst steht sie bei 27 Prozent – der höchste Wert seit eineinhalb Jahren. Ausruhen kann sie sich darauf aber nicht.

Von
  • Sabine Beikler
  • Lars von Törne
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Rußgeschwärzt. Die Polizei sicherte die Spuren des Brandanschlags auf das islamische Kulturzentrum. Foto: dapd

Feuer griff auf Fassade von muslimischem Zentrum in Tempelhof über Sondergruppe des Staatsschutzes ermittelt nach Serie von Anschlägen

Von Hannes Heine

In Berlin gab es 2010 mehr Gewalttaten gegen Homosexuelle als noch im Vorjahr. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit bezeichnete den Kampf gegen Homophobie als "Stellvertreterkampf für alle Minderheiten".

Tempo 30, Gymnasien, Flughafenplanung: Renate Künast verwirrt und verärgert die Grünen einmal mehr mit ihren Ideen. Erneut müssen sie sich um Schadensbegrenzung bemühen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit
Will eine Entscheidung vor Weihnachten: Finanzsenator Ulrich Nußbaum.

Finanzsenator Nußbaum strebt eine Grundsatzentscheidung zum Verkauf der Berliner Immobilien-Holding offenbar noch vor Weihnachten an. Es geht um das größte Immobiliengeschäft seit vielen Jahren in Deutschland.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Auftritt der Kandidatin. Das Publikum verstand und reagierte wohlwollend. Foto: Davids / Zinken

Die Spitzenkandidatin der Grünen, Renate Künast, will Klaus Wowereit als Regierenden Bürgermeister ablösen und sprach am Sonntag im Berliner Ensemble über ihre Visionen für Berlin: Die Sozialpolitik will sie reformieren, Tempo 30 schweigt sie tot.

Von Werner van Bebber

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat die Veröffentlichungen von Wikileaks als "problematisch" bezeichnet. Wenngleich man vermuten darf, dass mit generellen Zugeständnissen an eine Schadenfreude, die Wikileaks-Outings hervorrufen können, seine eigene gemeint ist.

Und die Männer in Orange mussten Schwerstarbeit leisten.

Es ist zu einfach an Tagen, an denen die Flockenpracht zum Albtraum für die Infrastruktur wird, den orangefarbenen BSR-Männchen Versagen vorzuwerfen. Sich mit ihnen zu verbünden, wäre viel besser, weil bürgersinniger.

Von Kai Müller

Wer regieren will, muss wandlungsfähig bleiben – oft schon wechselten Politiker das Fach vom Haudrauf zum moderaten Chef Berlins Kandidaten erproben bereits ihr Repertoire. Die Frage ist nur: Nehmen die Wähler ihnen das neue Image ab?

Von Werner van Bebber
Einsatz in Volksnähe. Klaus Wowereit ist wieder da – bei den Menschen draußen, wo es brennt. Hier ist Wowereit bei der Feuerwehr in Schöneberg zu Gast.

Wer regieren will, muss wandlungsfähig bleiben – oft schon wechselten Politiker das Fach vom Haudrauf zum moderaten Chef. Berlins Kandidaten erproben bereits ihr Repertoire. Die Frage ist nur: Nehmen die Wähler ihnen das neue Image ab?

Von Werner van Bebber

Das tut weh. Seit 2001 regieren die Linken mit der SPD in Berlin, aber plötzlich sind sie wieder die Schmuddelkinder, mit denen niemand recht spielen möchte.

Von Gerd Nowakowski

Klaus Wowereit besucht Konjunkturprojekte und lässt sich zeigen, wie Berliner Hochschulen das ihnen zugesprochene Geld verwendet haben. Der Senat ist stolz darauf, dass die Fördermittel komplett ausgeschöpft wurden.

Von Jan Oberländer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })