
Der angekündigte Essay des Regierenden Bügermeisters Wowereit über Integration soll die SPD-Debatte bereichern. Die Berliner Opposition wirft dem Regierungschef Versagen vor.
Der angekündigte Essay des Regierenden Bügermeisters Wowereit über Integration soll die SPD-Debatte bereichern. Die Berliner Opposition wirft dem Regierungschef Versagen vor.
Baustart nach jahrelanger Verzögerung auf dem einstigen Wertheim-Gelände. In zwei Jahren soll das 450-Millionen-Projekt fertig sein
Nach jahrelanger Verzögerung wird auf dem einstigen Wertheim-Gelände am Leipziger Platz gebaut. In zwei Jahren soll das 450-Millionen-Projekt mit Einkaufszentrum, Hotel und Büroflächen fertig sein.
Berlins Regierender Bürgermeister ist nicht gerade als Unternehmerfreund bekannt. Beim „Businessfrühstück“ der IHK und des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller fühlt sich Klaus Wowereit aber sichtlich wohl: Er vermisse IHK-Präsident Eric Schweitzer, sagt er frotzelnd und fragt, ob dieser wohl gerade die grüne Berliner Spitzenkandidatin Renate Künast bei ihrem Ausflug in den Botanischen Garten begleite.
Wahlkampfschrift oder Bestseller-Replik? Auch der Regierende Bürgermeister Wowereit verfasst ein Buch zur Integrationsdebatte. Im Mai soll die Gegenposition zu Thilo Sarrazin erscheinen.
LÄNDERFINANZAUSGLEICH Der Senat lehnt die Klage der Länder Bayern, Baden-Württemberg und Hessen gegen den Länderfinanzausgleich ab. „Inhaltlich ist das nichts Neues“, sagte Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) am Donnerstag.
Der Unternehmer und KPM-Retter Jörg Woltmann hat das Verdienstkreuz am Bande bekommen. Im Auftrag des Bundespräsidenten hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die Auszeichnung im Roten Rathaus überreicht.
Die Familienfreundlichkeit einer Stadt ist zunehmend ein Standortfaktor. Am Mittwoch wurde der Familienbericht an den Senat übergeben. Eltern wollen auch eine flexiblere Kinderbetreuung, bessere Bildungschancen und ein breites Freizeitangebot.
Berlin - Katholiken in Berlin begrüßten die offenbar geänderten Pläne für den Papst-Besuch am 22. und 23.
Die Zeit des Lehrstellenmangels ist vorbei. Es gibt immer weniger Schulabgänger, und sie werden immer leistungsschwächer. Jetzt gibt es eine bessere Förderung durch Politik und Wirtschaft.
BBI, A 100 und Industriearbeitsplätze werden zu Hauptthemen des Berliner Wahlkampfes. Das haben alle Spitzenkandidaten erkannt – und bekennen sich zur vitalen Bedeutung des Flughafens für die Region.
Der vielfältig engagierte Unternehmer und KPM-Retter Jörg Woltmann bekommt am heutigen Mittwoch das Verdienstkreuz am Bande. Im Auftrag des Bundespräsidenten wird der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die Auszeichnung im Roten Rathaus überreichen.
Der Senat wird erst im Februar entscheiden, ob die BIH an einen englischen Investor verkauft wird. Als Alternative wird die Entwicklung der Fondsimmobilien in einer kommunalen Gesellschaft diskutiert.
Kleinmachnows Bürgerinitiative kämpft auf Großdemo gegen die geplanten Flugrouten nach Schönefeld
Berlin - Hertha legte vor, die Eisbären nach. Nachdem die Fußballer im Duell mit Fortuna Düsseldorf am Sonntag Nachmittag die Oberhand behielten, besiegten auch die Eisbären in der deutschen Eishockey-Liga (DEL) die Düsseldorfer EG am Abend mit 5:2 (0:0, 2:2, 3:0).
Fast die Hälfte aller Berliner Kinder wächst in Hartz-IV-Haushalten auf. Die beste Sozialpolitik, um die Armut zurückzudrängen, sind neue Arbeitsplätze. Doch man muss das wollen und nicht als Gentrifizierung beklagen.
gegen Lärm und Täuschung – so viele wie nie
Hertha legte vor, die Eisbären nach. Nachdem die Fußballer im Duell mit Düsseldorf Sonntag Nachmittag die Oberhand behielten, besiegten auch die Eisbären in der deutschen Eishockey-Liga den Rivalen vom Rhein am Abend mit 5:2 (0:0, 2:2, 3:0).
Steht die Berliner Kunsthalle vor dem Aus? Nach den Politikern erteilen die Künstler Wowereits Prestigeprojekt eine Absage.
Sie waren wütend, aber es blieb friedlich: Mehr als 15 000 Menschen demonstrierten am Sonntag vor dem Flughafen Schönefeld gegen neue Flugrouten und Fluglärm.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wehrt sich gegen die Einschätzung, dass die Abgeordnetenhausfraktion der Sozialdemokraten den Verkauf der Immobilien Holding (BIH) an ein britisches Immobilien-Konsortium bereits zu den Akten gelegt habe.
Die Berliner Immobilien Holding (BIH), in denen die Risikofonds der ehemaligen Bankgesellschaft stecken, wird wohl nicht an ein britisches Konsortium verkauft. Die SPD-Fraktion rückt fast geschlossen von dem Vorhaben ab.
Was bislang reine Spekulation war, ist jetzt offiziell bestätigt: Das Dioxin im Futtermittel geht wohl auf Altfette wie Frittieröl zurück. Der Fleischpreis bricht ein.
Zu ihrem Amt gehört der Skandal. Im Dioxin-Skandal versprach Ilse Aigner: Das wird geprüft. Da reichte das schon niemandem mehr. Doch Heldenposen fallen der CSU-Ministerin nicht leicht.
Nachgefragt: Die Gesichter der Fashion Week und prominente Gäste sprechen über ihre ersten Eindrücke von der Messe. Fazit: alle sind zufrieden.
Agrarministerin Aigner will angesichts des aktuellen Dioxin-Skandals das Ansehen der Landwirtschaft verbessern. Zum Auftakt der Grünen Woche weist sie den Kunden Verantwortung zu.
In den Hallen des stillgelegten Flughafen Tempelhof werden bei der "Bread & Butter"-Modemesse aktuelle Streetwear gezeigt. Alle scheinen sich einig, dass der Bau von 1936 die perfekte Location ist. Oder ist er es am Ende wirklich?
Der Feind meines Feindes: CDU und SPD führen in Sachsen-Anhalt einen Kuschelwahlkampf – um Rot-Rot zu verhindern.
Die Messe Bread & Butter passt wie keine andere nach Berlin, für Fachleute ist Berlin die Welthauptstadt von Jeans und Streetwear. Die Schwergewichte der Branche bilden traditionell das Herz der Messe.
Bread & Butter boss Karl-Heinz Müller and designer Michael Michalsky have been working hard to make Berlin a fashion hotspot for years. Here they tell us how you can set the trend even in your forties – and what buying clothes has to do with democracy
Berlin - Mit ihm wurden die Schlager „Pack'' die Badehose ein“ und „Berliner Jungens, die sind richtig“ zu Hits: Gerhard Hellwig, Dirigent und Gründer der Schöneberger Sängerknaben, tanzte musikalisch auf vielen Hochzeiten. An diesem Samstag ist Hellwig im Alter von 85 Jahren gestorben, wie seine Biografin Agnes Raucamp am Montag in Berlin mitteilte.
Rund 280 Christen, Muslime, Juden, Buddhisten und Anhänger anderer Religionsgemeinschaften sind am Montag ins Rote Rathaus gekommen. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hatte die Glaubensgemeinschaften zum ersten „Berliner Dialog der Religionen“ eingeladen.
Klaus Wowereit erwägt eigenständiges KulturressortBerlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) erwägt im Falle eines Wahlsiegs, die Kulturpolitik durch ein eigenständiges Ressort aufzuwerten. Bisher verantwortet er den Amtsbereich selbst und wird dabei von Staatssekretär André Schmitz unterstützt.
Hunderte Polizisten sollen am Samstag das Neonazitreffen in Lichtenberg sichern. Bürgermeister Klaus Wowereit unterstützt die geplanten Gegenaktionen. Kurz vor Beginn wurde die Max-Taut-Schule offenbar von Gegnern der rechtsextremen NPD beschmiert.
Beim Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer trafen die Berliner Wahlkämpfer zusammen. Auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit war da. Angehimmelt wurde jedoch ein anderer Gast.
Der Regierende Bürgermeister findet es unerträglich, den Rechtsextremen immer wieder Räume zur Verfügung stellen zu müssen. Parteien und Verbände haben derweil zu Demonstrationen gegen die NPD-Veranstaltung in der Max-Taut-Schule aufgerufen.
Lässt sich der Senat von der Bahn verschaukeln? Grüne und CDU glauben nicht, dass Klaus Wowereit von den Schuldigen der S-Bahnkrise ernst genommen wird. Außerdem fehle eine schnelle Entschädigung für Fahrgäste.
Wenn er denkt, er kenne alle Probleme, taucht ein neues auf. Peter Buchner ist seit zwei Jahren Chef der Berliner S-Bahn, die Tag für Tag Millionen Menschen im Stich lässt. Ein Porträt.
Die Berliner Grünen werfen dem Senat schlechten politischen Stil vor. Die vielen Bauvorhaben und Rekommunalisierungspläne seien unrealistisch.
Wie CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel die Bürger für einen Machtwechsel gewinnen will und warum er eine schwarz-grüne Koalition eher skeptisch sieht. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster