Grünen-Kandidatin Künast macht Wowereit in einem Interview für die S-Bahn-Probleme verantwortlich und verweist auf geistesgegenwärtiges rot-grünes Verkehrsmanagement einst beim Mauerfall.
Klaus Wowereit
Tagesspiegel bietet Klassik-CD zugunsten Haitis

Die CDU hat Frank Henkel als Spitzenkandidaten für die Wahl im Herbst nominiert. Beim Neujahrsempfang am Montag warf Henkel seinem Konkurrenten Klaus Wowereit vor, sich schon lange nicht mehr um die Interessen der Berliner zu kümmern.
Die SPD hat in Umfragen im Vergleich zu November 2010 um zwei Prozentpunkte zugelegt. Auch im direkten Vergleich zwischen Wowereit und Künast legte der SPD-Politiker zu.
Bahnchef Grube redet endlich vor dem Parlament Doch hinterher ist die Politik auch nicht schlauer

Bahnchef Grube redet endlich vor dem Parlament. Doch außer Schuldzuweisungen gegen den Triebwagenhersteller Bombardier sagt er wenig Konkretes. Dieser weist die Vorwürfe scharf zurück.
Rüdiger Grube hat im Verkehrsausschuss die Industrie für die Pannenserie der S-Bahn verantwortlich gemacht. In der Entschädigungsfrage hielt er sich bedeckt.
Er hat die Berliner CDU befriedet und aufgerüstet. Frank Henkel will Klaus Wowereit herausfordern. CDU-Strategen kalkulieren mit seinen Stärken – und seinen Schwächen.
Über die von Berlins Regierendem Bürgermeister geforderte Kunsthalle für zeitgenössische Kunst soll nach der Wahl im Herbst entschieden werden. „Die mittelfristige Finanzplanung hat gezeigt, dass unser Etat für Baumaßnahmen sehr begrenzt ist“, sagte Klaus Wowereit.
Es gibt Streit um Elternbriefe des Berliner Senats zur Kita-Betreuung. Darf eine Regierung mit den Geldern der Steuerzahler die eigene Arbeit lobend darstellen? Das Verfassungsgericht setzt Grenzen.
Jetzt sollen Busse an Stelle der S-Bahn fahren. Doch weder Freifahrten als Entschädigung noch ein Ersatzverkehr mit ein paar Bussen reicht aus. Die Berliner wollen, dass die S-Bahn endlich wieder fährt.

Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit will wegen des S-Bahn-Chaos ein "längerfristiges Parallelangebot" mit Bussen einrichten – zahlen soll das die Bahn. Vom 24. Januar an fahren alle Züge nur noch mit Tempo 60.

Zum Jahresbeginn präsentiert sich Berlins Regierender Bürgermeister als Wirtschaftslenker und staatlicher Investor. Und er trauert dem ehrenwerten Beruf des Hausmeisters nach.
Die Kritik der Opposition an dem Brief über die Befreiung von Kitagebühren hat der Senat zurückgewiesen mit dem Hinweis auf seine Informationspflicht. Doch erreicht das lange in Deutsch gehaltene Lob auf die Gebührenbefreiung auch Berliner Migranten?

Am 8. Januar wird die Zukunftsagentur zehn Jahre alt. Detlef Stronk war ihr erster Geschäftsführer
Der Fortbestand des Fotoforums C/O Berlin ist akut gefährdet. Trotz aller Erfoge. Nun müsste politisch gehandelt werden.

Harrison Ford und Winona Ryder stellen Filme vor Für die eine Premiere werden 3 x 2 Karten verlost
Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit und Bildungssenator Zöllner schreiben Briefe an Haushalte mit Kindern und werben für die Kita-Gebührenbefreiung. Die Opposition sieht die Aktion als "Wahlkampf pur" auf Kosten der Steuerzahler.

In der letzten Woche des alten Jahres musste ich allein 205 Minuten zusätzlich warten. Wenn das so bleibt, werde ich bis zur Rente ein knappes Jahr auf S-Bahnsteigen verbracht haben.
Die Berliner Kulturverwaltung beharrt auf ihrem Vorhaben, auf dem Gelände des stillgelegten Berliner Flughafens eine neue Landesbibliothek zu errichten. Alternative Standorte wurden bereits geprüft und abgelehnt.
Die S-Bahn-Führung sieht sich scharfer Kritik ausgesetzt. Seit Sonntag fahren auf vier Strecken keine Züge mehr - andere Bahnen sind überfüllt. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit fordert eine rasche Entschädigung der Kunden.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) fordert eine schnelle und angemessene Entschädigung für S-Bahn-Kunden für das anhaltende Chaos - und nimmt die S-Bahn-Mitarbeiter in Schutz.

Bernd Matthies’ ultimativer Jahresrückblick 2011: Thilo Sarrazin legt nach, Nicolas Berggruen will die marode S-Bahn übernehmen und Schnee entscheidet die Wahl in Berlin.

Zumindest eines hat Renate Künast schon geschafft: Das Regieren ist unbequemer geworden für Rot-Rot. Reizpunkte im verfrühten Wahlkampf unter anderem: A100, Charité, Wasserversorgung und ICC.
Nicht nur der Termin für den Erstflug vom neuen Großflughafen Berlin-Brandenburg wurde verschoben. Auch bei anderen großen Bauvorhaben wird es zu erheblichen Verzögerungen kommen.

Wegen des Tauwetters können die S-Bahn-Züge seit Mittwoch wieder Tempo 80 fahren. Klaus Wowereit bezeichnete die Situation bei der S-Bahn als "bleibendes Ärgernis".
Wegen des Tauwetters können die S-Bahn-Züge seit Mittwoch wieder Tempo 80 fahren. Klaus Wowereit bezeichnete die Situation bei der S-Bahn als "bleibendes Ärgernis".
Malte Lehming schreibt im "Kontrapunkt", warum Jürgen Zöllner eine Katastrophe und seine jüngste Schulreform umweltschädigend, schülerfeindlich und unsozial ist.

Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hält eine Klage der drei Geberländer in Karlsruhe gegen den Länderfinanzausgleich für aussichtslos. „An der Frage des solidarischen Ausgleichs darf in einem föderalen Staat niemand rütteln“, sagte Wowereit der Nachrichtenagentur dpa.
Dank seines Buches "Deutschland schafft sich ab" ist Thilo Sarrazin mehrfacher Millionär. Was er mit seinem Reichtum anfangen will, verrät Berlins Ex-Finanzsenator nicht.

Berlins Tourismuswerber haben jahrelang davon geträumt, eine ganze Branche hat dafür gearbeitet – nun ist es geschafft: Erstmals wird 2010 die Grenze von 20 Millionen Übernachtungen im Jahr überschritten.
Der Verkauf der landeseigenen Berliner Immobilien Holding an einen britischen Investor steht auf der Kippe. Nach einem SPD-internen Geheimtreffen wachsen die Zweifel an der Privatisierung der Risikofonds.

Der SPD-Abgeordnete Tom Schreiber hatte kurzerhand Heinz Buschkowsky als Thronerben für Ehrhart Körting ins Spiel gebracht. In der SPD findet diese Idee wenig Resonanz. Auch nicht bei Körting selbst.

Brandenburger Tor, Museumsinsel, Reichstag, aber auch Kreuzberg, Prenzlauer Berg und das Gehege von Eisbär Knut: Berlin ist begehrt und zählt 2010 erstmals mehr als 20 Millionen Übernachtungen.
Die Ministerpräsidenten der Länder haben eine Reform der Finanzierung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beschlossen. Vom Jahr 2013 wird jeder Haushalt mit der Rundfunkabgabe zur Kasse gebeten. Die Gebühren sollen stabil bleiben.

SPD-Abgeordneter: Neuköllner Rathauschef soll Nachfolger Körtings werden
Der SPD-Sicherheitsexperte Tom Schreiber plädiert für Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky als Nachfolger von Ehrhart Körting. Wäre er der Richtige für diesen Job? Liebe Leser, diskutieren Sie mit!

Auf dem Schlossplatz sollte keine Kunsthalle stehen. Dort wäre der richtige Platz für ein Museum der Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik plus West-Berlin.
Auf den Schlossplatz sollte ein DDR-Museum – das interessiert die Menschen wirklich
Eine Berliner Diskussion über Kulturpolitik