Die Fraktionschefin der Grünen, Renate Künast, gibt ihr Bundestagsmandat nur auf, wenn sie als Siegerin aus der Abgeordnetenhauswahl 2011 hervorgeht.
Klaus Wowereit
Vor fünf Jahren buhten Flugroutengegner den Regierenden Bürgermeister aus. Die Lärmschutzkommission beendete ihre Sitzung vorzeitig ohne Beschluss. Was Klaus Kurpjuweit darüber schrieb.
Wie kommen die Schätze ins Erdreich vors Rathaus? Der Weg der Skulpturen und die Freude der Entdecker. Ein Kunstkrimi.
Die Lärmschutzkommission hat ihre Sitzung ohne Beschluss beendet. Der ehemalige Regierende Bürgermeister Diepgen verteidigte den Standort Schönefeld. Wowereit wird bei der wöchentlichen Montagsdemo ausgebuht.
Die Grünen-Politikerin will in Berlin Rathauschefin werden – oder gar nichts. Die Partei findet das gut

Die Grünen-Politikerin sagt es nicht direkt, doch es bleibt kein Zweifel: Sie will in Berlin Rathauschefin werden – oder gar nichts. Die Partei findet das gut
Die Grünen-Politikerin sagt es nicht direkt, doch es bleibt kein Zweifel: Sie will in Berlin Rathauschefin werden – oder gar nichts. Die Partei findet das gut.

Klaus Wowereit fordert von der grünen Spitzenkandidatin, "ohne Rückfahrschein in die Bundespolitik" zu kandidieren, also auch im Falle einer Niederlage im Abgeordnetenhaus zu bleiben. Muss das sein? Was meinen Sie?
Schon zum 17. Mal fand die Gala für die Deutsche Aids-Stiftung statt. Viele Prominente kamen in die Deutsche Oper und lenkten den Blick auf Südafrika.
Nach der Bewerbung der Grünen-Fraktionschefin im Bundestag, Renate Künast, um das Amt der Regierenden Bürgermeisterin in Berlin haben Politiker aus der CDU ebenso wie aus der Linkspartei eine Koalition ihrer Parteien mit den Grünen angeregt.
„Wowereits Senat hätte so hohe Wasserpreise nicht genehmigen müssen“. Der frühere Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen über Renate Künast und die Grünen als neue Partei des Bürgertums.
Die Expertenprognose bis 2012 überrascht den Senat und die Parteien: Das Land wird 2,5 Milliarden Euro mehr einnehmen als geplant. Regierungschef Wowereit will am Konsolidierungskurs festhalten.
dass Ex-Senator Vergabepraxis der Howoge billigte

Berlin will die Modellstadt für Verkehrskonzepte der Zukunft werden. In zehn Jahren sollen 100 000 Elektroautos auf den Straßen der Hauptstadt fahren.

Viertes Spitzentreffen mit Migranten im Kanzleramt Wowereit: Bilder für die Presse, während Schwarz-Gelb die Mittel kürzt

Nach dem vierten Spitzentreffen mit Migranten im Kanzleramt kritisiert Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit "inszenierte Gipfel und arrangierte Pressebilder" - und greift Schwarz-Gelb an.
Christian Wulfff lässt sich von Klaus Wowereit durch die Stadt führen. Der Bundespräsident meint, die Stadt profitiert von Zuwanderern – nicht nur aus Niedersachsen.

Der stellvertretende Berliner CDU-Vorsitzende Thomas Heilmann spricht im Tagesspiegel-Interview über Spitzenkandidaten für die Berlin-Wahl 2011, über Neuberliner und über die neue Freiheitspartei.

Bürger und Politiker der betroffenen Gemeinden reagieren erleichtert auf die Ankündigung, dass Flugrouten neu geplant werden
Bürger und Politiker der betroffenen Gemeinden reagieren erleichtert auf die Ankündigung, dass die Flugrouten neu geplant werden. Erledigt ist das Thema für die Flugroutengegner jedoch noch nicht.
Laut einer Umfrage liegt Klaus Wowereit in der Wählergunst der Berliner wieder vor der designierten Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast. Die Grünen sind alarmiert.

Angesichts der Flugrouten-Planung für Schönefeld ermuntert der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die Bürger der Hauptstadt zu Protesten. Prompt reagiert eine andere Initiative: "Mediaspree versenken".

Renate Künast wirbt vor der Berliner Wirtschaft für ein anderes Wirtschaften – zur Bürgermeisterkandidatur schweigt sie eisern.
Der Vorstoß des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit, der einen Kreativwettbewerb ausruft, der auf die Einrichtung einer Kunsthalle hinauslaufen könnte, überrascht.

Der CDU-Landes- und Fraktionschef Frank Henkel wird seine Partei aller Voraussicht nach in den Wahlkampf 2011 führen - als "Gegenentwurf" zu Klaus Wowereit und Renate Künast.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hält einen Rückkauf der privaten Anteile an den Berliner Wasserbetrieben (BWB) für machbar.

Weltweit zum ersten Mal hat ein alltagstaugliches Elektroauto eine Strecke von rund 600 Kilometern ohne Aufladen zurückgelegt. Das E-Auto - entwickelt von einem Berliner Unternehmen - war von München nach Berlin unterwegs.
Behörde lehnt schnelle Entscheidung über die Flugrouten ab. Erneut demonstrieren knapp 4000 Menschen in Lichtenrade
Die Deutsche Flugsicherung lehnt eine schnelle Entscheidung über die Flugrouten am neuen Großflughafens BBI ab. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit kritisiert, dass Menschen belastet würden, obwohl es Alternativen gebe.
Die Sozialdemokraten fühlen sich wie neu geboren – und die Grünen winken müde ab. So ungefähr erscheint die Stimmung, nachdem der Landesvorstand der SPD am Sonnabend die Eckpunkte fürs Wahlprogramm 2011 vereinbart hat.

In Teltow wird gegen die Planungen der Flugsicherung demonstriert. Auf improvisierten Schildern steht: "Ruhe für unsere Kinder". Und die Demonstranten rufen "Heuchler" - gemeint sind Wowereit und Platzeck.
Schwerpunkt: Arbeit und sozialer Zusammenhalt
Zeichen der Schwäche? So wertet Klaus Wowereit, dass die Grünen seine Herausforderin Renate Künast aus der ersten Reihe der Bundespartei holen müssen. Man kann auch sagen: Die Stärkste ist gerade gut genug, um Wowereit zu vertreiben.
Der Landesvorstand der Berliner SPD beschließt die Eckpunkte zur Wahl: Wirtschaftliche Entwicklung und der soziale Zusammenhalt sind die Grundpfeiler des Wahlprogramms 2011.
Flugrouten-Protest, Streit um A 100 und Tempelhofer Feld – die Politik muss feststellen, dass Pläne auch in Berlin nicht von oben herab gemacht werden können.
Kandidatur Künast bei der Abgeordnetenhauswahl sei Zeichen der personellen Schwäche der Grünen

Hertha schlägt Greuther Fürth, den Geheimfavoriten der Zweiten Liga, in einem lange stumpfen Spitzenspiel mit 2:0. Wie Ramos sich als Mosquera verkleidete, Seijna Chaplin spielte und Fürths Torhüter für Renate Künast warb, erfahren Sie im Tagesspiegel-Liveticker!
Renate Künast will Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden – jener Stadt, die seit 30 Jahren ihre Heimat ist. Was treibt sie an?

Die Partei zelebriert gute Stimmung. Berlins Kreisverbände stärken der Herausforderin von Klaus Wowereit den Rücken

Knapp ein Jahr vor der Abgeordnetenhauswahl in Berlin bringt sich die SPD gegen die designierte Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast in Stellung. Der Regierender Bürgermeister Wowereit ruft seine Kontrahentin auf, im Berliner Wahlkampf ihre Bundesämter abzugeben.