
Lars von Törne über die um sich greifende Angst vor dem Terror. Oder: Ein Rotes Rathaus muss nicht immer wegen eines herrenlosen Koffers geschlossen sein.
Lars von Törne über die um sich greifende Angst vor dem Terror. Oder: Ein Rotes Rathaus muss nicht immer wegen eines herrenlosen Koffers geschlossen sein.
Wowereit ehrt Chef der Initiative Hauptstadt
Rot ist eigentlich Pflicht bei solch einer Veranstaltung. Mindestens eine Schleife in dieser Farbe, gerne aber auch ein Schal oder ein ganzer Hosenanzug – jeder Grad der Solidaritätsbekundung mit den Aids-Kranken ist möglich und wurde am gestrigen Abend im Theater des Westens auch genutzt.
Im Ausschuss für Stadtentwicklung ist man sich einig: Die archäologischen Funde vor dem Roten Rathaus gilt es zu erhalten. Dafür ist man auch bereit, die Pläne für die neue U-Bahn-Station der U5 zu überarbeiten.
Berlin und Brandenburg dementieren eine angebliche Absprache bei den BBI-Flugrouten zugunsten von Berlin und zulasten von Potsdam. Am Samstag soll es neue Protestes geben.
zu Gunsten von Berlin und zu Lasten von Potsdam
Wegen des für September angekündigten Besuchs bleibt Kardinal Sterzinsky – er wird im Februar 75 Jahre alt – vielleicht länger im Amt
Als sein Vorgänger Johannes Paul II. nach Berlin kam, wurde er ausgepfiffen. Dennoch traut sich Papst Benedikt XVI. kommenden September in die deutsche Hauptstadt.
Die Grünen werden für die SPD zur ernstzunehmenden Konkurrenz. Bundestagsvizepräsident Thierse über den Grünen-Höhenflug, die Wahlen in Berlin und das Verhältnis zwischen SPD und Linkspartei.
Brandenburg und Berlin sollen beim Streit um die Flugrouten am Großflughafen BBI nicht gegeneinander ausgespielt werden. Platzeck und Wowereit wollen eine "einigermaßen erträgliche Lösung" finden.
Nachdem sich das Klima zwischen Rot und Grün zuletzt verschlechtert hatte, nähert sich Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) wieder an den früheren Koalitionspartner an.
Berufsvorbilder für Einwandererkinder sind an 15 Schulen unterwegs. Die Schüler sollen raten, was der Beruf der sogennanten Perspektivgeber ist und können ihnen dann Fragen dazu stellen.
Bei der Publishers Night bekommt Beinahe-Bundespräsident Joachim Gauck einen Preis von Bundespräsident Christian Wulff. Und auch sonst ist dieser Tage in Berlins Gesellschaft so einiges los.
Klaus Wowereit wird vom Genossen Bezirksbürgermeister in die Probleme Neuköllns eingeführt. "Da, wo Berlin nicht ganz so sexy ist, aber auch Spaß macht", sagt Buschkowsky.
Regierungen Berlins und Brandenburgs berieten über den Streit um den BBI Platzeck und Wowereit wollen eine „einigermaßen erträgliche Lösung“ finden
Wochenlang hat der Berliner Orchesterstreik das Publikum irritiert, jetzt ist er in der Politik angekommen. Am Montag wollte sich der Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses die Hintergründe des Konflikts erklären lassen. Doch offensichtlich waren es dann doch der Feinheiten zu viel.
Der Regisseur der Uraufführung des legendären Musicals "Linie 1", Wolfgang Kolneder, ist tot. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) reagierte mit Bestürzung auf die Nachricht.
In den letzten Wochen hat sich Renate Künast zwar als populäre Konkurrentin des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit bekannt gemacht. Doch jetzt heißt es durchhalten bis zur Wahl im nächsten Jahr.
Parteienforscher: Gegen-Entwurf zu Wowereit nötig
Absage an die Vorschläge der Flugsicherung. 4000 Demonstranten in Zeuthen. Wowereit: Thema muss bis zum Berliner Wahlkampf vom Tisch sein
Vor fünf Jahren hatte Bischof Dröge das Verhältnis zum Senat verbessert und einen Reformprozess initiiert. Was Claudia Keller darüber schrieb.
Klaus Wowereit läuft sich jetzt warm – für einen Wahlkampf, der für ihn der schwierigste seit 2001 werden wird.
Die Spitzenkandidatin der Grünen zur Berliner Abgeordnetenhauswahl, Renate Künast, hat die Forderung nach einem Ausbau der Tempo-30-Zonen in Berlin bekräftigt.
Ein kämpferischer Klaus Wowereit begeistert den Parteitag. Die SPD will die Wasserbetriebe und die S-Bahn kaufen.
Nach der „besten Verleihung seit jeher“ starten Potsdamer Bambi-Fans Werbetour für dritte Verleihung
Blankenfelde/Zeuthen - Die Schirmherrin des Bündnisses Berlin-Brandenburg gegen neue Flugrouten, Sabine Bergmann-Pohl, hat den verantwortlichen Politikern in Berlin, Brandenburg und dem Bund am Freitag vorgeworfen, die Entscheidung zu den künftigen Flugrouten an die Fluglärmschutzkommission zu delegieren, statt selbst aktiv zu werden.Als Eigentümer der Flughafengesellschaft könnten der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) und Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) die Sache ganz rasch entscheiden, da alle gemeinsam die neuen Routen ablehnten.
Zwölf Bürgerinitiativen kämpfen gegen die geplanten Flugrouten am künftigen Flughafen Berlin Brandenburg International. Jetzt wird einer Initiative vorgeworfen, nur für die eigene Region zu kämpfen und andere Gebiete stärker belasten zu wollen.
SPD-Parteitag zur Industriepolitik und Rekommunalisierung. Ehrengast ist die NRW-Länderchefin
Wowereit: Rettungsinitiative schadet Kudamm-Bühnen Nach Ansicht des Kultursenators Klaus Wowereit gefährdet das Engagement der „Initiative Rettet die Ku’damm-Bühnen“ die Zukunft beider Theater. Er halte es für „problematisch“, wenn die Vereinigung wie bisher die Pläne des irischen Investors Ballymore bekämpft.
Berlin - Der Senat und die privaten Mitgesellschafter RWE und Veolia haben das gesamte Vertragswerk zur Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe (BWB) offengelegt. Die Texte können im Internet gelesen und heruntergeladen werden.
Die Proteste waren erfolgreich: Nach einem Treffen mit den Investoren RWE und Veolia hat Klaus Wowereit heute verkündet, dass die umstrittenen Wasserverträge im Internet veröffentlicht werden.
Preise vergeben, um sich selbst zu feiern: Der Bambi in Potsdam war ein Cocktail aus Charity, Gutmensch-Gala und "Wetten, dass ...?". Der Liveticker musste ihn austrinken.
Stefan Jacobs ist auf der Suche nach steuerfreiem Vergnügen.
Vorbilder Wowereit und Westerwelle: Nationalstürmer Mario Gomez fordert homosexuelle Fußballer auf, sich wie der Regierende Bürgermeister und der Außenminister zu ihrer Neigung zu bekennen.
Berlins Regierungschef sucht Volksnähe. Bei Flugroutengegnern kam er nicht an
Ein bedeutender Name der Berliner Industriegeschichte geht verloren: Der Chemiekonzern Bayer tilgt den Namen Schering – und damit 155 Jahre Unternehmenstradition.
In der letzten Zeit gibt sich der Regierungschef gerne volksnah. Er demonstriert sogar in Lichtenrade mit. Doch bei den Flugroutengegnern war er nicht willkommen.
Wowereit übergibt den neuen Gedenkort an der Bornholmer Straße, wo sich am 9. November 1989 die DDR-Grenze öffnete
Bezirke übernehmen Pflege für 20 Jahre
Am 9. November 1989 öffnete sich an der Brücke an der Bornholmer Straße die DDR-Grenze. Heute wurde dort ein neuer Gedenkort eröffnet. "Ein Drama von weltgeschichtlichem Ausmaß" habe sich hier abgespielt, sagte Klaus Wowereit bei der Einweihung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster