
Mit Schlüsseln verschafften sich Aktivisten Zugang zum U-Bahnhof Leopoldplatz und Kottbusser Tor - damit Obdachlose dort schlafen können.
Mit Schlüsseln verschafften sich Aktivisten Zugang zum U-Bahnhof Leopoldplatz und Kottbusser Tor - damit Obdachlose dort schlafen können.
Die Stadt trägt seine Zeichen. Er setzt sie nachts, heimlich, illegal. Kai ist Sprayer. Dem Tagesspiegel gibt er Einblick in eine verschlossene Szene.
Alle anderen laden ständig die Fotos ihrer Kinder im Internet hoch. Die Tochter unserer Autorin hingegen streitet für ihr Recht am eigenen Bild.
Rouzbeh Taheri geht drastisch gegen einen Immobilienriesen vor. Was anderswo ignoriert würde, fällt in Berlin auf fruchtbaren Boden. Der Senat ist unter Druck.
Klischee-Romantik zwischen Hochbahn, Kotti, Tempelhofer Seifenblasen und Mauerpark-Karaoke: Hollywood hat mal wieder einen Berlin-Film gemacht. Eine Glosse.
Der Fotograf Detlef Bluhm zeigt Berlin menschenleer bei Nacht und schafft so eine Atmosphäre voller Geheimnis.
Das Buch ist längst nicht mehr der Wesenskern der Bibliotheken. Was sie anbieten, erzählt auch etwas über die Kieze Berlins – und den Wert des Teilens.
Der Bezirk hat in einer Umfrage Anwohner nach ihren Wünschen für das zukünftige Myfest befragt. Erste Ergebnisse: kleiner, mehr Kiezbezug und Kinderprogramm.
Wohin mit dem Berlinbesuch, wenn die Festessenparalyse Gäste und Sitzmöbel zum unzertrennlichen Gespann werden lässt? Wir haben da ein paar Ideen.
Schöneberg, Kreuzberg, Lichterfelde: Die Kinderbuchautorin Silke Lambeck punktet bei ihrer Leserschaft mit Geschichten über Freundschaft.
Die BVG will in den kommenden vier Jahren 800 Millionen Euro in ihr U-Bahn-Netz investieren. Die Fahrgäste werden es zu spüren bekommen.
Jeniffer Mulinde-Schmid machte als „Schwarze Heidi“ Comedy. Doch zur Zeit macht sie lieber Fondue – in einer Schweizer Hütte in Friedrichshain.
Für Schülerinnen, die am Kotti aufwachsen, gibt es einen sicheren Rückzugsort – nun benötigen sie die Hilfe der Tagesspiegel-Leser.
In Neukölln soll es im kommenden Jahr eine Einrichtung geben, wo Süchtige ihre Drogen konsumieren können. Gesundheitsstadtrat Liecke bevorzugt mobile Angebote.
100 Freiwillige Radfahrer haben in Berlin zwei Monate gemessen, wie dicht sie von Autofahrern überholt wurden. So wurde vorgegangen.
Nach dem Rückzug des Internetkonzerns bleibt die Reichenberger Straße in Kreuzberg schmuddelig – und angesagt. Eine Reportage aus dem Konfliktgebiet.
Thomas Melle und Ronja von Rönne lesen, Campino und Heike Makatsch hören zu. Lesungen boomen, nicht nur in Berlin.
Am 1. Mai wird gefeiert, getrunken und getanzt. Aber wie kommt das Myfest bei Anwohnern an? Das Bezirksamt führt dazu eine Umfrage durch.
Von ihren Regierungen werden sie diffamiert und bedroht: Viele Oppositionelle zieht es daher nach Berlin. Hier wollen sie ihre Arbeit fortsetzen.
Bei dem Streit zwischen einer Gruppe und einem 23-Jährigen schaltete sich ein 18-Jähriger ein. Beide Männer wurden verletzt, eine Mordkommission ermittelt.
Tagesspiegel-Leser radeln durch Berlin und messen, wie eng sie von Autofahrern überholt werden. 100 Freiwillige sind dabei. Gemeldet hatten sich 2500.
Zuletzt wachte Carlos mit einer Überdosis in einer Klinik auf. Jetzt lebt er auf einem Bauernhof, ohne Wachleute und Gitter. Aber mit strengen Regeln.
Am Donnerstag kam es zu einer gewaltsamen Festnahme am Kottbusser Tor. Bei Twitter rufen Linksextreme nun dazu auf, die Beamten "aus der Anonymität zu holen".
Bei einer Festnahme am Kottbusser Tor wenden Berliner Polizisten Gewalt an. Daraufhin werden sie von Passanten mit Flaschen und Steinen beworfen.
Bekannt wurde Thorsten Nagelschmidt mit der Punkband Muff Potter. Doch „Nagel“ schreibt auch Romane. Für Berlin empfindet er eine Art Hassliebe.
Eine Gruppe junger Männer soll einen 22-Jährigen und einen 24-Jährigen angegriffen und ausgeraubt haben.
Aufgrund von Bauarbeiten ruht bis zum 18. November der U-Bahnverkehr zwischen dem Halleschen und dem Schlesischen Tor. Ein Ersatzverkehr wird eingerichtet.
Vorsicht, Berliner, Zeit einplanen: Die BVG baut in Kreuzberg. Betroffen ist mal wieder die Hochbahn. Ab Montag rollen Busse.
Kokskönige gegen Falschgeldmafia: Detlev Buck versucht sich mit „Asphaltgorillas“ am Mythos Kreuzberg.
Wie viele Autos halten beim Überholen von Radfahrern den Mindestabstand ein? Wir messen es: mit einem selbst entwickelten Abstandsmesser. Machen Sie mit beim Projekt "Radmesser".
S-Bahn und BVG können nur wenig gegen das Quietschen tun. Es entsteht aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten und kann nie völlig beseitigt werden.
Deutsche mit türkischen Wurzeln sind seit Jahrzehnten Teil unserer Gesellschaft. Trotzdem grenzen wir sie seit jeher schon sprachlich aus. Eine Kolumne.
Das „Weltrestaurant“ in der Kreuzberger „Markthalle Neun“ ist seit der Verfilmung von Sven Regeners Roman „Herr Lehmann“ Kult. Nun bangt der Wirt um seine Zukunft.
Schauspielerin Thelma Buabeng hat genug vom Rassismus, der ihr in der Filmbranche und im Alltag begegnet. Klischees verarbeitet sie in ihrem Youtube-Projekt. Ein Treffen in Kreuzberg.
Berlins Polizei soll noch häufiger in die Planung von ganzen Wohnsiedlungen eingebunden werden, wie der Senat jetzt erklärte.
Die mobilen Wachen der Berliner Polizei sollen nicht nur an Hotspots stehen, sondern auch in den Kiezen. Nun wurden fünf Wachen eröffnet - die erste in Staaken.
Ab Freitag werden fünf Polizeibusse die Polizeipräsenz auf Berlins Straßen erhöhen. Die Polizeigewerkschaft kritisiert, dass ihnen dafür das Personal fehlt.
Wieder hat der türkische Präsident in Deutschland ein überdurchschnittliches Ergebnis geholt. Was bringt deutsche Türken dazu, ihm ihre Stimmen zu geben?
Die Polizei muss Schwerpunkte setzen, weil Personal fehlt – kritisieren Gewerkschafter. Ein Gespräch über aktuelle Probleme.
Neue Zahlen vom Senat zeigen: 2017 registrierte die Polizei mehr Gewalttaten im Nahverkehr als in den Jahren zuvor. Drei U-Bahnhöfe sind besonders gefährlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster