
Neue Zahlen vom Senat zeigen: 2017 registrierte die Polizei mehr Gewalttaten im Nahverkehr als in den Jahren zuvor. Drei U-Bahnhöfe sind besonders gefährlich.
Neue Zahlen vom Senat zeigen: 2017 registrierte die Polizei mehr Gewalttaten im Nahverkehr als in den Jahren zuvor. Drei U-Bahnhöfe sind besonders gefährlich.
Die Hausbesetzerszene entstand in den 1970ern aus Wohnungsnot und „Entmietung“ von Altbaukiezen.
Lange drehte sich bei TV-Moderator Waldemar Hartmann alles um den Sport. Dann zog er nach Berlin – und genießt nun sein Leben in Mitte.
Am kriminalitätsbelasteten Hermannplatz gibt es nun Brennpunktstreifen. Ein bewährtes Konzept, doch zusätzliches Personal gibt es dafür nicht.
Wieder wurde eine Radfahrerin Opfer eines Autofahrers. Ein Unbekannter drängte die 28-Jährige gegen einen abgestellten Anhänger und flüchtete.
Weil am Hermannplatz die Zahl der Straftaten steigt, setzt Berlins Polizei nun Brennpunktstreifen ein. Dabei ist die örtliche Direktion schon am Limit.
Das Parlament debattierte über die Verwahrlosung in Berlin. Helfen soll jetzt ein Aktionsplan.
Am 1. September soll der neue Vize der Sicherheitskräfte ernannt werden. Der Kreis derjenigen, die sich bewerben konnten, wurde absichtlich klein gehalten.
Männer, die ihre Kleidungsstücke im Vorratspack kauften, dienten lange als Vorlage für lahme geschlechtsspezifische Witze. Der Kauf von „drei zum Preis von einem“ war als modische Ignoranz verpönt. Neuerdings hat sich dies verändert: Der Multipack ist in!
Irrsinnige Schlangen, illegale Drogen, steile Karrieren: Das Berliner Nachtleben ist heute so legendär wie professionell. Ein großer Zirkus – und ein sagenhaftes Business.
In den 80ern flohen die ersten Kurden vor Folter und Verfolgung nach Berlin. Heute fliehen wieder Kurden aus Syrien und der Türkei. Aber der Konflikt folgt ihnen.
Um 18 Uhr beginnt die "Revolutionäre 1. Mai-Demo". Davor wurde auch schon mehrfach demonstriert - und gefeiert. Wir geben einen Überblick, wie der Tag bisher gelaufen ist.
Immer wieder nehmen in Berlin Suchtkranke öffentlich Drogen, in Parks und auf Spielplätzen liegen Spritzen. Jetzt soll ein überbezirkliches Netzwerk Abhilfe schaffen.
Gut, er hatte eine Art von Auto. Gut, er hatte ein Haus, irgendwie. Aber Auto, Haus, Job - das waren nicht die Kategorien seines Lebens. Der Nachruf auf einen, der das Abenteuer liebte
Sie entstanden als Provisorien und wurden für die Berliner zur zweiten Heimat. Jetzt sind viele Kolonien bedroht. Ein Streifzug durchs Berliner Grün.
Am 1. Mai wird das Fortbewegen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin-Kreuzberg schwer. Die U1 fährt sowieso nicht, aber auch die U8 wird nicht am Kottbusser Tor halten. Betroffen sind auch Buslinien.
Videospiele werden mit Männern assoziiert – dabei sind 47 Prozent der Zocker weiblich. Bei der Games Week geht es aktuell auch darum, wie man Frauen in die Branche holen kann.
Viele Einwanderer sehen keine Notwendigkeit zur Integration. Der Migrationsprozess verläuft weitgehend ungesteuert. Das kann nicht funktionieren. Ein Kommentar.
Die Bilder des Fotografen Ergun Çagatay zeigen den Alltag der türkischen Community zur Wendezeit in Kreuzberg – zu sehen im Märkischen Museum.
Weniger Diebstahl, weniger Gewalt: Auf der Warschauer Brücke, im Görlitzer Park und am Kottbusser Tor ist es sicherer geworden.
Gaby Tupper ist eine Berliner Drag Queen. Hier erzählt sie, wie eine U-Bahn-Fahrt im Fummel zum Spießrutenlauf werden kann – und warum sie sich dennoch nicht aus der BVG vertreiben lassen will.
Berlins neue Polizeipräsidentin steht vor großen Aufgaben. Bei ihrer Vorstellung am Dienstag zeigt Barbara Slowik, dass sie weiß, was sie erwartet.
Innensenator Geisel will am Dienstag die Nachfolgerin des Polizeipräsidenten Kandt vorstellen. Nach Tagesspiegel-Informationen wird Barbara Slowik neue Polizeipräsidentin.
Carles Puigdemont spricht nicht von Revolte, sondern von Dialog. Der ehemalige katalanische Regierungschef wird in Berlin gefeiert wie ein Popstar. Sein Wunsch: Normalität. Noch ist Puigdemont davon weit entfernt.
Kataloniens Ex-Regionalchef Puigdemont äußert sich nach der Freilassung aus deutscher Haft - und wird von Anhängern gefeiert. Spaniens Justiz gibt sich nicht geschlagen.
Fahrgäste und Politiker fordern mehr Mitarbeiter auf Berliner U- und S-Bahnhöfen – und nicht nur Kameraüberwachung. Doch das ist teuer.
Am 1. Mai ist es immer voll in Kreuzberg. Seit Jahren feiern die Leute deshalb auch im Görlitzer Park - nun aber erstmals organisiert: beim MaiGörli.
Die eine will Töne sichtbar machen, die andere Gebärden hörbar. Eine Musikdolmetscherin und eine taube Rapperin wollen Brücken bauen zwischen Hörenden und Nichthörenden.
150 Menschen trafen sich am Montag vor der ausgebrannten Ankara-nahen Koca Sinan Moschee. Am Brandenburger Tor protestierten Kurden gegen türkische Militäreinsätze.
Innensenator Geisel spricht über die Verwahrlosung des öffentlichen Raumes und "Deutschenfeindlichkeit" in Berlin – und sagt, was er dagegen tun will. Ein Interview.
Der Senat verhandelt über den Ankauf von 400 Wohnungen am südöstlichen Stadtrand. Doch der Eigentümer ist gierig.
Berliner Senat verhandelt über den Ankauf von 400 Wohnungen am südöstlichen Stadtrand
Der neue Polizeipräsident Michael Krömer stellte die Kriminalstatistik für 2017 vor. Die Entwicklung ist positiv - mit Ausnahmen.
Polizeipräsident Klaus Kandt muss gehen, weil sich mit ihm die Pannen und Skandale der Vergangenheit verbinden. Innensenator Andreas Geisel (SPD) fordert nun einen Neustart.
Bei der Fragestunde im Abgeordnetenhaus diskutierten die Abgeordneten über die Sicherheit am Kottbusser Tor, besseren Service bei den Bürgerämtern und den Weiterbetrieb der Kinderklinik in Steglitz.
Nach dem tödlichen Unfall am Kottbusser Tor in Kreuzberg sucht die Polizei nun dringend Zeugen des Unglücks.
Die Initiative "Changing Cities" ruft für Dienstagabend zu einer Mahnwache für die von einem Laster getötete Fußgängerin am Kottbusser Tor auf.
Bis zu 14 000 Leihräder gibt es mittlerweile in Berlin. Für viele Anwohner sind sie ein Ärgernis
Bis zu 14.000 Leihräder gibt es schon in Berlin. Und es kommen immer neue Anbieter hinzu. So mancher fragt sich schon: Wer soll damit fahren?
Für viele ist Angst ein ständiger Begleiter. Für die Politik ein mächtiger Feind. Denn wie soll man ankommen gegen ein Gefühl? Polizei, BVG und Planer arbeiten zusammen daran, Berlin sicherer zu machen. Eine Daueraufgabe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster