
Sie wird verhaftet, als sie mit Uniform und Pistolen-Attrappe durch Berlin läuft. Dann wird klar: Lara K. fiel schon häufiger als falsche Polizistin auf.
Sie wird verhaftet, als sie mit Uniform und Pistolen-Attrappe durch Berlin läuft. Dann wird klar: Lara K. fiel schon häufiger als falsche Polizistin auf.
Gerüche steuern permanent unsere Gefühle und Gedanken, ohne dass wir es bewusst merken. Was auch die Wirtschaft zu nutzen weiß.
Die Ausstellung „Urban Jungle“ in der Neurotitan Galerie zeigt künstlerische Perspektiven aufs Wohnen und Leben.
Femmes gelten in der queeren Szene immer noch als das schwache Geschlecht – ihr feminines Auftreten ist selbst manchen Lesben suspekt.
Seit Donnerstagabend wird Berlins Fernsehturm für den CSD in Regenbogenfarben angestrahlt. Bei der Feier am Samstag gibt einige Neuerungen.
Statt mit Models, fotografierte Hien Le seine aktuelle Kollektion an Menschen, die er mit seinem Kreuzberg verbindet.
Überall in der Stadt eröffnen neue Dachterrassen. Welche ist die schönste in Ihrem Kiez? Ein Rundflug durch die Bezirke.
Teil 3 unserer Serie über "Berliner Mauern" führt nach Kreuzberg, in den Club SO36. Der wurde durch eine Schallschutzwand gerettet.
In Kreuzberg ist am Donnerstagabend ein Mann attackiert worden. Seine Stichverletzung wurde in einer Klinik ambulant behandelt.
Beim Warten an der Ampel schlugen Diebe zu und stahlen einem Radfahrer den Laptop. Zivilfahnder nahmen drei Tatverdächtige fest.
Mehrere Strecken sind am Wochenende wegen Bauarbeiten gesperrt. Viele Züge fallen wegen Personalmangels aus. Sperrung ab Montag am Bahnhof Prinzenstraße.
Eine deutsch-türkische Schwulenbar? „Selbst für Berlin nicht alltäglich“, sagt Mehmet Balikci. Seine Kneipe soll auch ein Zeichen setzen.
Der Chef des Rauschgiftdezernats spricht von einer Kokainepidemie. Repression hat bisher nichts bewirkt. Braucht die Stadt ein Umdenken? Ein Report.
Mit dem Start der Sommerferien beginnen die Arbeiten bei S-, U- und Straßenbahn. Der Flughafen Schönefeld ist nur per Bus oder Regionalzug erreichbar.
Weil ein 28-Jähriger am Kottbusser Tor keine Drogen kaufen will, attackiert ihn ein Drogenhändler mit einer Glasflasche und sticht ihm ins Bein.
Alles, was man will, kostet unendlich viel Zeit, Energie und Hartnäckigkeit. Sie kannte es nicht anders.
Der Konflikt um den Discounter in der Markthalle 9 ist typisch für die jungen, hippen Viertel Berlins. Er zeigt, wie schwer sich die Stadt mit Veränderung tut.
Ein Areal in Marzahn ist Berlins neuer Brennpunkt. Die Polizei hat reagiert, doch gelöst ist das Problem damit noch lange nicht. Eine Reportage.
Die Idee des Parkmanagers war nicht abgestimmt und stößt auf breiten Widerstand: Von der Opposition über das Bezirksamt bis zum Innensenator.
Das Myfest ist eine fröhliche Party ohne großes Gedränge, bei der sich alle wohlfühlen. Nur die Händler beklagen geringen Umsatz.
Am Mittwochabend ist Schauspieler Hans-Jochen Wagner als Widerling in der ARD zu sehen. Aus diesem Anlass: ein Spaziergang durch den Graefe-Kiez.
1368 Straftaten in einem Jahr – in keinem Einkaufszentrum werden so viele Delikte gemeldet wie in Spandau. Doch ein Ortsbesuch vermittelt ein anderes Bild.
Immer donnerstags kommen unsere Newsletter Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier einige unserer Themen heute im Überblick.
Der Spendenverein "Menschen helfen!" verzeichnet einen neuen Rekord. Am 3. April ist auch die Sozialsenatorin zur Feier geladen. Doch es geht nicht nur um Geld.
Eigentlich wollte der Passant nur einen Streit schlichten, doch statt Dank wurde er beklaut und geschlagen.
Das Gericht verurteilte den Angeklagten wegen heimtückischen Mordes. Er hatte vor zwei Jahren einen 32-Jährigen mit drei Schüssen tödlich verwundet.
20 Jahre beim Tagesspiegel, als Lokalchef und Gründer der „Gemeinsamen Sache“. Ein Blick zurück und nach vorn - von Diepgen, Landowsky und Wowereit bis zum BER.
Weniger Autos, mehr Fußgänger: Was die Verkehrssenatorin sich wünscht, ist nicht trivial. Der Kraftverkehr hat 130 Jahre Vorsprung. Eine Spurensuche in Bildern.
Am Donnerstag geht's weiter mit unseren Newslettern aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier einige Themen heute.
Zwischen Programmkino und Punksongs und polnischen Piroggen - als Tourist in der eigenen Stadt, diesmal am Hermannplatz.
Es gab zu viele Wohnungen, zu wenig Geld. Doch schon damals warnte Wolf Schulgen davor, kommunales Eigentum zu verkaufen.
Die Filmstadt Berlin boomt – das ist prima. Aber müssen deshalb ständig Straßen abgesperrt und Anwohner belästigt werden? Ein Kommentar.
Barbara Slowik ist seit zehn Monaten als Polizeipräsidentin im Amt. Nun baut sie ihre Behörde grundlegend um. Innensenator Andreas Geisel hat klare Ziele.
Eine Landespolizeidirektion, eine Hundertschaft für Schwerpunkt-Orte, Staatsschutz und Anti-Terror-Ermittler werden aufgeteilt - das sind die Reformpläne. Nicht alle sind begeistert.
Der Krimi-Autor Volker Kutscher und die Berliner Vergangenheit: das Kottbusser Tor, der Rüdesheimer Platz und das Ende der Gereon-Rath-Romane.
Theater und Srewball-Comedy im Berlinale-Forum: Max Linz führt mit „Weitermachen Sanssouci“ den Uni-Betrieb vor. Ein Treffen mit dem Filmemacher.
In keiner anderen deutschen Stadt opfern Autofahrer so viel Zeit im Stau wie in Berlin. Alles zu den schlimmsten Strecken und warum Berlin noch harmlos ist.
Nicht nur am Kottbusser Tor frieren Mieter, auch in Steglitz fiel in den vergangenen Wochen öfters die Heizung aus.
Mitten im Winter sind rund 450 Parteien nach Angaben von Kotti&Co ohne Heizung und warmes Wasser. Dabei gelobte der Konzern Besserung.
Der Kreuzberger Singer-Songwriter Adir Jan verbindet kurdische Traditionen mit queeren Texten. Jetzt stellt er sein Debütalbum "Leyla" im SO36 vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster