
Der Berliner Senat beschließt den Bebauungsplan für das Museum des 20. Jahrhunderts. Damit rückt der Baubeginn am Kulturforum ein Stück näher.

Der Berliner Senat beschließt den Bebauungsplan für das Museum des 20. Jahrhunderts. Damit rückt der Baubeginn am Kulturforum ein Stück näher.

Der Siegerentwurf zum Museum der Moderne am Kulturforum hat einige Kritik erfahren. Jetzt wird dem Architektenduo Herzog & de Meuron ein Expertengremium zur Seite gestellt.

Eigentlich hatte Kulturstaatsministerin Monika Grütters auf eine zügige Realisierung beim Bauprojekt des Museums der Moderne für Berlin gehofft. Aber noch ist es zu früh für einen genauen, verlässlichen Zeitplan.

Bei einer Diskussionsveranstaltung zum Museum des 20. Jahrhunderts wird ganz beiläufig erwähnt: am Berliner Kulturforum soll auch die nächsten 15 Jahre noch gebaut werden.

Faszinierende Porträtmalerei: Die Ausstellung „Gesichter Chinas“ im Berliner Kulturforum ermöglicht einen tiefen Einblick in die chinesische Kultur.
Das in Potsdam ansässige Deutsche Kulturforum östliches Europa schreibt ein von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotiertes Stipendium eines Stadtschreibers in der ukrainischen Stadt Lemberg aus. Das Stipendium beträgt 1200 Euro monatlich sowie Wohnung und Reisemittel für den Zeitraum von fünf Monaten voraussichtlich vom 15.

Der Neubau für die Neue Nationalgalerie erntet heftige Kritik. Doch er wird das gesamte Kulturforum vorantreiben. Ein Gastkommentar von Michael Eissenhauer, dem Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin.

Im Rahmen des deutsch-chinesischen Kulturprgramms "China heute" sind im Oktober am Kulturforum seltene chinesische Porträts aus 500 Jahren zu sehen

Bauzäune, Betonplatten, Erdhügel: Die Baustelle rund um die Philharmonie bleibt ein dauerhaftes Ärgernis.

Am Kulturforum soll ein Museum des 20. Jahrhunderts entstehen. Doch die Planung stockt. Denn wie der neue Ausstellungsort am Ende aussehen soll, ist noch umstritten.
Einen Überblick über die Reformation in ganz Ostmitteleuropa soll eine Ringvorlesung des Deutschen Kulturforums östliches Europa geben. „Reformation in Brandenburg und im östlichen Europa“ ist der Titel der Vorlesungsreihe an 14 Terminen, die Streifzüge durch die Geschichte der Reformation und ihrer langfristigen Wirkung anbieten wird.
Vorträge und Filme über Luther und Osteuropa.

Kompromisslos klar: Im französischen Tours zeigt das portugiesische Architektenduo Aires Mateus, was sie am Berliner Kulturforum hätten bauen können.

Abfallprodukte der Experimentierlust: Die ebenso kluge wie sinnliche Ausstellung „Alchemie“ am Berliner Kulturforum zeigt, wie in Laboren große Kunst entstand.

Zum zehnten Mal veranstaltet der Zonta Club Berlin ein Benefizkonzert in der St. Matthäus-Kirche im Tiergartener Kulturforum.

Alles entschieden am Berliner Kulturforum? Nicht für Stephan Braunfels. Der Architekt prescht nochmal vor - und präsentiert seine radikale Ideen.

Neues Scheunenviertel, Bierzelt, Billigdiscounter: Der Entwurf der Schweizer Stararchitekten Herzog & de Meuron für das Museum des 20. Jahrhunderts am Berliner Kulturforum wird heftig kritisiert. Jetzt verteidigt das Duo seine Pläne.
Das Kulturforum Östliches Europa edierte die Ersteinspielung von Werken Franz Xaver Gebels
Ferch - Unter den Kulturveranstaltern rund ums Flächengewässser scheint das 1998 begründete „Kulturforum Schwielowsee“ eher einer der stilleren zu sein, wenigstens in Sachen PR. Sein Meisterstück ist sicher die „Caputher Kunsttour“ (seit 2007), aber auch sonst sind die durchweg ehrenamtlich wirkenden Damen und Herren um Lothar Knappe sehr aktiv, liegt ihnen doch die „Pflege und Intensivierung des Kulturlebens rund um den Schwielowsee in den Ortsteilen Ferch, Caputh und Geltow“ (Selbstaussage) am Herzen.

Jacques Herzog von Herzog & de Meuron lästert über öffentliche Bauherren - und will für den Bund am Berliner Kulturforum bauen. Ein Porträt

Am Kulturforum soll bis 2021 das "Museum des 20. Jahrhunderts" entstehen. Der Entwurf der Basler Weltstars Herzog & de Meuron bringt endlich eine gute Lösung. Ein Kommentar.

Der Architekturwettbewerb ist entschieden, und alle Beteiligten zeigen sich beglückt: Am Kulturforum entsteht bis 2021 das "Museum des 20. Jahrhunderts" nach Entwurf der Basler Weltstars Herzog & de Meuron.
Im Jahr 2017 wird der Georg Dehio-Kulturpreis zum achten Mal vergeben. Das Deutsche Kulturforum östliches Europa in Potsdam nimmt Kandidatenvorschläge noch bis zum 31.

Die beste Band der Welt und tausende Zuhörer: die Berliner Philharmoniker beim Open Air am Kulturforum.

Noch gemischter kann ein Chor nicht sein: „Sing along“ bringt Laien und Profis musikalisch zusammen. Am Sonnabend treten sie beim Open-Air-Event der Berliner Philharmoniker auf dem Kulturforum auf.

Was dauert da eigentlich so lange? Zu Besuch auf der Baustelle der Neuen Nationalgalerie am Kulturforum.

Ideenvielfalt und Farbenspiel: Die Wanderausstellung die "100 Besten Plakate des Jahres 2015" zeigt im Kulturforum, wie sehr Werbebilder zum typischen Stadtbild gehören.

Das Goldene Zeitalter der spanischen Malerei wird am Kulturforum zum ersten Mal umfassend ausgestellt – eine Premiere auch für spanische Besucher. „El Siglo de Oro“ zeigt neben den Stars auch weniger bekannte Künstler

Chipperfield, Dudler und Co: Wer macht mit beim Architekturwettbewerb für das Museum der Moderne am Kulturforum?

Es gibt Hoffnung, dass es doch noch was werden könnte mit der Brache namens Kulturforum. Doch der Bund Deutscher Architekten kritisiert, dass beim geplanten Museum der Moderne der Gesamtzusammenhang aus dem Blick gerät.

Was das Kulturforum braucht, ist ein ganztägig geöffnete Restaurant im neuen Museum des 20. Jahrhunderts. Sonst ist dem Areal nicht zu helfen.

Philharmoniker-Intendant Martin Hoffmann über das Konzert für Flüchtlinge, die Zukunft des Kulturforums – und seinen Abschied vom Orchester.

Museum der Moderne: Eine Ausstellung zeigt erste Siegerentwürfe des Ideenwettbewerbs für den Bau am Berliner Kulturforum.

Das geplante Museum des 20. Jahrhunderts könnte endlich die Probleme am Kulturforum lösen. Der Ideenwettbewerb für die Brache an der Potsdamer Straße hat neue Einsichten gebracht / Von Hermann Parzinger.

Erste Runde bei der Planung des Museums der Moderne: 440 Architekturbüros haben Vorschläge eingereicht. Im Februar werden daraus die Büros für den Realisierungswettbewerb nominiert.

Die TU Berlin hat alte Pläne für die Museumsinsel von 1883 widerentdeckt. Schon damals gab es Architekturwettbewerbe.

Der Ideenwettbewerb zum Museum der Moderne auf dem Kulturforum weckt die Hoffnung, dass aus einem unwirtlichen Ort ein wirtlicher wird. Ein Kommentar.

Von der drängendsten Brache der Stadt zum schönsten Baufeld: Der Ideenwettbewerb für das Museum der Moderne am Kulturforum hat begonnen.

Trümmerfrauen und Trümmerlandschaften: Die in Berlin lebende südkoreanische Künstlerin Jinran Kim zeigt ihre Bilder in der Matthäuskirche am Kulturforum.

Was am Kulturforum fehlt, ist nicht ein weiteres Museum, sondern Wohnhäuser und Gastronomie, meint unser Autor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster