
Mehr als banale Werbefläche: Im Kulturforum sind die "100 besten Plakate" ausgestellt. Eine Kunstform, die oftmals unterschätzt bleibt.

Mehr als banale Werbefläche: Im Kulturforum sind die "100 besten Plakate" ausgestellt. Eine Kunstform, die oftmals unterschätzt bleibt.

Der Architekt Volkwin Marg erläutert im Tagesspiegel-Gespräch sein Engagement und seine Visionen für das Berliner Kulturforum. Bei der Neugestaltung dieses zentralen Berliner Orts wünscht er sich weniger Kompetenzwirrwarr und mehr Bauherrenprofessionalität.

Zur Zukunft des Berliner Kulturforums gibt es viele Ideen. Bislang hat keine die Kraft, sich durchzusetzen.

Der Architekt Volkwin Marg bringt sich mithilfe Hamburger Bundestagsabgeordneter beim Kulturforum in Stellung - und stiftet Chaos. Er schlägt einen neuen Standort vor, will die Potsdamer Straße verlegen lassen. Um die Kunst des 20. Jahrhunderts scheint es gar nicht mehr zu gehen.

Annegret R. und ihre Vierlinge sind nach Charité-Angaben wohlauf. Feuerwehr bei Großbränden in Tempelhof und Neukölln im Einsatz. Matthias Kollatz-Ahnen diskutiert über Stadtentwicklung. Neuer Zoff ums Kulturforum. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.

Das Museum der Moderne am Kulturforum ist Berlins neues Prestigeprojekt. Im Mai beginnt ein Architekturwettbewerb für den Neubau. Kein leichtes Unterfangen, denn er erfordert eine beeindruckende Geste und Anpassung zugleich.

„Classic-Folk-Jazz“ mit der Harfenistin Ulla van Daelen gibt es am 24. April bei einem Wohltätigkeitskonzert des Frauenclubs Zonta in der St.-Matthäus-Kirche am Kulturforum.
AdK-Debatte zum Museum der Moderne

Architektur und Stadtentwicklung: Kann ein neues Museum der Moderne auch die Probleme des Berliner Kulturforums lösen? Eine Debatte in der Akademie der Künste

Kaum ist die Berlinale vorbei, wirkt das ganze „Kulturforum“ wieder verödet. Berlins Museen brauchen mehr Fantasie und Energie. Ein Kommentar

Klaus Wowereit, Berlins Regierender Kultursenator, gibt seinen Abschied vom Kulturausschuss im Abgeordnetenhaus. Es geht ums Kulturforum und die bezirkliche Kulturarbeit. Beim Tagesordnungspunkt "Nachnutzung der Museen in Dahlem" kommt Kulturstaatssekretär Tim Renner zu Wort.

An der Potsdamer Straße in Berlin ragt eine Freifläche ins Bild, die eigentlich das Herz des Quartiers sein sollte. Nur leider schlägt es nicht. Nun soll der öde Sandplatz einem Neubau für die moderne Kunst weichen.

Der Bund baut das Museum der Moderne: Das ist auch ein Ergebnis demokratischer Streitkultur. Wobei der Museumsneubau auch Berlin in die Pflicht nimmt: Das Kulturforum muss endlich in einen attraktiven Stadtraum verwandelt werden. Der nächste Regierende, Michael Müller, sollte es zur Chefsache machen.

Die Moderne bekommt mit 200 Millionen Euro vom Bund endlich ihr Museum in Berlin – und einer der zentralen Orte der Kulturhauptstadt damit ein neues Gesicht. Die Kulturstaatsministerin konnte die Haushälter offenbar von der Dringlichkeit des Projekts überzeugen. Ein Riesenerfolg für Monika Grütters.

Der britische Star-Architekt David Chipperfield über die Sanierung der Neuen Nationalgalerie und seine Ideen zur Berliner Stadtplanung

David Chipperfield hat in der Neuen Nationalgalerie eine Installation mit 143 Fichten aufgebaut. Anschließend wird das Haus für fünf Jahre geschlossen – und von Chipperfield saniert.

Ein Armutszeugnis: Berlin, die Hauptstadt der Moderne mit einer grandiosen Kunstsammlung, kann seine Schätze des 20. Jahrhunderts seit Jahrzehnten nicht angemessen präsentieren. Jetzt wird es noch schlimmer, weil sich der Bund einem Neubau verweigert.

Wahrscheinlich war kein Generaldirektor der Berliner Staatlichen Museen umstrittener. Wolf-Dieter Dube eröffnete die Berggruen-Sammlung sowie den Hamburger Bahnhof - und holte die Gemäldegalerie ans Kulturforum: Jetzt wird er 80.

Ob Staatsoper oder Kulturforum - Berlins Senatsbaudirektorin Regula Lüscher steht oft in der Kritik. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie über die Brachen und Baustellen der Stadt.

Bei der großen Offensive, das Kulturforum mit einem großen Sommerfest populär zu machen, dürfen natürlich die Philharmoniker nicht fehlen. Sie spielen die „Carmina Burana“.

Die Brüche, die zum Ersten Weltkrieg führten, haben sich nicht erst 1914 ereignet. Am Kulturforum zeigt die Schau „Avantgarde!“, wie Gesellschaft und Kunst lange vor der Katastrophe brodelten.

Das Kulturforum ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Debatten. Wie vollendet man das Areal in der Architektur des 21. Jahrhunderts? Ein Vorschlag.

Christen in der ganzen Stadt feierten den Beginn der Karwoche. Am Kulturforum erinnern tausend Schuhputzkisten an die Armut in Äthiopien – und ein Gottesdienst
18 Skulpturen aus dem Bode-Museum sind zu Gast in der Berliner Gemäldegalerie. Ein spektakulärer Probelauf für das Museum der Zukunft?

Gerümpel und Gedümpel: Die Akademie der Künste treibt die Debatte über das Kulturforum an.

Im Juni feiern die Museen mit den Philharmonikern
Lebenslust mit dem A-capella-Quartett „Malebox“ zum Frauentag in der Fercher Kulturscheune

Das Berliner Kulturforum ist mittendrin und doch vergessen. Die Akademie der Künste lädt zur Debatte über die Zukunft des Unortes – wieder einmal.
Der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Michael Eissenhauer, wirbt im Interview für das Humboldt-Forum mit den außereuropäischen Sammlungen im Schloss. Außerdem äußert er sich zur städtischen Brache am Kulturforum und zu den Folgen des Gurlitt-Funds für Berlin.

Die Neue Nationalgalerie soll zügig saniert werden. Auch der ergänzende Neubau eines Museums der Moderne wird vom Stiftungsrat befürwortet. Jetzt ist der Bund am Zug: Die Finanzierung muss vom Parlament genehmigt werden. Aber die Stiftung ist zuversichtlich.

Wird das Tiergartener Kulturforum die zweite Museumsinsel? Bisher ist es hier trotz der weltweit bekannten Gebäude trist. Doch Ideen gibt es viele, wie eine Veranstaltung der CDU zeigte.

Die Neue Nationalgalerie soll nach Ideen der Berliner Museen einen Zugang zum geplanten Neubau erhalten. Architekturhistoriker warnen jedoch vor dem Eingriff und fürchten eine Degradierung des sanierungsbedürftigen Museums.
Pläne zur Umgestaltung des Kulturforums stehen.
Das Kulturforum ist das ewige Problemkind Berlins. Fast schien Schwung in die Sache gekommen zu sein mit der Aussicht auf einen Anbau für die Neue Nationalgalerie, der erst im August mit der Präsentation der Machbarkeitsstudie der Staatlichen Museen angekündigt wurde.

Mies van der Rohes Neue Nationalgalerie ist ein Monolith der Moderne. Bei den Planungen für die Vollendung des Kulturforum kommt ihr eine Schlüsselrolle zu.
Wenn die Berliner Philharmoniker im Juni 2014 das Kulturforum mit einem Mini-Freiluftfestival bespielen, werden sie nicht nur Klaus Doldinger und seine Band Passport oder den Organisten Cameron Carpenter zum Mitmusizieren einladen, sondern auch viele Laien. Bei einer Komposition des New Yorkers David Lang sollen 1000 Stimmen den Platz zum Klingen bringen.
Zum Kulturforum Herr Steinig beklagt im Leserbrief vom 22.9.
Debatte zum Kulturforum Das Kulturforum ist ein spannender Katalysator. Generationen von Architekten arbeiten sich nun schon daran ab.
KLASSIK Ach, Italien: Das Scharoun Ensemble gedenkt Hans Werner Henzes Jetzt, da der Sommer vor der Zeit einem gefühlten Frühwinter Platz gemacht hat, wärmt das Innere der St. Matthäuskirche am Kulturforum auch nicht mehr.
„Am Kulturforum geht’s rund“ vom 18. September Stephan Braunfels’ neuer Vorschlag zum Kulturforum ist kongenial auf frühere Scharoun’sche Planungen und den in einem Werkstattprozess unter Leitung von Hans Stimmann entwickelten Masterplan von 2006 bezogen und entwickelt diesen sinnvoll weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster