zum Hauptinhalt
Thema

Kulturforum

Annegret R., hier vor zehn Jahren mit ihrem damaligen Baby Leila, hat im Alter von 65 Jahren Vierlinge zur Welt gebracht.

Annegret R. und ihre Vierlinge sind nach Charité-Angaben wohlauf. Feuerwehr bei Großbränden in Tempelhof und Neukölln im Einsatz. Matthias Kollatz-Ahnen diskutiert über Stadtentwicklung. Neuer Zoff ums Kulturforum. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.

Von Jana Lotze
Klaus Wowereit in seinem Büro, vor einem Bild von Rainer Fetting.

Klaus Wowereit, Berlins Regierender Kultursenator, gibt seinen Abschied vom Kulturausschuss im Abgeordnetenhaus. Es geht ums Kulturforum und die bezirkliche Kulturarbeit. Beim Tagesordnungspunkt "Nachnutzung der Museen in Dahlem" kommt Kulturstaatssekretär Tim Renner zu Wort.

Von Frederik Hanssen
Ein weiter Sandplatz, auf dem selbst den Bäumen die Lust am Wachsen vergeht.

An der Potsdamer Straße in Berlin ragt eine Freifläche ins Bild, die eigentlich das Herz des Quartiers sein sollte. Nur leider schlägt es nicht. Nun soll der öde Sandplatz einem Neubau für die moderne Kunst weichen.

Von Thomas Loy
Beste Aussichten für die Zukunft der Neuen Nationalgalerie - sie platzt aus allen Nähten. Das Museum der Moderne schafft Abhilfe. Es ist ähnlich wie bei Otto Pienes Lichtinstallation im Sommer 2014. Der Wind spielte anfangs nicht mit.

Der Bund baut das Museum der Moderne: Das ist auch ein Ergebnis demokratischer Streitkultur. Wobei der Museumsneubau auch Berlin in die Pflicht nimmt: Das Kulturforum muss endlich in einen attraktiven Stadtraum verwandelt werden. Der nächste Regierende, Michael Müller, sollte es zur Chefsache machen.

Von Christiane Peitz
Zuwachs am Kulturforum. Das Museum der Moderne kommt an die Potsdamer Straße.

Die Moderne bekommt mit 200 Millionen Euro vom Bund endlich ihr Museum in Berlin – und einer der zentralen Orte der Kulturhauptstadt damit ein neues Gesicht. Die Kulturstaatsministerin konnte die Haushälter offenbar von der Dringlichkeit des Projekts überzeugen. Ein Riesenerfolg für Monika Grütters.

Von Nicola Kuhn
Die Neue Nationalgalerie in Berlin.

Ein Armutszeugnis: Berlin, die Hauptstadt der Moderne mit einer grandiosen Kunstsammlung, kann seine Schätze des 20. Jahrhunderts seit Jahrzehnten nicht angemessen präsentieren. Jetzt wird es noch schlimmer, weil sich der Bund einem Neubau verweigert.

Von Christiane Peitz
Wolf-Dieter Dube

Wahrscheinlich war kein Generaldirektor der Berliner Staatlichen Museen umstrittener. Wolf-Dieter Dube eröffnete die Berggruen-Sammlung sowie den Hamburger Bahnhof - und holte die Gemäldegalerie ans Kulturforum: Jetzt wird er 80.

Von Christian Schröder
Musik, Theater, Tanz. Beim Fest am Kulturforum trafen sich die Künste, wie hier bei der Theateraufführung "Forever Young" im Foyer der Gemäldegalerie.

Bei der großen Offensive, das Kulturforum mit einem großen Sommerfest populär zu machen, dürfen natürlich die Philharmoniker nicht fehlen. Sie spielen die „Carmina Burana“.

Von Tomasz Kurianowicz
Litographie von Julius Klinger von 1909

Die Brüche, die zum Ersten Weltkrieg führten, haben sich nicht erst 1914 ereignet. Am Kulturforum zeigt die Schau „Avantgarde!“, wie Gesellschaft und Kunst lange vor der Katastrophe brodelten.

Von Peter von Becker
War das so gewollt? Das Kulturforum gilt als Paradebeispiel für die Unfähigkeit der Moderne, urbane Räume zu organisieren.

Das Berliner Kulturforum ist mittendrin und doch vergessen. Die Akademie der Künste lädt zur Debatte über die Zukunft des Unortes – wieder einmal.

Von Udo Badelt

Das Kulturforum ist das ewige Problemkind Berlins. Fast schien Schwung in die Sache gekommen zu sein mit der Aussicht auf einen Anbau für die Neue Nationalgalerie, der erst im August mit der Präsentation der Machbarkeitsstudie der Staatlichen Museen angekündigt wurde.

Wenn die Berliner Philharmoniker im Juni 2014 das Kulturforum mit einem Mini-Freiluftfestival bespielen, werden sie nicht nur Klaus Doldinger und seine Band Passport oder den Organisten Cameron Carpenter zum Mitmusizieren einladen, sondern auch viele Laien. Bei einer Komposition des New Yorkers David Lang sollen 1000 Stimmen den Platz zum Klingen bringen.

Debatte zum Kulturforum Das Kulturforum ist ein spannender Katalysator. Generationen von Architekten arbeiten sich nun schon daran ab.

KLASSIK Ach, Italien: Das Scharoun Ensemble gedenkt Hans Werner Henzes Jetzt, da der Sommer vor der Zeit einem gefühlten Frühwinter Platz gemacht hat, wärmt das Innere der St. Matthäuskirche am Kulturforum auch nicht mehr.

Von Udo Badelt

„Am Kulturforum geht’s rund“ vom 18. September Stephan Braunfels’ neuer Vorschlag zum Kulturforum ist kongenial auf frühere Scharoun’sche Planungen und den in einem Werkstattprozess unter Leitung von Hans Stimmann entwickelten Masterplan von 2006 bezogen und entwickelt diesen sinnvoll weiter.

Die Pläne des Architekten Stephan Braunfels für das Kulturforum bekommen von der Politik gute Noten. „Der Platz würde deutlich belebt“, sagt Stefan Evers, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion.

Er hat Parlamentsbauten im Regierungsviertel mitgestaltet und das Band des Bundes. Jetzt will Architekt Stephan Braunfels eine Wunde im Stadtbild schließen – mit radikalen Ideen.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })