
Als Referatsleiter am Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales kassierte er 143.000 Euro Schmiergeld von Chefs einer Sicherheitsfirma. Nun wurde er der Bestechlichkeit schuldig gesprochen.
Als Referatsleiter am Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales kassierte er 143.000 Euro Schmiergeld von Chefs einer Sicherheitsfirma. Nun wurde er der Bestechlichkeit schuldig gesprochen.
Kerstin S. nahm Flüchtlinge auf und verzweifelte fast an den Behörden. Nun hat sie der Familie aus dem Iran eine Wohnung verschafft.
2016 war ein Jahr zum Vergessen? Quatsch! Der Rückblick auf unseren Berlin-Newsletter Checkpoint zeigt: Die beste Stadt der Welt glänzte mit lauter guten Nachrichten.
Der Ex-Lageso-Chef kehrt überraschend in sein altes Amt zurück. Großen Widerstand dagegen gibt es bisher nicht.
Franz Allert kehrt nach einem Jahr wieder an die Spitze des Lageso zurück. Grund für seinen Rücktritt damals waren die anhaltenden chaotischen Zustände im Amt.
Bei zu viel CO2 lernen Schüler schlechter. Das ist besonders bei sanierten Schulen oft ein Problem, zeigt eine Lageso-Studie. Wenn nur über die Fenster gelüftet wird, reicht das meist nicht. Doch moderne Lüftungsanlagen werden bisher selten eingebaut.
Berlins Senatskanzleichef Björn Böhning wird vom Fall Diwell/McKinsey eingeholt. Wird die Affäre zur Belastung für Rot-Rot-Grün? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Berlin - Es sollte alles besser werden, die chaotischen Verhältnisse bei der Flüchtlingsbetreuung im Lageso in Berlin Moabit sollten endlich zu Ende sein. Deshalb nahm vor vier Monaten das neu gegründete Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten seine Arbeit auf.
Die Zustände vom Lageso sollten der Vergangenheit angehören. Nun beklagen Mitarbeiter der Nachfolgebehörde chaotische Bedingungen für Flüchtlinge und Personal.
Auch das Bezirksamt Pankow plagt sich nun mit Ratten herum. Am Helmholtzplatz sind unter- und überirdisch Köder ausgelegt. Die meisten Ratten leben in den Innenstadtbezirken.
Nach einem Zeitungsbericht fordern die Grünen wirksamere Kontrollen - nicht nur bei Betreibern von Flüchtlingsheimen.
Die Volkshochschulen sind größter Anbieter von Kursen für Geflüchtete. Doch wo Integration konkret wird, fehlen Lehrer. Ein Report.
Falak Kadra war schwer krank im Herbst 2015 mit ihrer Familie aus Syrien geflüchtet. Nur wenige Monate lebte sie in ihrer neuen Heimat Steglitz-Zehlendorf: Im Sommer ist sie im Diakonie-Hospiz in Wannsee verstorben. Eine Spurensuche.
Nach dem Wahldebakel im September hat die Berliner SPD eine selbstkritische Analyse vorgelegt. Auf 16 Seiten formulieren sie 33 Thesen für eine Reform.
Wie gut war Berlins Flüchtlingsarbeit und woran muss noch gearbeitet werden? Experten diskutierten am Flughafen Tempelhof.
Kultur, Kanzleramt und Hauptstadt – das ist das Berlin von Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Ihre CDU denkt lieber in Kiezen und Bezirken. Dafür steht Senator Mario Czaja. Beide arbeiten am Neuanfang.
Berlins CDU muss sich grundlegend verändern – sonst wird es schwer, gegen die AfD zu bestehen. Ein Kommentar
Mario Czaja ließ mit seinem Wahlerfolg alle anderen Direktkandidaten weit hinter sich. Ein Rundgang in Marzahn-Hellersdorf.
Das Lageso ging im Chaos unter, und der Regierende holte den früheren Polizeipräsidenten aus dem Ruhestand, für ein Jahr. Das ist jetzt um.
Champagner aus Pumps zu schlürfen? Das ist bei Michael Müller nicht denkbar. Der Berliner SPD-Chef ist die gelebte Unauffälligkeit. Manches ist besser geworden, seitdem er regiert - aber es hilft ihm kaum.
Berlins Regierender Bürgermeister spricht mit dem Blogger Tilo Jung über seine Liebe zum Hochdruck, sein Misstrauen und den Tagesspiegel. Auszüge aus dem Wortprotokoll eines Video-Interviews.
Am Sonntag wird in Berlin gewählt. Acht Fragen zu den wichtigsten Themen der Stadt: Was haben die großen Parteien in Berlin vor? Antworten aus den Parteiprogrammen.
Als die Flüchtlinge kamen, rief Berlins größtes Krankenhaus spontan die Aktion „Charité hilft“ ins Leben. Was ist seither geleistet worden, wie geht es weiter? Eine Bilanz nach dem ersten Jahr.
Sie brauchen Arbeit, eine Wohnung - oft aber einfach nur ein offenes Ohr: Alleinstehende geflüchtete Männer. Im Arbeitskreis Potentiale tauschen sie sich mit Deutschen aus. Eine Reportage über die "echten Themen des Lebens".
An insgesamt 36 Orten haben Polizisten am Donnerstag die Büros und andere Räumlichkeiten von Betreibern Berliner Flüchtlingsunterkünfte durchsucht. Der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Martin Steltner, bestätigte dieser Zeitung die Razzien am Freitag.
Sie sollen Abrechnungen gefälscht und Millionen Euro ergaunert haben: Jetzt gab es Razzien bei Pewobe und anderen Betreibern von Flüchtlingsunterkünften, etwa Gierso. Deren Geschäftsführer bestreitet den Vorwurf.
Ehrenamt wird gefördert im Pharmakonzern Pfizer: Freiwillige helfen in einer Caritas-Station oder unterstützen „Charité hilft“ bei der Behandlung von Asylbewerbern.
Ein Netzwerk aus ehrenamtlich tätigen Ärzten sichert derzeit in Berlin die medizinische Versorgung vieler Geflüchteter. Sie helfen unbürokratisch – und haben neue Ziele.
Seit 2006 sitzt Maren Schellenberg für die Grünen in der BVV Steglitz-Zehlendorf, seit zwei Jahren als Fraktionsvorsitzende. Am 18. September geht sie als Spitzenkandidatin der Grünen für die Wahl ins Rennen. Hier beantwortet sie unsere Fragen.
Lange war die Berliner Verwaltung mit der Integration der Flüchtlinge überfordert. Im neuen Leistungszentrum für Asylbewerber im ICC zeigen sich nun Fortschritte. Trotzdem gibt es noch viele Probleme.
Ein Ex-Lageso-Referatsleiter soll von einer Sicherheitsfirma bestochen worden sein. Jetzt steht er vor Gericht. Ein Mitangeklagter belastete ihn.
Ein Referatsleiter soll Schmiergelder von Chefs einer Sicherheitsfirma eingestrichen haben - monatlich und in 500-Euro-Scheinen. Heute kommen die Männer vor Gericht.
100 statt 60 Fälle für einen Sozialarbeiter: Überlastung macht viele Mitarbeiter der Berliner Behörden krank. Jetzt gehen auch noch Tausende in Rente.
Sozialsenator Mario Czaja musste die Verträge mit der Pewobe kündigen. Aus dem Skandal muss man nun lernen - und die Betreuung von Flüchtlingen verbessern. Ein Kommentar.
Schon lange gab es Hinweise auf Missstände beim Flüchtlingsheimbetreiber Pewobe. Nun hatte der Senat genug und kündigte alle Verträge fristlos. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Vorwürfen.
Unklare Zuständigkeiten, Formulare und Beamtendeutsch machen besonders Flüchtlingen zu schaffen. In Berlin entwickeln Syrer jetzt eine App im Kampf gegen die Bürokratie.
Am frühen Montagmorgen wurde ein Brand in einer Flüchtlingsunterkunft gelegt. Die Bewohner werden vorerst am anderen Ende der Stadt untergebracht.
Stellenbesetzung, Hundeverbot, marode Schulen: Welche Antworten hat Sabine Gollombeck, Spitzenkandidatin der AfD, für die Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung von Steglitz-Zehlendorf, auf unsere acht Fragen? Folge zwei unserer Serie zur Wahl.
In der Nacht zum Montag hat es in einem Containerdorf in Berlin-Buch gebrannt. Die Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus.
Die CDU-Fraktion lädt zur Bilanzpressekonferenz – kann aber mangels Personal nicht Bilanz ziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster