
In der Nacht ist das Bürgerbüro von Mario Czaja beschädigt worden. Die CDU sieht einen Zusammenhang zum Streit mit „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“.
In der Nacht ist das Bürgerbüro von Mario Czaja beschädigt worden. Die CDU sieht einen Zusammenhang zum Streit mit „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“.
Genossenschaften bieten günstige Wohnungen. Droht ihnen trotzdem die "Vergesellschaftung"? Ja, meint CDU-Politiker Czaja - und soll das unterlassen.
Bald soll sich jeder gegen Corona impfen lassen können. Reichen die Kapazitäten? Zentren und Ärzte ringen um Vakzine und Patienten – doch es gibt erste Vorstöße.
Die Berliner CDU hat ihre Bundestags-Kandidaten aufgestellt. Mehrere bekannte Namen landeten auf der Liste – darunter Eisschellläuferin Claudia Pechstein.
Die Berliner CDU gilt traditionell als von den West-Bezirken dominiert. In Sachen Landesliste zeichnet sich mindestens eine Kampfkandidatur ab.
Auf Empfehlung der Impfkommission bekommen Jüngere in Berlin und Brandenburg für die zweite Impfung Biontech und Moderna. Teilweise kommt es zu Engpässen.
Das Präsidium der Berliner CDU unterstützt in einem Stimmungsbild „einhellig“ Söder. Brandenburgs CDU-Chef Stübgen hat Laschet seine Unterstützung zugesichert.
Wer kann die Impfung wann nachholen? Und sind die zuvor abgesagten Termine nun einfach wieder gültig? Der Überblick zu den Astrazeneca-Impfungen in Berlin.
Busse, Taxis, Privatwagen - das Impfzentrum in Tegel ist wieder offen. Die Impflinge freuten sich, auch wenn es bei leichte Nebenwirkungen gab.
Wird nach dem Streit um Astrazeneca in den Berliner Impfzentren bald auch das Sputnik-V-Präparat eingesetzt? Ärzte halten das für eine gute Idee.
Neben den Zentren impfen bald auch die ersten Arztpraxen. Alle Berliner, die wollen, sollen noch im Sommer Corona-Vakzine erhalten.
Fast die Hälfte der Mitglieder des Abgeordnetenhauses hat weitere Einkünfte. Manche sind Lehrer, einige Lobbyisten. Ist das ein Problem oder schützt es vor reinen Berufspolitikern?
Nur 120 Menschen täglich sollen in den kommenden zwei Wochen in dem Weddinger Eisstadion geimpft werden. Immerhin öffnet schon bald das nächste Zentrum.
Die Behörden kämpfen um Nachwuchs. Doch der braucht günstigen Wohnraum in Berlin. Jetzt gibt es Neuigkeiten zu Bauprojekten aus zwei Spandauer Kiezen.
Die eine Schwachstelle bei der Corona-Impfstoffverteilung in Berlin gibt es nicht. Es sind gleich mehrere. Eine Rekonstruktion.
Erst hieß es, im Berliner Impfzentrum "Arena" könnten Über-90-Jährige wegen Impfstoffmangels erst ab 11. Januar behandelt werden. Nun geht es doch schneller.
Spandau steht gut da, besonders langsam ist das Internet in Charlottenburg-Wilmersdorf. Das ergaben CDU-Anfragen - und Recherchen eines Elternvertreters.
Ein Berliner Ex-Senator macht der Bundestagsvizepräsidentin das Direktmandat streitig: Mario Czaja will für Marzahn-Hellersdorf in den Bundestag einziehen.
Höchste Ausgaben, kein Erfolg: Am Mittwoch soll Scheeres' Expertenkommission Wege aus der Berliner Schul-Dauerkrise aufzeigen.
Vor fünf Jahren drängten sich Tag und Nacht Flüchtlinge vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales. Im Interview spricht der Behördenchef über Fehler, Freuden und Anketten am Eingangstor.
Ein Pop-up-Radweg in Charlottenburg, grüne Punkte auf Kreuzberger Kreuzungen? Der Senat sollte sich lieber mehr den Rändern zuwenden. Dort investiert die Politik zu wenig Energie.
Die CDU Berlin wollte moderner und jünger werden – dann twitterte sie. Ein Spruch mit sexueller Anspielung könnte den Versuch eines Imagewandels kaputt machen.
Wegen der Corona-Pandemie kommen die Gesundheitsämter bei den Schuluntersuchungen nicht hinterher. Die Opposition will Praxisärzte miteinbeziehen.
Erstmals seit Jahrzehnten fallen die Untersuchungen vor der Einschulung aus. Auch Hygienekontrollen finden nicht statt. Die Gesundheitsämter sind überlastet.
Es geht um „rein und raus“ und „kein bisschen Spaß beim Verkehr“: Ein anzüglicher Tweet der Berliner CDU verärgert auch die eigenen Parteifreunde.
Ärzte des leeren Corona-Behandlungszentrums an der Messe könnten bei Schuleingangsuntersuchungen helfen - denn den Gesundheitsämtern fehlt Personal.
Kliniken planen wieder mehr Operationen – doch die Reserven sind knapp. Das Deutsche Rote Kreuz kämpft täglich um neue Spender.
Die Gesundheitssenatorin kommuniziert per WhatsApp, Bezirksämter mit Zoom: In der Corona-Krise sind Daten nicht immer sicher. Schulen sind besonders betroffen.
Einige der Berliner CDU bedauern, dass Jens Spahn nicht selbst als CDU-Chef kandidiert - und wollen deshalb Armin Laschet unterstützen.
Keine Kooperation mit der Linkspartei? Von wegen! Was die CDU im Bund verbietet, funktioniert in den Bezirken vielerorts unkompliziert.
Nach ihrer Ankunft in Berlin kamen die 20 Rückkehrer aus Wuhan am Sonntag beim Roten Kreuz in Köpenick in Quarantäne. Erste Ergebnisse seien unauffällig.
Die Vorgänge in Thüringen haben den Ton in Berlin verschärft. SPD, Linke und Grüne werfen CDU und FDP vor, sich nicht von der AfD abzugrenzen. Und noch mehr.
Die Bürgerproteste gegen die Deutsche Bahn, durch die sich das wichtige Verkehrsprojekt zwischen Marzahn und Köpenick weiter verzögert, haben ein Nachspiel.
Sechs Berliner sitzen derzeit für die CDU im Bundestag. Nach Frank Steffels Rückzug kommt es zum Wahlkreiswechsel: Monika Grütters geht nach Reinickendorf. Folgt ihr Mario Czaja?
Die Charité an der Weltspitze, ein deutsches Harvard aus Berlin – dem erfolgsarmen Senatschef Michael Müller ein Coup gelungen.
Für die Osterferien hatte die Bildungssenatorin immense Schulbauvorhaben angekündigt. Doch wie viele der Arbeiten wurden erledigt? Die Listen sind lückenhaft.
In den Bezirken startet die Berliner Schulbau- und Sanierungsoffensive mit Verzögerung: Die neuen Regionalverbünde sind noch nicht arbeitsfähig.
Unter der Landeschefin Monika Grütters wurde die CDU weiblicher – zumindest an der Spitze. Welche Folgen hat der anstehende Führungswechsel zu Kai Wegner?
Nach Wegners Kampfansage an Parteichefin Grütters rumort es heftig in der Berliner Union. CDU-Veteranen wie Diepgen und Landowsky finden deutliche Worte.
In Mahlsdorf sollten Räume für 300 Grundschüler entstehen. Dann machte der Senat einen Rückzieher. Jetzt ist die Aufregung groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster