
Neue Pläne für Fahrradstraßen in Prenzlauer Berg provozieren Widerspruch bei Autofahrern. Doch auch Radler sind nicht zufrieden.
Neue Pläne für Fahrradstraßen in Prenzlauer Berg provozieren Widerspruch bei Autofahrern. Doch auch Radler sind nicht zufrieden.
Der Gleimtunnel zwischen Prenzlauer Berg und Gesundbrunnen bleibt gesperrt. Erst im Januar sollen die Zuständigkeiten geklärt werden – vielleicht.
Feilschen auf dem Flohmarkt, Wurst herstellen, vom Türsteher abgewiesen werden: Der TV-Star hat sich auf eine Berlin-Tour begeben.
In Berlin war der 11. November einst ein Tag wie viele andere. Doch dann kamen die Rheinländer.
Als Ansu Ceesay aus Gambia nach Berlin kam, wollte ihm niemand einen Job geben – also verkaufte er Drogen. Wie er es schaffte, ein neues Leben zu beginnen, zeigt der Film „Ansu“.
Antonia Michaelis erzählt sehr differenziert, wie sich ein Teenager radikalisiert - bis zum bitteren Ende
Kein Neu-Mitglied der SPD hat in so kurzer Zeit so viel Streit in die Partei getragen wie Ex-Pirat Christopher Lauer. Jetzt gab es den ersten Rücktritt.
Immer mehr Studenten wohnen in komfortablen Appartementanlagen privater Anbieter.
Es war ein Duell alter Rivalen, einstiger DDR-Größen. Sogar das Fernsehen übertrug live. Doch ein Teil der Zuschauer war auf Krawall aus.
Der Staatsschutz ermittelt gegen Anhänger des BFC Dynamo. Sie sollen einen Mann aus Kamerun rassistisch beleidigt und schwer verletzt haben.
Ramona Pop kam als Zehnjährige nach Deutschland. In der Schule war sie Streberin, stieg dann bei den Grünen auf. Nach der Abgeordnetenhauswahl will die Partei in Berlin mitregieren. Unser Porträt nun in voller Länge.
In Pankow packten viele fleißige Hände mit an, um ihren Kiez schöner zu machen. Es wurde viel geputzt, aber auch Neues geschaffen.
"Naturgesetze verschärfen" fordert die Überpartei, Pankower Mietaktivisten wollen Enteignungen im Notfall.
Zum 50. Geburtstag lud sich der BFC Dynamo den Hamburger SV ein. Dessen Fans zerlegten erst eine Toilette im ICE nach Berlin - und nach dem Spiel gab's wieder Ärger.
Gareth Lennon aka Joe Hatchiban hat eine Karaokeshow zur Touristenattraktion gemacht. Ein Gespräch über Scham, talentierte Holländer und Regen-Solidarität im Mauerpark.
Die Zeit des Durchregierens ist vorbei. Die Bürger wollen beteiligt werden, doch oft geht das schief. Am Ende stehen der Protest und ein Volksbegehren. Das Verhältnis zwischen direkter und repräsentativer Demokratie muss neu justiert werden.
Ost, West, Zentrum, Rand: Wo ist Berlin am besten? Zwölf flammende Plädoyers für zwölf ebenso interessante wie unterschiedliche Stadtteile.
Hertha spielt heute gegen Bröndby im Jahnsportpark. 2000 Dänen reisen an, das Spiel ist ausverkauft, Hertha warnt: Kommt nicht ohne Tickets!
Die Pankower Piraten schlagen Alarm. Im Mauerpark werde immer aggressiver gedealt, sagen sie. Statt Polizeikontrollen fordern sie eine Legalisierung von Cannabis.
Zählen und sammeln: Maria und Natalia Petschatnikov lieben Serien – ob als Bilder oder Skulpturen. Ein Atelierbesuch.
Die Bauarbeiten haben begonnen, der Mauerpark kann endlich erweitert werden. Der letzte Streitpunkt wurde mit einem Trick umgangen. Fertigstellung: 2019.
Die längste Nacht des Jahres wird in Berlin traditionell mit dem Fête de la Musique begangen. Welche Konzerte wo stattfinden und was sonst noch so los ist in der Stadt, lesen Sie in den Kulturtipps.
Die Industrie- und Handelskammer will den Wohnungsbau in Berlin voranbringen. Sie will höher bauen, Lücken schließen und Bautrupps aufs Tempelhofer Feld schicken.
Dozenten, die durchdrehen, Schauspiel-Aspiranten, die zusammen gefaltet werden: Till Harms gibt in seiner Doku „Die Prüfung“ heikle Einblicke in das Auswahlverfahren einer Schauspielschule. Eine Begegnung.
Die Stückelspenden eines Bauunternehmers an Bausenator Andreas Geisel erinnern fatal an schlechte alte West-Berliner Zeiten. Und nähren den Verdacht, dass sich die SPD die Stadt schon zu sehr zu eigen gemacht hat. Ein Kommentar.
Der Bauunternehmer Groth hat gestückelte Spenden an die SPD getätigt, auch an den Kreisverband des Bausenators. Der hatte zuletzt am Mauerpark im Sinne der Groth-Gruppe entschieden. Grüne und Linke sehen Geisel in "schwerer Erklärungsnot".
Das große Freiluft-Sommervergnügen hat begonnen: Picknick, Kindergeburtstag, Katerfrühstück. Danach bleiben oft Müllberge zurück. In einigen Parks soll sich das nun ändern.
Zehn feste Grill-Pavillons sollen im Mauerpark gebaut werden. Aber wahrscheinlich erst 2019.
... sie ist ein Tal, und du bist das Pferd, sie ist ein Haus, und du bist das Kind. So schrieb es der Künstler Robert Montgomery. Um Berlin immer wieder mit neuen Augen zu sehen, haben wir Künstler, Kuratoren, Tänzer und Sammler gebeten, uns an ihre Orte der Inspiration zu führen.
Zur traditionellen linken Demo zur Walpurgisnacht zogen 2.300 Teilnehmer durch Gesundbrunnen - friedlicher als in den Jahren zuvor. In Neukölln und Prenzlauer Berg wurde bis in die Nacht gefeiert.
Berlins städtische Gesellschaften haben 3500 Wohnungen „unter Kran“. Fast jede Woche wird in einem Bezirk der Richtkranz gesetzt.
Einheitsdenkmal, Schloss, Staatsoper, Museum der Moderne: In Berlin wird das Bauen historisch überfrachtet.
Bonn weiß, wie es mit der Bürgerbeteiligungen geht: Dort dürfen Bürger sogar Anträge im Bürgerrat einbringen, die dann behandelt werden wie die von den Abgeordneten.
Von „Berlin 2.0“ bis zum Festival Comicinvasion: Immer mehr internationale Comiczeichner ziehen nach Berlin und finden hier Inspiration.
Eine Straße am Mauerpark soll bald nach der DDR-Bürgerrechtlerin benannt werden. Die BVV Mitte sprach sich für den "Bärbel-Bohley-Ring" in einem neuen Wohngebiet an der Gleimstraße aus.
Erste Blumen blühen, zuweilen wärmt schon die Sonne. Ganz langsam macht sich die herzerwärmendste Jahreszeit in Berlin breit. Ein Überblick der Vorfreude.
Das Bild Berlins als szenige Kreativmetropole strahlt in alle Welt. Zu den Großsiedlungen am Rande der Stadt passt es nicht, findet der Fotograf Alexander Rentsch.
Andreas Geisel stellt in einem Rohbau am Mauerpark seinen Neun-Punkte-Plan für den Wohnungsbau vor.
Comeback für zwei Clubs im Prenzlauer Berg: Das Knaack und der Klub der Republik sollen 2016 wiedereröffnet werden.
Der Mauerpark wächst. Ab Mai sollen neue Erholungsflächen entstehen und das Parkgebiet um sieben Hektar erweitert werden. Zugleich sind 700 neue Wohnungen geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster