
Prenzlauer Berg war in der DDR eine eigene Welt, eine Freiheit im Kopf. Jürgen Hohmuth hat sie damals fotografiert. Und trifft heute einen Nerv in Berlin.
Prenzlauer Berg war in der DDR eine eigene Welt, eine Freiheit im Kopf. Jürgen Hohmuth hat sie damals fotografiert. Und trifft heute einen Nerv in Berlin.
Bürgerbeteiligung und Bauvorhaben stehen sich oft im Wege – eine Diskussion in Berlin.
Der BFC Dynamo Berlin traf im Jahnsportpark auf den 1. FC Magdeburg - und unser Kolumnist Frank Willmann war selbstverständlich dabei. Im Anschluss fand er noch den letzten Beweis, wer wirklich hinter der HoGeSa steckt.
Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.
Mehr als nur Udo Lindenberg live: Hier ein Überblick, was es am Sonntag zu erleben gibt. In der City, in Spandau, in Potsdam. Und Verkehrshinweise geben wir auch: Straßen sind gesperrt, die U7 unterbrochen. Und das Wetter?
Entlang der 15 Kilometer langen Strecke durch Berlin leuchten seit Freitag 8000 Ballons - am Sonntag werden sie in den Himmel steigen. Lesen Sie hier das Festprogramm im Überblick.
Fußball und Bier heißt die Dauerveranstaltungsreihe bei Tante Käthe, der Fußballkneipe am Mauerpark in Prenzlauer Berg. Während im Fernsehen eine Westfälische Fußballoper läuft, verschönern drinnen die Bierkapellmeister den Abend. Ein Umtrunk.
Den einstigen Mauerverlauf zeichnen 8000 Ballons nach, erst einmal ohne Helium-Füllung. Sonntag sollen die Helfer diese aufsteigen lassen – wenn sie denn trotz Bahnstreiks in die Stadt kommen.
Der Kleingartenverein Oeynhausen in Schmargendorf ruft für den 14. November zur Kundgebung gegen die Wohnungsbaupläne auf. Auch Initiativen gegen Bauprojekte in Lichterfelde und am Mauerpark machen mit.
Sechs Unbekannte bedrohten in der Nacht zu Samstag vier andere Männer und verlangten die Herausgabe eines Handys. Nachdem die Überfallenen die Polizei alarmiert hatten, erhielt ein Opfer einen Schlag ins Gesicht.
Erst brannten Hakenkreuze, dann wurde ein Polizist mit Pfefferspray attackiert. Wieder hat es einen Polizeieinsatz mit Mauerpark gegeben.
Bunter Hund, armer Mensch, cooler Typ, Abschaum. Jeder denkt sich seins über den Punk, der an der Straßenecke schnorrt. Der Nachruf auf einen, der älter wurde, als er dachte.
Die erfolgreichen Entscheide über das Tempelhofer Feld und die Kolonie Oeynhausen machen den Akteuren Mut. In Steglitz-Zehlendorf und Mitte könnten bald Unterschriften gesammelt werden.
Teltows letzte Mauerteile sind im Jubiläumsjahr des Mauerfalls gefragt wie nie: Bei jungen Graffiti-Sprayern auf dem Weg in die Legalität wie beim chinesischen Konzeptkünstler Ai Weiwei
Lange wurde um den Flohmarkt am Mauerpark gestritten, nun gibt es einen neuen Betreiber. Die Fans müssen kaum Veränderungen fürchten: Der Mann ist ein Profi in der Szene.
Bayerische Schnauze: Joab Nist sammelt Sätze, die kein Berliner sagt - dabei kommt er aus München! Vielleicht weiß er gerade deshalb, wovon er spricht.
Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark hat eine große Vergangenheit, aber keine große Gegenwart. Nun will der Regionalliga-Aufsteiger und frühere Hausherr, der BFC Dynamo, das Stadion wiederbeleben.
Von Kladow bis Kreuzberg, vom Mauerpark bis zum Europacenter: Wo ist im Jubiläumsjahr 2014 noch ein Stück Berliner Mauer zu finden?
Der Handel sei ausgeufert, wird dem derzeitigen Betreiber vorgeworfen. Der neue soll nur einen Vertrag für ein Jahr bekommen.
Der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld zeigt, wie sehr sich die Berliner gegen urbanistischen Wandel und neues Bauen vor der eigenen Tür zur Wehr setzen. Das lässt auch Schlüsse auf den BER zu.
Ob Mauerpark oder Lichterfelde Süd – die Anwohner werden heute genau auf die Tempelhof-Abstimmung schauen. Bürger wollen keinen Masterplänen einfach zustimmen, sondern ernsthaft mitdiskutieren. Und die Politik will ihre Lehren ziehen.
Vor dem Volksentscheid zum Tempelhofer Feld machen alle Seiten noch einmal mobil. Viele Verbände und Vereine empfehlen den Wählern ein bestimmtes Abstimmungsmuster. Warum eigentlich? Eine Übersicht.
Es wird wärmer, das Leben spielt sich wieder draußen ab, und damit gibt’s auf den Berliner Grünflächen wieder mehr Müll. Den soll die BSR künftig entsorgen, sagen Bezirke. Denn die sind damit überfordert.
Einige wühlen im Müll, andere machen Hausbesuche - aber Geld verdienen lässt sich mit dem Sammeln von Pfandgut kaum. Warum tun Menschen das? Wir haben vier von ihnen getroffen.
In den beiden größten deutschen Städten blieb die Walpurgisnacht weitgehend ruhig. Im Viktoriapark in Kreuzberg aber flogen Flaschen gegen Polizisten. Am heutigen 1. Mai sind die Kundgebungen deutlich größer. Aber der Tag hat noch mehr zu bieten.
Ob Neukölln, Kreuzberg-Friedrichshain oder Prenzlauer Berg – Berlin feiert die Walpurgisnacht. In Wedding zog eine Demo friedlich unter dem Motto "Antikapitalistische Walpurgisnacht" durch die Straßen, im Mauerpark gab es ein Feuer. Alle Ereignisse lesen Sie in unserem Blog.
Ob Zehlendorf, Neukölln, Kreuzberg-Friedrichshain oder Prenzlauer Berg – in der Walpurgisnacht wird einiges geboten. Im Mittelpunkt stehen wie immer Feuer, der Tanz in den Mai und ganz viel Musik.
Mehrere Bezirke wollen Obst und Gemüse in Parks und auf Plätzen anpflanzen. Für den Erfolg des "essbaren Bezirks" ist jedoch die Mithilfe der Bürger gefragt - die sollen nämlich nicht nur ernten, sondern auch selbst anbauen.
Zum Start der Play-offs wollen die BR Volleys neue Zielgruppen erreichen, um weiter zu wachsen. Sie wollen "Sportinteressierten, die bisher nicht beim Volleyball gewesen sind, den Sport näherbringen", wie es Manager Niroomand nennt.
Teltow - Feierliche Momente brauchen feierliche Kleidung: Mit weißen Handschuhen, goldfarbenem Schlips und Blumen am Revers hat Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) am Mittwochabend deutscher Zeit einer Zeremonie fernab der Heimat beigewohnt. 8215 Kilometer von Teltow entfernt war der Bürgermeister Gast bei der Enthüllung von vier Teilen der ehemaligen Berliner Mauer in der südkoreanischen Stadt Uijeongbu.
Teltow - Die Mauer verbindet: Am kommenden Montag wird Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) nach Südkorea reisen – auf Einladung der Südkoreanischen Botschaft. Am 20.
Künstler haben 146 von 164 früheren Mauerteilen bemalt – um sie zu verkaufen
Lange schien es, als bliebe Fils Serie „Mädchenworld“ unvollendet. Nun hat der Berliner Zeichner doch noch einen Schluss unter die Reihe gezogen – und unseren Autor zu einer besonderen Würdigung veranlasst.
Er ist ein Wahrzeichen Ost-Berlins, aber nun hat er wohl ausgespielt: Der Fußball spielende Bär auf einer Giebelwand an der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg soll weichen - für Luxuswohnungen. Was sein Schöpfer dazu sagt? Etwas Lapidares.
Ein Bildband des Fotografen Thomas Henkel zeigt die Besucher von Berlins berühmtestem Flohmarkt – und ihre Einkäufe. So bunt wie die Stadt sind ihre Menschen.
Wie öffentlich muss eine Grünfläche in einer privaten Wohnanlage sein? Darum streiten Nachbarn am Mauerpark – und nun diskutiert die Politik mit.
Eine Internetplattform wirbt für legalen Mundraub. Werderaner Obstbauern sehen das kritisch
Friedrichshain-Kreuzberg sucht nach einem Standort für Freiluftpartys und Festivals. Andere Berliner Bezirke halten davon eher wenig.
Jedes Jahr am 2. Oktober wird im Gleimtunnel die Einheit gefeiert: Electro-DJs bespielen die Unterführung zwischen Gesundbrunnen und Prenzlauer Berg. Damit könnte es bald vorbei sein.
Joe Hatchiban rockt den Mauerpark mit seiner Karaokeshow – ohne Eintritt und Sponsoren. Nun nutzt ihn Coca Cola zur Imagewerbung. Und präsentiert den Star beim Einheitsfest im Tiergarten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster