
Von wegen Ku’damm: Sonja Gerhardt liebt den Osten und das Wasser. Eine Kiezrunde mit der Schauspielerin entlang der Schönhauser Allee bis zur Kulturbrauerei.
Von wegen Ku’damm: Sonja Gerhardt liebt den Osten und das Wasser. Eine Kiezrunde mit der Schauspielerin entlang der Schönhauser Allee bis zur Kulturbrauerei.
61 Liter kamen in Wedding vom Himmel, innerhalb einer Stunde. Das passiert in Berlin nur alle hundert Jahre. Das hilft nur die „Schwammstadt“.
Wieder lief beim Unwetter am Montag der Gleimtunnel voll. Die Wasserbetriebe fordern eine wöchentliche Reinigung, damit das Wasser ablaufen kann.
Koalitionsabgeordnete und Bezirk fordern eine Neuplanung des Jahn-Sportparks in Prenzlauer Berg. Auch Anwohnerinitiativen kritisieren die aktuelle Planung.
Um Krach und mehr geht's in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Themenüberblick.
Urban Gardening in Xhain, Grillverbot im Mauerpark und Zittern um Exzellenz im Südwesten: Das sind die Themen der heutigen Newsletter.
Im Bezirk Pankow kursiert ein Papier, das einen Eintritt für den Mauerpark vorsieht. Bezirksbürgermeister Benn stellte nun klar, dass daraus nichts wird.
Der Mauerpark zieht massenhaft Gäste aus aller Welt an. Mit den Folgen ist der Bezirk Pankow überfordert. Andernorts gibt es Probleme mit Müll und Vandalismus.
Nach Lärmbeschwerden hat das Bezirksamt Pankow jetzt eine neue Regel für das Kult-Event aufgestellt: Musik ist nur noch in östliche Richtung erlaubt.
In Friedrichshain zeigt die Polizei ringsum das besetzte Haus "Liebig34" Präsenz. Im Kiez soll am Mittwoch die "Revolutionäre 1. Mai-Demo" stattfinden.
Tanzen, Freiluftkino, Kinderdisco – und eine Demo: Wir haben Events in Berlin zur Walpurgisnacht zusammengetragen.
Ein vorgezogener Newsletter, ein neuer Autor: Am Donnerstag melden wir uns aus Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Steglitz-Zehlendorf.
Die Konflikte der wachsenden Stadt: Das Fest, das die Walpurgisnacht in Berlin befriedet hat, fällt aus – weil Anwohner sich über den Lärm beklagt haben.
Die Zukunft von Berlins erfolgreichster freier Bühne steht in Frage. Das Monbijou-Theater soll sich wandeln, um zu bleiben. Doch wer bestimmt das?
Das Duell um die Freilichtbühne Monbijou wird zum Schmierenstück. 60 Barleute und Bühnenhandwerker schreiben jetzt einen offenen Brief.
Der Aktivist Alexander Puell will den Mauerpark davor bewahren, eine ganz normale Grünfläche zu werden – und warnt vor zu strengen Regeln. Ein Interview.
Der Mauerpark ist international bekannt. Die Pankower BVV möchte die kulturelle Nutzung des Parks sichern - und das Karaoke auf drei Jahre im Voraus genehmigen.
Historisches, Aktuelles, Hintergründiges aus Berlins Bezirken gibt's in unseren kostenlosen Newslettern. Heute aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Ostersonntag soll im Mauerpark wieder gesungen werden. Zwischenzeitlich hatte das Straßen- und Grünflächenamt dem Karaoke die Genehmigung entzogen.
Zwischen Bernauer und Eberswalder Straße verlief ein Tunnel unter der Mauer. BVV Pankow und Stiftung Berliner Mauer wollen einen eine Gedenkstätte einrichten.
Der Sänger Johannes Rögner streift gern durch Neukölln und über Berliner Grün. Es seien Orte, „an denen man zur Ruhe kommt.“
Der Bezirk sagt, es ist zu gefährlich, die Wasserbetriebe verneinen das. Vielleicht darf doch bald wieder Karaoke gesungen werden in Prenzlauer Berg.
Frühestens im Sommer wird im Mauerpark wieder Karaoke gesungen. Das Bezirksamt begründet das mit Baustellen der Wasserwerke.
Vorerst kein Karaoke im Mauerpark. Der Bezirk nennt als Grund Arbeiten der Wasserbetriebe. Doch die sagen, ihre Baustellen seien ausreichend gesichert.
Aktuell, hintergründig, historisch: Unsere Newsletter kommen donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier einige Themen heute.
Klischee-Romantik zwischen Hochbahn, Kotti, Tempelhofer Seifenblasen und Mauerpark-Karaoke: Hollywood hat mal wieder einen Berlin-Film gemacht. Eine Glosse.
Wegen Geisterfahrern macht die Verkehrslenkung den Tunnel für Autofahrer dicht. Anwohner hatten sich beschwert.
Norden, Süden, mittendrin: Immer donnerstags erscheinen unsere Newsletter aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier einige Themen.
Der bekannte Mauerpark auf einem Gelände in Teltow wird kleiner und könnte schon bald ganz verschwunden sein. Der Besitzer des Geländes will die Fläche am Kanal verpachten. Erste Ideen gibt es schon.
Die TU Berlin ehrt den US-Architekten Peter Eisenman. Ein Streifzug durch sein Werk - voller Historie und Psychologie.
Wo geht’s lang? Die Rad-Schnellwege sind ein Vorzeigeprojekt des Senats. Doch nun wird von acht geplanten einer unterbrochen – für einen Investor.
Die Sängerin Leona Berlin führt durch ihren Kiez an der Brunnenstraße. Ein Gespräch über Musik, New York und Aufenthalte in hippen Cafés.
Das Café Niesen muss nach 13 Jahren wegen einer Mieterhöhung schließen. Die kommt ausgerechnet von einem Künstler, dem Rammstein-Sänger Till Lindemann.
Als er prüfte, ob sein Geldbestand noch für einen Lokalbesuch reicht, wurde ein 18-Jähriger überfallen. Die Räuber flüchteten samt Beute.
Die Luxuswohnanlage am Mauerpark kämpft mit Schwierigkeiten, zwei Baufirmen melden Insolvenz an. Mehr dazu in unserem Podcast.
Stefanel und Stoffel sind das Glamourpaar des Berliner Wohnungsbaus. Mit einem Luxusbauprojekt am Mauerpark haben sie keine Fortune.
Salome Buelow eröffnet ein Café namens „Mauerpark“ - in San Francisco. Es soll auch zur Völkerverständigung dienen. Ein Gespräch.
Anwohner beschweren sich über über Lärm und Dreck im Berliner Mauerpark. Pankows Bezirksstadtrat Krüger fordert klare Regeln und Aufpasser.
Die Veranstalter der Para-EM ziehen eine positive Bilanz. Nur die Zuschauerzahlen hätten besser sein dürfen.
Am Donnerstag erscheinen die Newsletter aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Das sind die Themen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster