zum Hauptinhalt
Thema

Michael Müller

Winterlicher Blick auf Hamburg.

In Hamburg haben Senat und Bezirke einen Vertrag abgeschlossen, durch den Neubauvorhaben schneller genehmigt werden. Berlins SPD will viele Punkte dieses Modells zum Baustein einer sozialen Wohnungsneubaupolitik machen. Auch von München will sich der Senat etwas abschauen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Berlin wird im Jahr 2030 etwa 3,8 Millionen Einwohner haben. Das entspricht einem Zuwachs von sieben Prozent oder rund 250 000 Menschen, wie Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) am Dienstag bei der Vorstellung der neuen Bevölkerungsprognose sagte.

Von Werner van Bebber
Alles prima: Henkel und Wowereit preisen ihre Erfolgsbilanz.

Klaus Wowereit (SPD) und Frank Henkel (CDU) ziehen nach einem Jahr Koalition eine Erfolgsbilanz und preisen ihre Nehmerqualitäten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Klaus Wowereit und Michael Müller hielten die SPD lange als unzertrennliches Führungsduo zusammen – doch jetzt gibt es Machtkämpfe

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Credo der Ex-Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) klingt noch nach: Von einer „angespannten Lage“ auf dem Berliner Wohnungsmarkt könne keine Rede sein. Ihr Nachfolger Michael Müller (SPD) schwenkte langsam um.

Die ungeliebte, weil teure Politik des sozialen Wohnungsbaus erhält eine zweite Chance. Diesmal muss es jedoch anders gemacht werden

Von Thomas Loy
Damit Berlin grün bleibt, sollen private Baumspender helfen.

Private Spender sollen helfen, dass es an den Straßen Berlins wieder grüner wird. Am Mittwoch wurde der erste Baum gepflanzt. Ein großer Erfolg der Kampagne könnte allerdings zugleich zum Problem werden.

Von Stefan Jacobs
Die Gropiusstadt wird am 7. November 50 Jahre alt. Den Grundstein legte der damalige Regierende Bürgermeister Willy Brandt (SPD).

Vor 50 Jahren war Grundsteinlegung für die Gropiusstadt. Jetzt wird die Siedlung erweitert. Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) spricht von einer "Renaissance der Großsiedlung", das heißt aber nicht, dass er eine weitere bauen möchte.

Von Thomas Loy
Das Blatt soll sich wenden: Der Senat verspricht 10 000 neue Straßenbäume.

In dieser Woche startet der Senat eine Kampagne für 10.000 neue Straßenbäume. Der Schwund früherer Jahre wird aber nur langsam aufzuholen sein. Deshalb sind auch private Spender gefragt - allerdings war die Resonanz bei bisherigen Aktionen eher gering.

Von Stefan Jacobs

Senat, Bezirke und ein Investor haben sich auf einen Kompromiss zwischen Neubauten und Grün-Erweiterung im Mauerpark geeinigt. Stadtentwicklungssenator Müller gibt außerdem 25 Hektar für weitere 1500 neue Wohnungen frei.

Von Ralf Schönball
Den gemeinsamen Tarifverbund aufzukündigen wäre laut Grube der "blödeste Unsinn".

Beim Frühschoppen der Berliner CDU machte Bahnchef Rüdiger Grube klar, dass er den gemeinsamen Tarifverbund mit der BVG auf keinen Fall aufkündigen will. Nebenbei nahm er Klaus Wowereit aufs Korn – übte aber auch Selbstkritik.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
SPD-Landesparteitag: Klaus Wowereit und Jan Stöß wollen die internen Streitigkeiten überwinden.

Der Streit der vergangenen Monate in der Berliner SPD scheint vergessen: Beim Landesparteitag wird Klaus Wowereit von Parteichef Jan Stöß überschwänglich gelobt. Zugleich suchen die Berliner Sozialdemokraten mit der Bundespartei Streit beim Thema Rente.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Das Yaam am Spreeufer gegenüber dem Ostbahnhof.

Der Jugend- und Kulturclub Yaam kämpft um seine Zukunft. Nun erhält er Unterstützung von zwei Senatoren. Nußbaum schlägt ein Landesgrundstück als Ersatz vor und Müller wirbt um einen längeren Verbleib am Ostbahnhof.

Von Christoph Spangenberg
Schon bei der Bundestagswahl 2013 wird sich zeigen, ob Wowereit zur Belastung für seine Partei geworden ist.

Ein Jahr nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus schwebt Klaus Wowereit nicht mehr unangefochten über seiner Partei. Bei den Berliner Sozialdemokraten setzen längst andere die Agenda. Ein vorzeitiger Abgang steht zwar noch nicht im Raum - aber das kann sich ändern.

Von Gerd Nowakowski
Klaus Wowereit.

Nichts kann so vergiftet sein, so bitter schmecken wie das Lob von Parteifreunden. Er erlebe Klaus Wowereit als „starken Regierungschef, der die Themen im Blick hat und die Agenda setzt“, rühmt SPD-Fraktionschef Raed Saleh den Regierenden Bürgermeister. Beide wissen es besser.

Von Gerd Nowakowski
Kommt zur Umweltzone auch noch die City-Maut? Berlin und Brandenburg sind dagegen.

Wie kann die Sanierung von Straßen in Zukunft finanziert werden? Auf diese Frage sucht eine vom Bundesverkehrsministerium eingesetzte Kommission derzeit Antworten. Diskutiert wird auch eine City-Maut. Und das provoziert Ärger.

Von Klaus Kurpjuweit
Perdu. Die Bar25 ist längst geschlossen, und das Grundstück wird meistbietend verkauft. So will es die landeseigene BSR. Foto: p-a/Xamax

Nach zweijährigem Streit hat der Senat eine neue Grundstückspolitik beschlossen. Landeseigene Grundstücke sollen Geld bringen – oder Wohnraum und Kultur.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })