
Abgeordnete legen eigenen Gesetzentwurf zur Liegenschaftspolitik vor Nicht mehr benötigte Flächen sollen „entschädigungslos“ ans Land gehen.
Abgeordnete legen eigenen Gesetzentwurf zur Liegenschaftspolitik vor Nicht mehr benötigte Flächen sollen „entschädigungslos“ ans Land gehen.
Jetzt hat der Senat es amtlich gemacht: Am Dienstag fasste er den Beschluss, dass die Internationale Gartenschau (IGA) 2017 in Marzahn stattfinden wird: auf dem Areal der „Gärten der Welt“, einem angrenzenden 14 Hektar großen Gelände und dem dortigen 104 Meter hohen Kienberg. Wie Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) gestern sagte, bietet der Standort auch mit dem angrenzenden Wuhletal „hervorragende Möglichkeiten“ für die Gartenschau.
Im Osten entsteht Berlins größtes Industrieviertel Senator Müller: „Adlershof brauchte 20 Jahre“.
Das 100 Jahre alte Baudenkmal Haus Cumberland am Ku'damm hat keine rosige Vergangenheit. Doch jetzt kommt der Bau von Luxuswohnungen, edlen Läden und einem Restaurant des Borchardt-Wirtes gut voran. Das benachbarte Projekt „N° 195 Kudamm“ will ungefähr zeitgleich eröffnen.
Wann ist eigentlich eine Erfolgsgeschichte eine Erfolgsgeschichte? Und ist der BER einer pro-bajuwarischen Verschwörung zum Opfer gefallen? Klaus Wowereit hat im Abgeordnetenhaus zum Flughafen-Debakel gesprochen, nun ist die Opposition dran. Verfolgen Sie die Ereignisse in unserem Live-Ticker.
Die deutsche Hauptstadt wird nicht gut regiert, meint Harald Martenstein. Und zwar weil Klaus Wowereit und die SPD trotz aller Fehlentwicklungen nicht unter Leistungsdruck stehen. Es fehlt eine kraftvolle Opposition.
Berlin hat im Moment wieder einmal viele ungelöste Probleme. Der Flughafen.
In der SPD sind alle für den Bau der TVO Streit gibt es aber noch um die Trassenführung.
Verkehrssenator Müller zeichnet vorbildliche Fahrradprojekte aus und will Parkplätze durch Radstellflächen ersetzen.
Berlins Verkehrssenator Müller begrüßt die von Peter Ramsauer angestoßene Debatte um rücksichtslose Radler. Dabei mahnt er allerdings auch von anderen Verkehrsteilnehmern Rücksicht an.
Die Mieter von knapp 300.000 landeseigenen Wohnungen sollen in Zukunft von langsamer steigenden Mieten profitieren: Haushalte mit geringen Einkünften sollen höchstens 30 Prozent ihres Nettoeinkommens für die Wohnung bezahlen. Das klingt gut, doch es gibt auch Kritik.
Während Berliner Senatoren noch über den Kampf gegen die Wohnungsnot streiten, zeigt Hamburg einen möglichen Ausweg auf.
Für die Nachnutzung des Flughafens Tegel liegt jetzt ein Masterplan vor. Große Industrieflächen sollen entstehen – und eine zweite Zufahrt von Osten.
Kompromisse und Ideen für umstrittene Projekte Tempelhofer Feld, Internationale Gartenausstellung und Mauerpark.
Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat am Dienstagabend einen Verkaufsstopp für landeseigene Grundstücke beschlossen - in Abkehr vom Sanierungskurs des Finanzsenators Ulrich Nußbaum.
Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus fordert vom Senat ein neues Liegenschaftskonzept. Innerhalb von drei Monaten soll er einen Gesetzentwurf vorlegen, der den Verkauf öffentlicher Immobilien zum Höchstpreis in den Hintergrund drängt
Am Dienstag entgleiste in Berlin eine S-Bahn. Sie fuhr sehr langsam, weil in der Nähe der Unglücksstelle eine Schranke ausgefallen war. Diesem Umstand haben Passagiere möglicherweise ihr Leben zu verdanken.
Verkehrsverwaltung hielt Kleine Anfrage für zu groß.
Zum zweiten Mal läuft jetzt ein Ausverkauf im „Möbelhof in Lichterfelde“ am Ostpreußendamm 85 – diesmal wegen der Insolvenz des 61 Jahre alten Familienunternehmens.
An der Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt wird der Neubauboom in der Hauptstadt laut Stadtentwicklungssenator Michael Müller nichts ändern. Die Preise für Wohneigentum und Mieten werden trotzdem weiter steigen.
Zehn Anwohner kümmern sich seit Jahren zuverlässig um die Sauberkeit am Leon-Jessel-Platz in Wilmersdorf. Sie würden sich mehr Mitstreiter wünschen.
Pflanzen, streichen, pflegen – viele Menschen engagieren sich in ihrem Kiez für ein attraktiveres Berlin. Der Tagesspiegel stellt sie vor und lädt zum Aktionstag am 15. September ein.
Berlins SPD und CDU stehen vor großen Problemen und sind sich nicht in allem einig. Viel Geld muss ausgegeben werden, das die Stadt nicht hat. Eine Übersicht über die wichtigsten Themen, die in diesem Herbst gelöst werden müssen.
Der Senator für Stadtentwicklung Michael Müller (SPD) begrüßt den Vorschlag für einen Umzug der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie (BFRA) von Reinickendorf auf das Flughafen-Areal in Tegel. Dies sagte Sprecherin Daniela Augenstein.
Umfragewerte im Keller, Nachfolgedebatten in der SPD: Klaus Wowereit ist angeschlagen. Schwankend zwischen Arbeitswut und Wurstigkeit kämpft der Regierende ums Überleben.
Mieterhöhungen sollen begrenzt werden Fraktionen müssen der Regelung noch zustimmen.
KLIMASCHUTZ 2.0Die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften wollen den Ausstoß von Kohlendioxid pro Wohnung bis 2020 von 1,8 Tonnen im Jahr um ein Viertel auf 1,32 Tonnen senken.
Berlin - Das Staatsratsgebäude am Berliner Schlossplatz wird nicht zugestellt, Thyssen-Krupp verzichtet auf den Neubau des Glaskubus. Damit zieht der Konzern die Konsequenz auf die scharfe Kritik an dem Projekt.
Der Konzern baut den Glas-Kubus am Schlossplatz 2 nicht. Das Grundstück wird Teil des Freiraum-Wettbewerbs.
Der Berliner Senat will den Jüdischen Friedhof in Weißensee für die Unesco-Liste vorschlagen. Auch das Hansaviertel, die Karl-Marx-Allee und Siemensstadt sind im Gespräch.
Der Berliner Senat will die Anlage in Weißensee für die Unesco-Liste vorschlagen. Auch Hansaviertel, Karl-Marx-Allee und Siemensstadt sind im Gespräch.
Senat will Anlage in Weißensee für Unesco-Liste vorschlagen. Auch Hansaviertel, Karl-Marx-Allee und Siemensstadt im Gespräch.
Der Umzug der Internationalen Gartenausstellung (IGA) nach Marzahn ist auf den Weg gebracht. Die Opposition fordert derweil, auf das Projekt zu verzichten.
Viel ist Klaus Wowereit nicht mehr geblieben von seiner Beliebtheit
Das Debakel um den Flughafen BER in Schönefeld hat dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit nachhaltig geschadet. In der Gunst der Wähler ist der SPD-Spitzenmann abgestürzt - auf dem Spitzenplatz der Beliebtheit steht nun ein Konkurrent.
Stadtentwicklungssenator Michael Müller will in Berlin das Zweckentfremdungsverbot wieder einführen. Dann dürften Wohnungen nicht mehr gewerblich an Touristen oder Geschäftsleute vergeben werden.
Anwohner am Alex wehren sich gegen Neubau Kommt das Haus, leben sie quasi im Hinterhof.
Die Berliner SPD warf ihm den Fehdehandschuh hin. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit nahm ihn auf.
Der Berliner S-Bahnring, einschließlich der Zubringerstrecken, wird in den nächsten Wochen öffentlich ausgeschrieben. Mit dieser Entscheidung des Berliner Senats setzt sich der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) über Beschlüsse der eigenen Partei hinweg.
Die Berliner SPD warf ihm den Fehdehandschuh hin. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit nahm ihn auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster