zum Hauptinhalt
Thema

Michael Müller

Foto: dapd/Michael Wallrath

Jetzt hat der Senat es amtlich gemacht: Am Dienstag fasste er den Beschluss, dass die Internationale Gartenschau (IGA) 2017 in Marzahn stattfinden wird: auf dem Areal der „Gärten der Welt“, einem angrenzenden 14 Hektar großen Gelände und dem dortigen 104 Meter hohen Kienberg. Wie Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) gestern sagte, bietet der Standort auch mit dem angrenzenden Wuhletal „hervorragende Möglichkeiten“ für die Gartenschau.

Von Sigrid Kneist
Berlin: Die Mieten steigen und steigen. Jetzt hat der Senat ein Mietenbündnis geschlossen.

Die Mieter von knapp 300.000 landeseigenen Wohnungen sollen in Zukunft von langsamer steigenden Mieten profitieren: Haushalte mit geringen Einkünften sollen höchstens 30 Prozent ihres Nettoeinkommens für die Wohnung bezahlen. Das klingt gut, doch es gibt auch Kritik.

Von Ralf Schönball
Letzter Aufruf. Nach den Fliegern sollen Industrieunternehmen den Flughafen nutzen. Terminal und Tower bleiben erhalten. Foto: dapd

Für die Nachnutzung des Flughafens Tegel liegt jetzt ein Masterplan vor. Große Industrieflächen sollen entstehen – und eine zweite Zufahrt von Osten.

Von Thomas Loy
Ulrich Nußbaum. Der Finanzsenator versuchte, mit immer neuen Vorschlägen die verbilligte Vergabe von Grundstücken auf Einzelfälle zu beschränken.

Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus fordert vom Senat ein neues Liegenschaftskonzept. Innerhalb von drei Monaten soll er einen Gesetzentwurf vorlegen, der den Verkauf öffentlicher Immobilien zum Höchstpreis in den Hintergrund drängt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Auch in Kreuzberg werden neue Wohnungen gebaut. Niedriger werden die Mietpreise deswegen nicht.

An der Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt wird der Neubauboom in der Hauptstadt laut Stadtentwicklungssenator Michael Müller nichts ändern. Die Preise für Wohneigentum und Mieten werden trotzdem weiter steigen.

Von Ralf Schönball

Zehn Anwohner kümmern sich seit Jahren zuverlässig um die Sauberkeit am Leon-Jessel-Platz in Wilmersdorf. Sie würden sich mehr Mitstreiter wünschen.

Von Christoph Spangenberg
Unfallsimulation. In der Feuerwehrschule werden Rettungskräfte ausgebildet. Foto: dpa

Der Senator für Stadtentwicklung Michael Müller (SPD) begrüßt den Vorschlag für einen Umzug der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie (BFRA) von Reinickendorf auf das Flughafen-Areal in Tegel. Dies sagte Sprecherin Daniela Augenstein.

Umfragewerte im Keller, Nachfolgedebatten in der SPD: Klaus Wowereit ist angeschlagen. Schwankend zwischen Arbeitswut und Wurstigkeit kämpft der Regierende ums Überleben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Klaus Wowereits Beliebtheit bei den Wählern hat Schaden genommen.

Das Debakel um den Flughafen BER in Schönefeld hat dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit nachhaltig geschadet. In der Gunst der Wähler ist der SPD-Spitzenmann abgestürzt - auf dem Spitzenplatz der Beliebtheit steht nun ein Konkurrent.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Ungeliebt. Neuankömmlinge und Touristen sind in Kreuzberg, wie dieser Aufkleber nahelegt, nicht immer willkommen. Wohnungsnot und steigende Mieten haben die Stimmung vor allem in den zentralen Ortsteilen kippen lassen. Die Anwohner befürchten, aus dem Zentrum gedrängt zu werden.

Stadtentwicklungssenator Michael Müller will in Berlin das Zweckentfremdungsverbot wieder einführen. Dann dürften Wohnungen nicht mehr gewerblich an Touristen oder Geschäftsleute vergeben werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Anwohner am Alex wehren sich gegen Neubau Kommt das Haus, leben sie quasi im Hinterhof.

Von Christoph Spangenberg
Zug gefällig? Interessierte können sich demnächst bewerben.

Der Berliner S-Bahnring, einschließlich der Zubringerstrecken, wird in den nächsten Wochen öffentlich ausgeschrieben. Mit dieser Entscheidung des Berliner Senats setzt sich der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) über Beschlüsse der eigenen Partei hinweg.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })