zum Hauptinhalt
Thema

Michael Müller

SPD und PDS sind am Freitagnachmittag zur Kleinen Verhandlungsrunde zusammengekommen. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, SPD-Landeschef Peter Strieder und der SPD-Fraktionsvorsitzende Michael Müller trafen sich im Roten Rathaus mit den PDS-Spitzen Gregor Gysi, Landeschef Stefan Liebich und dem Fraktionsvorsitzenden Harald Wolf.

Die Chemie zwischen dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und seinem Stellvertreter in spe, Gregor Gysi (PDS), scheint zu stimmen. In den Pausen der Koalitionsverhandlungen stehen die beiden Politiker zusammen, unterhalten sich oder werfen sich Frotzeleien an den Kopf - und Rot-Rot wird nicht müde, den guten Verlauf der Koalitionsgespräche zu betonen.

Von Sabine Beikler

Während am Samstagabend der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, SPD-Landeschef Peter Strieder und SPD-Fraktionschef Michael Müller mit den vergnatzten Grünen-Spitzen Sibyll Klotz, Regina Michalik und Till Heyer-Stuffer sprachen, um Wege aus der Koalitionskrise zu finden, mischten sich andere SPD-Politiker wie Fraktionsvize Christian Gaebler und Landesvize Andreas Matthae schon mal munter unter die Genossen der PDS: Denn nach ihrem Parteitag hatten die Sozialisten im Schöneberger Rathaus zu einem Empfang für Petra Pau geladen, die nach neun Jahren ihren Landesvorsitz abgegeben hat.Offiziell gab es am Samstag freilich keine SPD-PDS-Gespräche, in denen das Thema Rot-Rot eine Rolle gespielt hätte.

Die Koalitionsverhandlungen stecken wegen schwerwiegender Gegensätze zwischen FDP und Grünen in der Krise. Dem Vernehmen nach sind sich die Grünen nicht einig, ob sie der Einladung der SPD zur Fortsetzung der Gespräche am heutigen Sonntagnachmittag folgen.

Von Brigitte Grunert

Walter Momper hat es wieder einmal geschafft. Der SPD-Vollblutpolitiker hat oft polarisierend gewirkt und mit vielen im Clinch gelegen.

Von Brigitte Grunert

Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Michael Müller hat die Verzögerungstaktik der Bundesregierung in Sachen Elektrosmog scharf angegriffen. Im September habe die Regierung einen Statusbericht vorlegen sollen, nach dem man dann hätte entscheiden können, ob die Grenzwerte für Elektrosmog gesenkt werden müssen oder nicht, sagte Müller dieser Zeitung.

SPDFür die Koalitionsverhandlungen von SPD, FDP und Grünen braucht der Regierende Bürgermeister einen großen Tisch und viele, viele Stühle. Die SPD rückt allein mit 13 Spitzenunterhändlern an, davon vier aus dem Osten und einige, die es lieber mit Rot-Rot versucht hätten.

Von Brigitte Grunert

Die SPD-Fraktion hat gestern erwartungsgemäß Fraktionschef Michael Müller mit großer Mehrheit wiedergewählt. In geheimer Abstimmung erhielt er 39 Ja-Stimmen bei zwei Nein-Stimmen und einer Enthaltung.

Von Brigitte Grunert

In der SPD herrscht wenige Tage vor der Wahl helle Aufregung über den angeblichen Rat von Bundestagsfraktionschef Peter Struck zur Neuauflage der Großen Koalition, falls es für Rot-Grün nicht reicht. Struck und der Abgeordnetenhaus-Fraktionschef Michael Müller dementierten einen entsprechenden Zeitungsbericht über ein Treffen der beiden Fraktionsvorstände.

Von Brigitte Grunert

Anderthalb Wochen vor der Berliner Wahl am 21. Oktober sehen sich die Sozialdemokraten nach Umfragen als die "mit Abstand stärkste Partei" und hoffen, dass es für die Fortsetzung der rot-grünen Koalition "aus eigener Kraft reicht", wie Fraktionschef Michael Müller am Mittwoch betonte.

Von Brigitte Grunert

Der Abgeordnete Michael Müller wandelt geistig abwesend aus dem Saal seiner sozialdemokratischen Fraktion, vorbei an den Kameras, in die hinein gerade Prominentere sprechen. Müllers Blick ist auf den Boden gerichtet.

Was zunächst wie ein Zwist aussieht, kann auch ein geschickter Schachzug des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) sein, um die Reaktionen zu testen. Bläst dem Fraktionsvorsitzenden Michael Müller nach seinem überraschenden Vorschlag, Tempelhof länger als bisher vereinbart, offen zu lassen, der Wind zu stark ins Gesicht, kann der Regierende sagen: Dies war eine Einzelmeinung.

Auf der Hauptversammlung der schwer angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin wurden gestern noch nicht die Weichen für eine gesicherte Zukunft des Unternehmens gestellt. Es gehört zu 56,6 Prozent dem Land Berlin, nach der beschlossenen Kapitalerhöhung sogar zu etwa 90 Prozent.

Die Parteien entdecken die Globalisierung. Sie sind auch lautstark auf das Thema aufmerksam gemacht worden - beim Weltwirtschaftsgipfel in Seattle, beim EU-Gipfel in Göteborg und zuletzt beim G-8-Gipfel in Genua.

Von Dagmar Dehmer

Gleich der erste Finaltag der Ruder-WM auf dem Luzerner Rotsee verlief für die Deutschen in den olympischen Disziplinen erfolgreich. Mit Siegen im Frauen-Einer und Frauen-Doppelvierer sowie einem zweiten Platz im Vierer ohne Steuermann wurden selbst die kühnsten Prognosen übertroffen.

Lange Gesichter gab es im deutschen Lager bei den Ruder-Weltmeisterschaften auf dem Rotsee zu Beginn der Halbfinals am Donnerstag: Der Mageburger Marcel Hacker verpasste als Vierter seines Laufes überraschend den Sprung ins Finale am Samstag, nachdem er die beste Vorlaufzeit erzielt hatte. Hacker, der das Rennen bis 1000 Meter angeführt hatte, wurde im Endspurt vom Norweger Olaf Tufte, Altmeister Vaclav Chalupa aus Tschechien und dem Bulgaren Iwo Janakiew abgefangen.

Es ist Wahlkampf in Berlin, und da hätte gestern der Heliumballon am Potsdamer Platz getrost seine drei Buchstaben "SAT" gegen "SPD" tauschen können. Im mittäglichen Hitzetaumel, das Sakko lässig über der Schulter, erscheint SPD-Fraktionschef Michael Müller, um im Dienste der guten Sache mal kurz in die Luft zu gehen.

Von Lothar Heinke

Der Bundeskanzler mag noch so sehr von der "ruhigen Hand" sprechen, mit der er trotz der Konjunkturflaute ohne Hektik die deutsche Finanzpolitik weiter steuern will. In der rot-grünen Koalition wächst die Unruhe darüber, ob Gerhard Schröders Weg in einer Situation richtig ist, in der Deutschland beim Wirtschaftswachstum das Schlusslicht in der EU ist und die Arbeitslosigkeit wieder steigt.

Unter der fachkundigen Führung des früheren Landeskonservators Helmut Engel besah sich der Regierende Klaus Wowereit neulich zusammen mit seinem SPD-Fraktionschef Michael Müller den Stand der Restaurierung des Brandenburger Tors. Dafür ist ja Engel als Geschäftsführer einer Stiftung zuständig.

Von Brigitte Grunert

CDU-Generalsekretär Ingo Schmitt ist wegen diffamierender Äußerungen in die Schusslinie geraten. Vor der Presse attackierte Schmitt am Freitag Bürgermeister und Schulsenator Klaus Böger (SPD) als "die größte Politnutte, die ich kenne".

Von Brigitte Grunert

Der Deutsche Ruderverband (DRV) ist erfolgreich ins Weltcup-Finale in München gestartet. Sechs von elf mit deutschen Athleten besetzte Boote zogen direkt in die Finals am Sonntag ein, drei Boote stehen im Halbfinale, nur zwei müssen in den Hoffnungslauf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })