
Die Europawahl war auch ein Debakel für die Berliner SPD. Nun werden die Stimmen lauter, die einen personellen Wechsel wollen.
Die Europawahl war auch ein Debakel für die Berliner SPD. Nun werden die Stimmen lauter, die einen personellen Wechsel wollen.
14 Prozent bei der Europawahl, ein Desaster für die SPD. Doch der Aufschrei und der Wille, die Partei umzukrempeln bleibt erneut aus. Ein Kommentar.
Ärztekammerpräsident fordert Senat zu "Glaubwürdigkeit" auf. Krankenhausgesellschaft veranschlagt 3,5 Milliarden Euro Investitionen für zehn Jahre.
So sauber wie Tokios U-Bahn? Wird die BVG wohl nie. Sigrid Nikutta möchte sich in Japan trotzdem etwas für den Berliner Nahverkehr abschauen.
Freude im Rathaus: Der japanische Telekomkonzern NTT will sich im Marienpark ansiedeln. Das soll helfen, junge Firmen in den Bezirk zu locken.
Spitzenpolitiker aus 30 Metropolen haben eine (fast) sofortige Umkehr beim Treibhausgasausstoß und gleiche Löhne gefordert. Berlin ist dabei.
Die SPD hat die Sozialdemokratie verlernt, sie muss sie wieder einüben. Denn die Europawahl und der Urnengang in Bremen werden trist. Ein Kommentar.
Berlins Regierender Michael Müller hat auf seiner Japan-Reise die Zusage für eine millionenschwere Investition für Berlin erhalten.
Die Liberalen fordern, dass der Untersuchungsausschuss Dübel und Kabel selbst begutachtet. Die SPD spricht von "absurder Show-Veranstaltung".
Das Land Berlin und die örtliche IHK wollen in Japan für gute Stimmung sorgen, um die Beziehungen zu stärken. Bierdeckel spielen eine Rolle – und Sand.
Im Zuge einer Großdemonstration gegen Nationalismus veröffentlichen die Berliner Jusos ein kontroverses Foto. Die Empörung ist groß.
U-Bahn statt Taxi: Der erste Abend des Städtebesuchs von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller in Japans Hauptstadt verlief anders als geplant.
Berlins Regierender Bürgermeister tourt ab Sonntag durch Tokio. Es geht um eine Städtepartnerschaft und Ideen für die Zukunft Berlins - und der ganzen Welt.
Am Tag der Neuwahl des Landesvorstands beschwört die Partei ihre Geschlossenheit. Kai Wegner wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt.
Der Investor wird finanziell entschädigt. Für einen Park ist kein Geld da.
Der scheidende Charité-Vorstandschef Einhäupl spricht über die Berliner Nahverkehrsprobleme, Streit mit Klaus Wowereit und die Charité als Brexit-Gewinnerin.
Ein Berliner Architekt hat mit seinem Entwurf zur Bebauung des ehemaligen Flughafens viel Empörung ausgelöst. Wer ist dieser Mann?
Die Fachleute von Rot-Rot-Grün haben noch viele Fragen. Der Hauptausschuss des Berliner Parlaments vertagt die Freigabe der Gelder.
Senat und Bezirke schließen einen „Zukunftspakt Verwaltung“ – und versprechen Verbesserungen für Bürger und Beschäftigte bis 2021.
Das vom Berliner Regierungschef eingebrachte Vorhaben bleibt umstritten. Alle Koalitionsfraktionen haben noch Fragen, eine Senatsvorlage könnte vertagt werden.
Seit mehr als vier Jahren wird Berlin vom „Checkpoint“ geweckt. Der Newsletter hat die Stadt verändert. Ein persönlicher Rückblick – mit Aussicht auf mehr.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) fliegt in anderthalb Wochen nach Tokio. Er wird von mehreren Unternehmen begleitet.
Wie ist es um die Digitalisierung der Oberstufenzentren bestellt? Die Verwaltung gibt nebulöse Antworten. Der Finanzbedarf fürs Digitale ist ungeklärt.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat die Berliner aufgerufen, stolz auf ihre wachsende Stadt zu sein. Aber: „Wir müssen bauen.“
Die Berliner Koalition will die Wissenschaft mit staatlichen Mitteln stärken. Die AfD bedauert das.
Am 25. Mai steigt das DFB-Finale im Berliner Olympiastadion. Die begehrte Trophäe kann ab dem Wochenende im Roten Rathaus besichtigt werden.
Nach 16 Jahren tritt Stephan Schwarz als Präsident der Handwerkskammer ab. Nachfolgerin Carola Zarth betreibt eine Kfz-Werkstatt in Charlottenburg.
Berlins Innensenator Geisel will die islamistischen Muslimbrüder einspannen, um IS-Kämpfer zu de-radikalisieren. Ein gefährliches Experiment. Ein Kommentar.
Die Berliner Verwaltung soll modernisiert werden, aber der Teufel steckt mal wieder im Detail. Grüne kritisieren "Formelkompromisse".
Er gilt als Fachmann, wurde krank - und entlassen. Der Fall wurde heftig debattiert. Jetzt will Jens-Holger Kirchner wieder arbeiten.
Prinz Charles und Ehefrau Camilla besuchen das Brandenburger Tor und legen einen Kranz am Luftbrückendenkmal nieder. Sie wollen viele Berliner kennenlernen
In Wilmersdorf entsteht ein jüdisches Begegnungszentrum mit Kita, Jugendclub und einer Sporthalle für Events. Michael Müller besuchte am Montag die Baustelle.
Europas größte Digitalkonferenz re:publica lockt ab Montag Netzaktivisten, Hacker, Unternehmer und Utopisten an. Der Star des Vorjahres sitzt derweil in Haft.
Der Bund kommt den Ländern in der Wissenschaft finanziell entgegen. Berlin profitiert besonders.
"Ständiges Misstrauen", "vergiftetes" Klima, "persönliche Fehden". Zwei Leute aus dem Vorstand kündigen. Im Mittelpunkt: Christian Gaebler.
Sollten Autobesitzer Geld bezahlen, sobald sie die Innenstadt befahren? Regine Günther hält das für sinnvoll. Auch von anderer Stelle kommt Zustimmung.
Wie viele neue Wohnungen braucht Berlin wirklich? Der Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030 geht laut SPD–Fachausschuss von falschen Berechnungen aus.
Berlins Regierender Michael Müller (SPD) zeigt sich erschüttert über den Brand in Paris. Die Koalition ruft zu Spenden für den Wiederaufbau von Notre-Dame auf.
Der Senat ruft Berliner zum Spenden für den Wiederaufbau der Pariser Kathedrale auf. Michael Müller besuchte Notre-Dame erst vor wenigen Jahren.
Auf Facebook teilt die AfD Dahme-Spreewald ein gefälschtes Plakat des Regierenden. Der will juristisch vorgehen. Die Partei zieht den Post zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster