
Die SPD wünscht sich mehr Neubauten. Die zuständige Senatorin Lompscher (Linke) will nun prüfen, wie diese realisiert werden können.
Die SPD wünscht sich mehr Neubauten. Die zuständige Senatorin Lompscher (Linke) will nun prüfen, wie diese realisiert werden können.
Ein Filetstück im Zentrum Berlins hat einen neuen Nutzer. Die HU hat sich mit ihrem Konzept gegen die anderen Bewerber durchgesetzt.
Der Senat hat das bundesweit einmalige Modellprojekt am Dienstag beschlossen. In fünf Jahren finanziert der Staat bis zu 1000 Arbeitslosen Jobs.
Frühestens ab August können erste Stellen entstehen. Arbeitslose erhalten dann für fünf Jahre Grundeinkommen und Arbeitsvertrag bei einem SGE-Arbeitgeber.
Es ist Michael Müllers Herzensprojekt - und selbst im Senat hoch umstritten: Der Start des solidarischen Grundeinkommens verzögert sich weiter.
Michael Müllers Sneakers, Heiko Maas’ Lederjacke, Robert Habecks Hemden – über einen neuen, legeren Führungsstil.
Am Freitag unterzeichneten Berlins Regierender Bürgermeister Müller und Bahn-Infrastrukturchef Pofalla eine Finanzierungsvereinbarung. Ab 2021 kommen die ersten Bagger.
Berlins Regierender Bürgermeister will das Verhältnis des Senats zu den Start-ups verbessern. Für Montag ruft er einige der wichtigsten Protagonisten zusammen
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) wird immer öfter in Sportschuhen gesichtet. Unter Spitzenpolitikern ist er damit ein Exot.
Grund ist ein Konflikt mit Finanzsenator Kollatz und die Finanzierung der Bauabschnitte des neuen Universitären Herzzentrums Berlin.
Als Chef der Senatskanzlei muss Christian Gaebler das Kräftespiel im rot-rot-grünen Senat kontrollieren. Beim Mietendeckel wäre das fast schief gegangen.
Der geplante Mietendeckel in Berlin bringe eher Chaos, sagt der Chef der Deutsche Wohnen. Er fordert einen „Wohngipfel“ beim Regierenden Bürgermeister.
Neue Wohnungen für 100.000 Menschen? Berlins Regierender Bürgermeister findet die „Bürgerstadt Buch“ gut – Koalitionspartner Linke und Grüne lehnen das Konzept ab.
In der nächsten Woche unterzeichnen Berlins Regierender Michael Müller und Bahnvorstand Ronald Pofalla die Finanzierungsvereinbarung für die stillgelegte Bahn.
Chebli, Müller, Giffey, Kühnert, Böhning und weitere SPDler schielen auf ein Bundestagsmandat. Nur wenige dürften eines ergattern.
Am 17. Juni 1953 wurde der Volksaufstand in der DDR gewaltsam niedergeschlagen. Zahlreiche Orte in Berlin erinnern an den Tag. Heute finden Gedenkfeiern statt.
Dutzende Forschungseinrichtungen aus Berlin und Potsdam zeigen am Samstag ab 17 Uhr, woran sie forschen – von der Herzchirurgie bis zum strickenden Roboter.
Immer mehr große und kleine deutsche Städte erklären sich zu sicheren Häfen. Sie wollen mehr Flüchtlinge aufnehmen, als es ihre Pflicht ist.
Es gab zwar heftige Kritik am Dauerregime des bisherigen Kreischefs - aber Christian Gaebler bleibt dennoch bis 2020 im Amt.
Während die Digitalisierung der Verwaltung insgesamt nur langsam vorankommt, werden in einem neuen Labor konkrete Open-Data-Projekte gefördert.
Die Aussicht auf ein Linksbündnis in Bremen belebt die politische Debatte. Sollen SPD, Linkspartei und Grüne demnächst im Bund koalieren?
Erinnerung gelöscht: Der Regierungschef hat keine eigenen Erkenntnisse über den Eröffnungstermin - und der ehemalige Innensenator Henkel hat vieles vergessen.
Im Flughafen-Untersuchungsausschuss wurde heute der ehemalige Innensenator Frank Henkel (CDU) verhört. Der Erkenntnisgewinn ist gering.
In einem offenen Brief haben sich IHK und VBKI an Michael Müller gewandt. Berlins Regierender reagiert verschnupft, Wirtschaftssenatorin Pop schweigt.
Senator Behrendt fehlte unentschuldigt im Abgeordnetenhaus, trotz Ansage. Er wird herbeizitiert - selbst seine Grünen sind sauer. Behrendt entschuldigt sich.
Vier Senatsmitglieder wollten im Plenum des Abgeordnetenhauses fehlen. Das gab koalitionsintern mächtig Ärger.
Rund 4000 Gäste haben im Roten Rathaus gefeiert - und durften einen exklusiven Blick in den künftigen U-Bahnhof werfen.
Die Wohnungsnot ist das dominierende Thema der Stadt, findet auch die CDU. Beim Verkehr geht sie neue Wege.
Der Regierende Bürgermeister lädt zum Hoffest im Roten Rathaus. Zur Einstimmung gab es ein Spargelessen der Berliner Pressekonferenz.
Am Montag schaltete sich der Berliner Landesvorstand zu einer Telefonkonferenz zusammen. Müller forderte eine Doppelspitze für die Führung der Bundespartei.
Andrea Nahles geht – Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel kommen. Aber wie bloß kann es bei den Sozialdemokraten weitergehen?
Die Krise der Bundes-SPD beschäftigt auch Berlins schwächelnde Sozialdemokraten. Ein Wechsel an der Spitze kommt dadurch aber nicht näher.
Berlin reagiert zwiegespalten auf den Rücktritt der SPD-Bundesvorsitzenden Andrea Nahles – in Brandenburg befürchtet man regionale Konsequenzen.
Zehntausende Menschen jubeln dem Bundesliga-Aufsteiger auf dem Weg nach Köpenick zu. "Ihr seid jetzt schon Legenden", sagt der Bezirksbürgermeister.
Nach zwei Jahren Diskussion gibt die Koalition 200 Millionen für ein Modellprojekt zum Solidarischen Grundeinkommen frei. Die Idee hatte Regierungschef Müller.
Lange wurde in Berlin um das solidarische Grundeinkommen gerungen. Jetzt hat sich die Regierung um Michael Müller auf den Modellversuch geeinigt.
Die Medienreferentin des Berliner SPD-Vorsitzenden wechselt zu Mitte Juli und wird Lehrerin. Huizing war Müllers dritte Sprecherin innerhalb von drei Jahren.
Was bedeutet es für die Stadt, wenn Hertha und Union in der ersten Liga spielen? Die 7 wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Konflikt um den Discounter in der Markthalle 9 ist typisch für die jungen, hippen Viertel Berlins. Er zeigt, wie schwer sich die Stadt mit Veränderung tut.
Das EU-Wahlergebnis hat Folgen für das gemeinsame Regieren im Berliner Senat. Die SPD ist ratlos, die Grünen wollen "verantwortlich regieren".
öffnet in neuem Tab oder Fenster