
Am Sonnabend besucht Michael Müller (SPD) den Papst in Rom. Derzeit verhandelt der Senat mit der katholischen Kirche über ein Institut für Katholische Theologie.
Am Sonnabend besucht Michael Müller (SPD) den Papst in Rom. Derzeit verhandelt der Senat mit der katholischen Kirche über ein Institut für Katholische Theologie.
Seit 2016 regiert Rot-Rot-Grün in Berlin. Nun hat sich die CDU-Landeschefin Monika Grütters erstmals erklärt. Macht sie Michael Müller das Rote Rathaus streitig?
Papst Franziskus empfängt am Samstag im Vatikan Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller in Privataudienz. Müller hat einige Themen dabei.
In Berlin wurden vorübergehend wieder Häuser besetzt. Wie radikal darf der Protest gegen die Wohnungsnot sein? Eine deutschlandweite Umfrage für den Tagesspiegel zeigt Unterstützung für die Besetzungen.
Björn Böhnings Appell an die SPD ist keine Verschwörung. Vielmehr beginnt der SPD-Landesverband, sich mangels starker Führung selbst zu organisieren. Ein Kommentar.
Im Beirat darf es kein Monopol für konservative Islamverbände geben, schreibt der Innenpolitische Sprecher der CDU im Abgeordnetenhaus in einem Gastbeitrag.
Neue TÜV-Gutachten, strittige Passagierprognosen, dazu eine Personalie und die Frage nach dem Weiterbetrieb Tegels - mancher ruft schon nach einer Luftbrücke für das BER-Projekt.
SPD-Landeschef Michael Müller muss sich Kritik eines ehemaligen Mitarbeiters anhören – der wiederum hat beste Verbindungen zur Bundespartei. Ein Kommentar.
Die Besetzung in Neukölln war politisch brisant, die Räumung auch: Der Druck auf den Senat wächst mit der Wohnungsnot. Doch die Koalition ist uneins.
Neue TÜV-Gutachten, strittige Passagierprognosen, dazu eine Personalie und die Frage nach dem Weiterbetrieb Tegels – mancher ruft schon nach einer Luftbrücke für das BER-Projekt.
Zwei Wochen vor den Vorstandswahlen veröffentlichen sieben Berliner Genossen ein kritisches Papier gegen den aktuellen SPD-Kurs.
Die Zukunftstechnologie-Veranstaltung des Motorsports kommt nach Berlin. Ex-Formel-1-Fahrer Rosberg wird dort ein neues Rennauto testen.
Die Kandidatin Karin Klingen stößt in allen drei Koalitionsfraktionen auf Widerstand. Nun soll vor der Sommerpause eine wählbare Bewerberin oder ein Bewerber präsentiert werden.
Die Koalition ist sich uneinig, wer die Führung in Zukunft übernehmen soll. In einer Krisenrunde soll nun der Konflikt beigelegt werden.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht im Interview über den internationalen Ruf der Stadt, den Kampf um Spitzenpersonal und die Zukunft der Charité.
Zwei neue Zentren in Berlin beschäftigen sich mit dem Thema Internet und sollen Digitalisierung in Deutschland weiter voranbringen.
Nach einer aktuellen Umfrage des Civey-Instituts liegen die Sozialdemokraten in Berlin nur noch auf Platz vier. Für Rot-Rot-Grün sind die Zahlen jedoch nicht beunruhigend.
Nach einer aktuellen Umfrage des Civey-Instituts liegt die Berliner SPD nur noch auf dem vierten Platz
Die Gesundheitsindustrie ist die größte Branche der Region. Eine externe Kommission soll nun Wachstumschancen und Synergieeffekte für die Berliner Gesundheitsbranche benennen.
Die Digitalisierung ist die nächste große Bewährungsprobe des Sozialstaates, sagt Bundespräsident Steinmeier. Umso mehr seien Gewerkschaften gefordert.
CDU und CSU blockierten die EU-Reform, schimpft die SPD-Führung. Nun fordern Sozialdemokraten, die eigene Partei müsse bei dem Thema offensiv werden.
Die Innenverwaltung will Karin Klingen (SPD) als Präsidentin des Rechnungshof. Doch die Koalitionsfraktionen zögern – sie gilt als Parteisoldatin.
Bürgermeister Michael Müller fordert mehr Investitionen in Schulen, Wohnbau und Digitales. Die Attacke geht gegen seinen Parteifreund, Finanzminister Olaf Scholz.
Ein herber Rückschlag für den Berliner Senat: Im ersten Quartal 2018 gab es knapp ein Viertel weniger Baugenehmigungen. Die Opposition fordert Lompschers Entlassung.
Als Person ist Michael Müller schon längst bei Facebook präsent, jetzt gibt es aber auch die Seite "Der Regierende Bürgermeister von Berlin".
Berlins SPD-Chef Michael Müller wird bei der Vorstandswahl am 2. Juni keinen Gegenkandidaten haben. Müller einigte sich mit den innerparteilichen Kontrahenten auf einen Kompromiss.
Berliner SPD: Einigung auf neuen Vorstand
Gegenwind für den Berliner SPD-Chef und Regierenden Bürgermeister Michael Müller: Der linke Parteiflügel nominiert für die Vorstandswahl drei eigene Kandidaten als stellvertretende Landesvorsitzende.
Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther will mehrere Streckenverlängerungen bei der U-Bahn prüfen. Doch ihr Vorstoß ist umstritten – selbst in der eigenen Verwaltung.
Partei-Vize Mark Rackles bekräftigt seine Kritik am Zustand der SPD. Landeschef Michael Müller soll ihn bei einer Krisensitzung massiv attackiert haben.
Berlin - Mit einem Brandbrief an die „lieben Genossinnen und Genossen im Geschäftsführenden Landesvorstand“ hat der Berliner SPD-Vizechef und Bildungs-Staatssekretär Mark Rackles seinen Rückzug aus der Führungsspitze der Partei angekündigt. Am 2.
Berlins SPD treibt unter Michael Müller ziellos umher. Doch jetzt bricht der Streit um geeignetes Führungspersonal und die politische Ausrichtung wieder auf. Ein Kommentar.
Klaus Wowereit freut sich, dass manche Menschen ihn vermissen und wünscht sich Politiker mit Profil. Die umstrittene Sparpolitik war angesichts von Milliardendefiziten richtig, sagt Berlins ehemaliger Regierungschef im Interview.
Der Berliner SPD-Linke Mark Rackles verlässt den Landesvorstand, attackiert die Berliner Parteiführung und fordert bei der anstehenden Vorstandswahl einen Neuanfang.
Berlin – Im Streit der rot-rot-grünen Regierungskoalition um das Berliner Neutralitätsgesetz hat Antje Kapek, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Abgeordnetenhaus, den Ton verschärft. Sie fordert den Senat auf, sich in der Sache „nicht weiter wegzuducken“.
Niemand weiß, ob das Neutralitätsgesetz rechtskonform ist. Die Grünen-Vorsitzende Antje Kapek fordert vom Senat, diesen Zustand zu ändern.
Sofort die Gelder streichen! In der Berliner Politik entfacht ein Streit um Hartz-IV-Sanktionen. Der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kündigt derweil Reformen an.
CDU-Politiker wollen Hartz IV für Menschen unter 50 Jahren, die ein Jobangebot ablehnen, streichen. Berlins Regierender Bürgermeister findet dafür drastische Worte.
In der wachsenden Metropole kommt der Wohnungsbau kaum voran. Die CDU im Land fordert das Ende aller Bauverbote für Kommunen.
Berlins rot-rot-grüner Senat prüft, auf welchen Kleingartenanlagen Wohnungsbau möglich wäre. Die Bezirke halten dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster