
Bei der Parlamentsdebatte zum TXL-Volksentscheid soll die Wirtschaftssenatorin die Flughafenschließung begründen - der Regierende Bürgermeister kommt erst am Vormittag aus Kanada zurück.
Bei der Parlamentsdebatte zum TXL-Volksentscheid soll die Wirtschaftssenatorin die Flughafenschließung begründen - der Regierende Bürgermeister kommt erst am Vormittag aus Kanada zurück.
Der Regierende schickt seine Stellvertreterin vor: In einer aktuellen Stunde zum Flughafen Tegel wird Ramona Pop für den Berliner Senat sprechen.
Das geplante Islam-Zentrum kommt offenbar später: Die Verständigung mit den Islam-Verbänden bleibt schwierig, wie eine Anhörung im Abgeordnetenhaus zeigte. Liberale Verbände fordern „Signale“ vom Senat.
Die Charité soll nach Informationen des Tagesspiegels mit Partnern ein Institut aufbauen, das Alternativen zu Tierversuchen erforscht. Der Senat gibt dafür bis zu 1,9 Millionen Euro im Jahr.
Wäre am Sonntag Abgeordnetenhauswahl, käme die CDU auf 22,6 Prozent, die SPD verlöre stark. Bürgermeister Müller liegt in einer Civey-Umfrage nur noch knapp vor CDU-Chefin Grütters.
Seit zwanzig Jahren gibt es den Verein, der durch den Bauch der Stadt führt. Heute Abend werden aufgegebene Berliner U-Bahnhöfe, Bunker und Kalkhöhlen gezeigt.
In einem offenen Brief fordern CDU-Abgeordnete, liberale Muslime wie Seyran Ates am geplanten Institut für Islamische Theologie an der HU zu beteiligen.
Er war der Hauptstadt über Jahrzehnte eng verbunden - erste Reaktionen aus der Landespolitik auf den Tod Helmut Kohls.
Die europäische Arzneimittelagentur EMA wird höchstwahrscheinlich nicht von London nach Berlin umziehen. Berlins Regierender Bürgermeister Müller zeigt sich enttäuscht.
Berliner Chefredakteure diskutierten im Roten Rathaus über ihre Blätter. Tagesspiegel-Chefredakteur Maroldt findet: "Es hat noch nie so viel Spaß gemacht, Journalist zu sein."
Die beiden chinesischen Pandabären sollen Ende nächster Woche nach Berlin fliegen. Zu Gesicht bekommen sie die Berliner aber erst im Juli.
Mit dem Auto: im Stau. Bei der U-Bahn: Schienenersatzverkehr. Bei der S-Bahn: Störungen am laufenden Band. Wir präsentieren einen Überblick und suchen die Ursachen.
Die Veranstalter spendieren der Polizei 400 Freikarten. Weiterhin offen bleibt, ob Berlin den Zuschlag für die deutsche Formel E 2018 bekommt.
Die Formel E startet am kommenden Wochenende auf dem Tempelhofer Feld – 2018 könnte die Rennserie aber in München stattfinden.
Erneut gibt es in Berlin Zwist in der Koalition. Der grüne Justizsenator soll ohne Absprache einen Eilantrag im Bundesrat forciert haben - den Michael Müller nicht wollte.
Das Reformpaket ist beschlossen. Berlin erhält zusätzlich 495 Millionen Euro pro Jahr.
Hertha BSC will eine neue Fußballarena. Doch weil der Senat sich ziert, wird ein Umbau erwogen. Geht’s noch? Nur 150 Milliönchen soll das kosten? Nie im Leben. Hört auf mit diesem Abenteuer.
Außenminister Sigmar Gabriel, sein Vorgänger im Amt Joschka Fischer und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller verabschiedeten Philippe Etienne.
Der Verkauf Tegels an das Land Berlin ist an die Eröffnung des BER geknüpft, so besagt es der Hauptstadtfinanzierungsvertrag. Und das ist nicht die einzige Bedingung.
Nach dem Pokalfinale ist vor der Stadiondebatte. Der jüngste SPD-Vorstoß sorgt für Diskussionen. Die Grünen sind "nicht glücklich", die Linke fühlt sich übergangen.
Das christliche Symbol erzeugt merkwürdige Abwehrreflexe in einer Stadt, die sich der Weltoffenheit und Toleranz rühmt. Ein Kommentar.
Der Widerstand gegen das Kreuz auf der Berliner Schlosskuppel wächst. Kultursenator Klaus Lederer positioniert sich klar. Der Regierende Bürgermeister nimmt ähnlich, aber zurückhaltender Stellung.
Im Vergleich zu November 2016 verbesserte sich die CDU unter Monika Grütters um fünf Prozent. Mit Rot-Rot-Grün sind die Berliner unzufrieden.
Beide Länder-Kabinette tagen in trauter Eintracht. Airportkrach gab es im Landtag bei der SPD.
Berlin hat sich im Wettbewerb um das Deutsche Internet-Institut gegen vier Konkurrenz-Standorte durchgesetzt. Das Institut wird für fünf Jahre mit 50 Millionen Euro vom Bund finanziert.
Ein verlässlicher Eröffnungstermin des BER nach 2018, teure PR-Berater, die Schließung Tegels: Berlins Regierender Müller und der brandenburgische Ministerpräsident Woidke zeigen Eintracht.
Ein Stadion und viele Fragen: Wenn aus dem Olympiastadion ein reines Fußballstadion wird, brauchen andere Sportarten einen neuen Platz.
BER-Chef Lütke Daldrup hat einen SPD-Parteifreund als PR-Berater eingestellt. Der kostet 2000 Euro am Tag. Brandenburgs Ministerpräsident erwartet eine Erklärung.
Flughafenchef Lütke Daldrup hat einen SPD-Parteifreund als Kommunikationsberater eingestellt. Der kostet 2000 Euro am Tag
Die Berliner Sozialdemokraten ziehen mit SPD-Fraktionsvize Eva Högl in den Bundestagswahlkampf. Die Partei demonstriert Geschlossenheit. Kanzlerkandidat Schulz ist per Video dabei.
Berlins historisches Olympiastadion lässt sich laut einer Studie zu einer modernen Fußballarena für Hertha BSC umbauen. Senat und Hertha sind dafür.
Die Berliner Sozialdemokraten wählen am Samstag ihre Landesliste und wollen über „Zukunftsinvestitionen“ sprechen. Der Parteichef und Regierende Bürgermeister will mit Digitalisierung punkten.
Bei einer großen Feier zum 170-jährigen Bestehen des Energieversorgers Gasag hat Thomas Kralinski, Chef der Staatskanzlei in Potsdam, einen Scherz versucht. Es ist ihm nicht wirklich geglückt
Bärin „Mengmeng“ und ihr Partner „Jiao Qing“ sollen in den Zoo, Pekinger Experten haben Bedenken
Die Baustelle in Schönefeld stagniert. Hier analysieren wir, was am BER alles nicht vorangeht, wie lange das Geld noch reicht – und wie viel Wahrheit in den offiziellen Ankündigungen steckt.
Die Baustelle in Schönefeld stagniert. Am Montag berät der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft, am Dienstag tagen die Kabinette Berlins und Brandenburgs. Was geht alles nicht voran? Wie lange reicht das Geld noch? Und wie viel Wahrheit steckt in den offiziellen Ankündigungen? Eine Analyse.
Politiker und Entscheider trafen sich zum Essen bei der Berliner Pressekonferenz – die NRW-Wahl lag manchen schwer im Magen.
Noch hält Berlins SPD an der Idee einer rot-rot-grünen Koalition im Bund fest - trotz der jüngsten Wahlschlappen. Bald stehen die nächsten Entscheidungen an.
Vor einem halben Jahr startete Rot-Rot-Grün in Berlin mit Vorbild-Anspruch. Nach der NRW-Wahl herrscht Katerstimmung. Ganz anders bei der Opposition.
Vor dem Rathaus soll ein neuer U-Bahnhof entstehen. Zu dieser Großbaustelle kommt jetzt noch eine neue: Die Freitreppe vor dem Haupteingang wird mürbe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster