Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) geht juristisch gegen das „Bürgerbündnis für mehr Videoaufklärung“ vor. Über seinen Anwalt Christian Schertz fordert er den Mitinitiator, Ex-Justizsenator Thomas Heilmann (CDU), auf, eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen.
Michael Müller

Die Länderchefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke (beide SPD), erzählen im Doppelinterview von vollen Pendlerzügen, leeren Flughäfen und Gemeinsamkeiten.

Fast schon vergessen: Berlin war auch mal eine wichtige Hafenstadt. Das wird an diesem Wochenende gefeiert.

Weil vor seiner Haustür ein Parkverbot eingerichtet wurde, übt der Regierende weiter Kritik an einer Stadträtin. CDU und Radaktivisten sind empört über Müller.

Die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke, im Doppelinterview über einen möglichen BER-Start 2019, das Tegel-Volksbegehren und eine Fusion ihrer Länder.

Michael Müller ist sauer auf eine grüne Stadträtin: Auf der Senatsklausur will er ein Parkplatzproblem vor seinem Haus in Tempelhof besprechen.

Im Berliner Doppelhaushalt 2018/19 sind 52 bzw. 67 Millionen Euro mehr für die Kultur geplant, für Tarif-Ausgleiche und die Freie Szene. Pikantes Detail: Der Dercon-Volksbühnen-Etat sinkt, das Budget fürs Berliner Ensemble steigt.

Die Servicekräfte der Charité protestieren diesen Mittwoch nochmal – vor dem Aufsichtsrat, der dann den Rückkauf der Tochterfirma CFM beschließt. Ob es Volltarif geben wird?

Die Bundesregierung hat ihr Nein zu Tegel bekräftigt. BER-Experte Faulenbach da Costa hält den Weiterbetrieb dagegen für eine Notwendigkeit.

Vom sogenannten Konsensbeschluss werde nicht abgewichen, sagte eine Regierungssprecherin. Michael Müller zeigt sich zufrieden über die Richtungsentscheidung.

Das Interesse der Politiker an Volksentscheiden hat stark nachgelassen. Weil das Volk abstimmt, wie es will. Ein Kommentar.
Bislang war auch der Bund für ein Tegel-Aus Nun schwenkt Verkehrsminister Dobrindt um

Die Kapazitäten des BER würden wohl nicht ausreichen, sagt Verkehrsminister Dobrindt. Er will einen Weiterbetrieb von Tegel prüfen. CDU und FDP freuen sich, die SPD, Linke und Grüne sind entsetzt.

Der Regierende besichtigt Innovationen auf der IGA: Tomatenfische, Bambustürme und Abwasserdünger. Die Gartenschau bietet viel mehr als Blümchen – aber der Andrang der Besucher bleibt mäßig.
Erst gibt es einen Gong, dann steht Angela Merkel am Mittwoch zusammen mit dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping direkt in der modernen Panda-Anlage. Ein roter Vorhang wird von einer Mitarbeiterin des Zoos beiseite geschoben.

4000 Gäste waren zum Hoffest im Roten Rathaus in Berlin geladen. Hier trifft sich alljährlich das Who's Who der Stadt und isst Currywurst.

Die Landesregierung tagt demonstrativ in der Beuth-Hochschule, die nach TXL ziehen soll. Und Millionen Bürger bekommen Werbepost.

Der Regierende und seine Senatoren treffen sich am Dienstag nicht im Rathaus, sondern in der Beuth-Hochschule in Wedding. Anschließend wird die Senats-Position zum Volksentscheid Tegel bekannt gegeben.

Der Regierende Bürgermeister und Wissenschaftssenator Michael Müller fordert die FU auf, sich mehr um den Botanischen Garten zu kümmern. Dieser brauche eine "Vision".

Jetzt ist es offiziell: Das BIG verliert seinen Vorstandsvorsitzenden. Eine Interimslösung muss schnell gefunden werden, sagt der Regierende Bürgermeister Michael Müller

Die Berliner Anwältin Seyran Ates, Mitbegründerin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee, wird massiv bedroht. Michael Müller nennt dies "nicht hinnehmbar".

Berlins Regierender Bürgermeister hätte zur Al-Quds-Demonstration nicht schweigen dürfen, sagt der israelische Politiker Yair Lapid.

Aussteigen direkt am Willy-Brandt-Platz vorm Flughafenterminal. Durchfahren von der Hermannstraße in die Großsiedlung. Die Grundlagen sind da.

Grundsteinlegung für Großprojekt: Wohnungen, Büro- und Handelsflächen sollen entstehen. Über die Zukunft der Flächen in Stadtbesitz ist man sich hingegen uneinig.

Günstiger Wohnraum für Studienanfänger ist knapp in Berlin. Jetzt soll das Studierendenwerk einspringen und doch wieder im großen Stil bauen.

Die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten der Hauptstadt-Union will am Freitag für die Öffnung der Ehe stimmen. Philipp Lengsfeld wird dagegen votieren.

Für Rot-Rot-Grün steht Neubau und nicht das Mietrecht im Fokus. Die Opposition wirft dem Senat Klientelpolitik vor.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller war zu Gast bei der IHK - und wurde dort mit bohrenden Fragen zum Zauberlehrling Harry Potter konfrontiert.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat am Montag deutlich gemacht, dass das Ergebnis zum Volksentscheid über den Flughafen Tegel für ihn keine Rolle spielt.

Das Unternehmen, das entscheidend am Bau des BER beteiligt ist, nennt über eintausend "Behinderungssachverhalte". Die Verantwortlichen reagierten zunächst beleidigt, um dann zurückzurudern.

Die neuen Pandabären Meng Meng und Jiao Qing scheinen sich auf Anhieb in Berlin wohl zu fühlen. Sie haben gut geschlafen, meldete der Zoo am Sonntagmorgen. Dann gab's erstmal Frühstück

Lange wurden sie erwartet. Nach zwölf Stunden Flug sind Meng Meng und Jiao Qing in Berlin-Schönefeld gelandet. Sie wurden wie Staatsgäste empfangen - aber niemand durfte jubeln.

Wen China politisch enger an sich binden will, der bekommt Bären geliefert. Über die Bedeutung der Panda-Diplomatie.

Wen China politisch enger an sich binden will, der bekommt Bären geschenkt. Über die Bedeutung der Panda-Diplomatie.

Der Berliner CDU-Bundestagskandidat und Ex-Senator Thomas Heilmann spricht über die Debatte um den Flughafen Tegel und die mögliche Zukunft am BER.
Heute landet das Panda-Paar in Schönefeld. Das Publikum muss warten – und der Zoo hofft auf Nachwuchs
Der Ex-CDU-Senator Thomas Heilmann über die Debatte um Tegel und die mögliche Zukunft am BER

Auf einer Konferenz in Kanada spricht der Regierende über Integration. Seine Bilanz fällt positiver aus, als die der Kritiker in Berlin.

Aus Angst vor dem Volksentscheid vermeidet Berlins Regierender Bürgermeister eine eindeutige Positionierung zur Zukunft des Flughafens Tegel. Damit schadet Michael Müller der politischen Kultur dieser Stadt. Ein Kommentar.

Leidenschaftliche Debatte im Berliner Abgeordnetenhaus um die Offenhaltung des Flughafens Tegel - aber ohne den Regierenden Bürgermeister. Der verließ kurz vor der Rede den Saal.