
Die Bürger fühlen sich in der Hauptstadt sicher, finden Zuwanderung bereichernd und sind vom Stadtverkehr nicht so genervt wie gedacht. Dafür von der Politik. Erste Ergebnisse des "Berlin-Monitors".
Die Bürger fühlen sich in der Hauptstadt sicher, finden Zuwanderung bereichernd und sind vom Stadtverkehr nicht so genervt wie gedacht. Dafür von der Politik. Erste Ergebnisse des "Berlin-Monitors".
Am BER geht doch noch was: 15.000 Läufer trafen sich auf dem künftigen Flughafengelände – und freuen sich schon auf 2018.
Niedersachsen will Sitz der Europäischen Arzneimittelbehörde werden. Die Ministerpräsidenten der östlichen Bundesländer präferieren Berlin.
Bei der Veranstaltungsreihe Fachforum Gesundheitswirtschaft wirbt Michael Müller für die Hauptstadt als Standort der Europäischen Arzneimittelbehörde Ema.
Auf Facebook erstrahlte das Brandenburger Tor jetzt doch in den Farben der russischen Flagge. Allerdings handelte es sich um eine Fotomontage.
Die Hauptstadt erlebt einen Paradigmenwechsel in der Wohnungspolitik. Schlüsselpositionen sind im Senat jetzt von Vorarbeitern des Sozialen besetzt. Was folgt daraus?
Die Staatsanwaltschaft Cottbus prüft Ermittlungen gegen frühere Flughafenchefs Mehdorn und Amann. Die Frage ist, ob ein Anfangsverdacht für Straftaten vorliegt.
Am Freitag sind die Geflüchteten aus den Notunterkünften ausgezogen. Doch der Weg zur eigenen Bleibe ist weit: Viele Vermieter haben Vorurteile.
Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungen gegen Mehdorn und Amann. Und gegen Ex-Aufsichtsrat?
Hertha BSC möchte ein reines Fußballstadion und schlägt für den Neubau zwei Standorte vor. Wie reagiert die Politik? Und wie sieht es mit der Finanzierung aus?
Künftig ist die Senatsfinanzverwaltung für das öffentliche Personal zuständig. Wann und wie viele Mitarbeiter in die Behörde wechseln, ist unklar.
Die Präsidenten und der Regierende Bürgermeister loben die neuen Univerträge. Die Hochschulen bekommen mehr Geld - aber auch mehr Aufgaben.
Die EU-Investitionsbank wird ungeduldig. Die Finanzgarantie für den BER ist umstritten
Die EU-Investitionsbank wird ungeduldig. Und eine Finanzspritze der EU ist bislang auf eine Eröffnung bis spätestens 30.06.2018 kalkuliert.
Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) verteidigt die Containerdörfer am Rand des Tempelhofer Feldes. Dafür wird sie aus der eigenen Partei heftig kritisiert. Bericht aus einer turbulenten Bürgerversammlung.
Der Historiker Michael Borgolte wird Gründungsbeauftragter. Die Juristin Seyran Ates hat manche Fragen
Berlins Fachhochschulen dürfen erstmals Stellen im Mittelbau einrichten. Alle Hochschulen, auch die Unis, werden verpflichtet, mehr Stellen zu entfristen.
Deutsche und internationale Spitzenpolitiker haben Großbritannien ihr Mitgefühl ausgesprochen. Zugleich warnten sie vor voreiligen Schlüssen.
Die Berliner Charité ist wieder leicht im Plus. Doch der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Klinikchef Karl Max Einhäupl wissen: Eigentlich ist das Geld zu knapp.
Die ARD feiert die berühmten Ärzte der Charité – heute ist sie Zentrum der boomenden Gesundheitsbranche. Doch zur Verkündung der Jahresbilanz steht fest: Das Geld reicht nicht.
Als Reaktion auf Michael Müllers Auftritt auf dem Breitscheidplatz gibt der Ex-Abgeordnete Erol Özkaraca sein Parteibuch zurück
Die Nächsten versuchen sich am BER: Aufsichtsratschef, Geschäftsführer, Aufsichtsräte
Tag des Stühlerückens am Hauptstadtflughafen: BER-Geschäftsführer ist jetzt Engelbert Lütke Daldrup, Aufsichtsratschef der Brandenburger Staatssekretär Rainer Bretschneider.
Nach fünf Jahren ist Schluss: Mit einem Großen Zapfenstreich ist Bundespräsident Joachim Gauck aus dem Amt gegangen. Sein Nachfolger Steinmeier wird Mittwoch vereidigt.
Berlins Regierender Michael Müller (SPD) löst nach dem Rückzug aus dem Aufsichtsrat den BER-Stab im Roten Rathaus auf. Am Vormittag ist Treffpunkt in Tegel.
Berlins Regierender Michael Müller (SPD) löst nach seinem Rückzug aus dem Aufsichtsrat den BER-Stab im Roten Rathaus auf
SPD, Linke und Grüne sind mit einem ehrgeizigen Programm angetreten. Es folgten eine Stasi-Affäre, Streit um die Sicherheit und neues Chaos am BER.
Trotz Kritik trat Michael Müller bei der Friedenskundgebung am Breitscheidplatz auf. An der Kundgebung waren auch Vereine beteiligt, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden.
An der als Friedenskundgebung angemeldeten Veranstaltung nehmen auch muslimische Initiativen teil, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Der Zentralrat der Juden ist "irritiert".
Michael Müller sitzt nicht mehr im BER-Aufsichtsrat. Nun ist auch die Abteilung Flughafenkoordination im Roten Rathaus aufgelöst worden. In der Landesregierung stößt das auf Kritik.
An der Reisediplomatie findet Berlins Regierender Bürgermeister allmählich Gefallen. Der Besuch in Moskau war auch ein kleiner Erfolg. Ein Kommentar.
Was Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller in Moskau erlebt: Er verzichtet auf den Zarenthron und staunt über 150.000 Videokameras.
Der Regierende Bürgermeister hat am Rande seines Besuchs in Moskau Rosen für den ermordeten russischen Oppositionspolitiker Boris Nemzow niedergelegt.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller traf nach einer schwierigen Anreise in Moskau auf seinen Kollegen Sergej Sobjanin. Die Partnerschaft beider Städte soll neuen Schwung erhalten.
Wird in diesem Jahr doch kein neuer Eröffnungstermin für den Hauptstadtflughafen genannt? Am BER wird beschönigt – und nun wegen Geheimnisverrats ermittelt.
Wie mit der Flughafeneröffnung gemogelt wird – schon vor der Berlin-Wahl im Herbst 2016
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller reist nach Russland. Nur das Bodenpersonal spielt nicht mit. An den Flughäfen der Hauptstadt. Eine Glosse.
Das Verhältnis der Städte Berlin und Moskau hat viele Tiefen durchlebt. Nun möchte der Regierende Bürgermeister Michael Müller der alten Partnerschaft neue Impulse geben. Montag fliegt er hin.
Bundespräsident Joachim Gauck lädt zum Abschied in die Philharmonie, auch Michael Müller hat sich angekündigt. Noch gibt es einige Restkarten.
Der ausgelagerte Berliner Charité-Betrieb CFM soll wieder in Landesbesitz. Um wie viel die Löhne für Reiniger, Wachleute und Boten dann steigen, ist noch offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster