
Die Ministerpräsidentin will in NRW kein Bündnis mit der Linken. Zuvor hatte SPD-Chef Schulz indirekt R2G auch für nach der Bundestagswahl in Frage gestellt. Warum viele in der SPD auf Abstand zur Linken gehen. Eine Analyse.
Die Ministerpräsidentin will in NRW kein Bündnis mit der Linken. Zuvor hatte SPD-Chef Schulz indirekt R2G auch für nach der Bundestagswahl in Frage gestellt. Warum viele in der SPD auf Abstand zur Linken gehen. Eine Analyse.
Bürgermeister Michael Müller und Frankionschef Raed Saleh haben ein gemeinsames Papier beschlossen. Sie warnen vor Klientelpolitik. Die CDU kritisiert sie dafür.
25,7 Millionen mehr für die Kultur, so steht es im Hauptstadtfinanzierungsvertrag. Vor allem profitieren die Berliner Philharmoniker und Barenboims Staatskapelle - der Rest ist ein Balanceakt.
Bundesregierung und Senat beschließen neues Hauptstadtkonzept. Mehr Geld für Sicherheit und Kultur.
Die Bundesregierung und der Senat haben sich endgültig auf eine neue Hauptstadtfinanzierung geeinigt. Neben kulturellen Einrichtungen profitieren Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte davon.
Zwei Milliarden Euro bekommt Berlin vom Bund in den nächsten zehn Jahren durch den Hauptstadtfinanzierungsvertrag. Heute wurde er unterzeichnet. Ein Überblick, wofür das Geld verwendet wird.
Montag wird der ergänzte Hauptstadtfinanzierungsvertrag unterzeichnet. Der Bund steigt bei den Berliner Philharmonikern ein und unterstützt die Opernstiftung.
Rot-Rot-Grün will die Tarife der öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin reformieren. Demnächst soll sich eine Expertengruppe konstituieren.
Die Linken wollen nach dem Abgang von Engelbert Lütke-Daldrup einen Personal-Staatssekretär. Michael Müller will davon allerdings nichts wissen - doch die Probleme in den Verwaltungen machen sich immer stärker bemerkbar.
Im Parlament hat der AfD-Abgeordnete Berg Michael Müller vorgeworfen, in der Korruptionsaffäre um den Fall Diwell "objektiv die Unwahrheit" gesagt zu haben. Der Senatschef konterte.
Berlins Regierender Bürgermeister geht auf Distanz zu Forderungen aus Reihen von Linken und Grünen. Er will am Neutralitätsgesetz in seiner jetzigen Form festhalten.
Schönefeld - Um die Dauerbaustelle des neuen Flughafens in Schönfeld ist es ruhig geworden, seit sich Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) aus dem Aufsichtsrat verabschiedet hat und sein früherer Flughafenkoordinator Engelbert Lütke Daldrup das Management übernahm: Zumindest hat der Flughafenchef erst jüngst das Ziel bekräftigt, den Airport 2018 eröffnen zu können. Allerdings glaubt selbst außerhalb der Hauptstadtregion kaum noch jemand daran, dass das klappt.
Auf der 5. Hauptstadtkonferenz zur Elektromobilität kündigt Michael Müller im Roten Rathaus ein Konzept für den Wirtschaftsverkehr an.
Der BER-Chef hält am Ziel einer Flughafeneröffnung 2018 fest. Doch die Deutschen haben laut einer Umfrage nicht nur große Zweifel daran, sondern auch Vorbehalte gegen das Management.
In der Berliner Senatskanzlei wurde ein neues Referat eingerichtet. Es orientiert sich am Koalitionsvertrag und muss viel kommunizieren.
Der 1. Mai verlief in Berlin friedlich, festlich und kämpferisch. Bei der unangemeldeten Demo durchs Myfest gab es nur kleine Scharmützel. Unser Tagesüberblick.
Die SPD muss für ihren Vorschlag, die Kapazitäten am BER nicht zu erhöhen und den Flugverkehr zu begrenzen, viel Kritik und Spott einstecken.
Bei der Vergabe des Deutscher Computerspielpreis 2017 wurde Berlin gleich dreifach ausgezeichnet. Zwei Preise gehen an die Hochschule für Technik und Wirtschaft, der Sonderpreis an das Computerspielemuseum.
Die Berliner SPD überlegt den Flugverkehr auf dem heutigen Stand einzufrieren. Prompt hagelt es Spott von CDU und FDP, die Michael Müller zum "Bruchpiloten" erklären.
Bei der Vergabe des Deutscher Computerspielpreis 2017 wurde Berlin gleich dreifach ausgezeichnet. Zwei Preise gehen an die Hochschule für Technik und Wirtschaft, der Sonderpreis an das Computerspielemuseum.
Der SPD-Fraktionschef Raed Saleh will Berlins Verwaltung umkrempeln und mehr Überwachungskameras an gefährlichen Orten installieren. Ein Interview.
Bezirksamt und Initiativgruppe wollen weiter um die Hochschule für Business und Integration kämpfen. Trägergesellschaft steht vor der Gründung.
Die 1.-Mai-Demo führt zur Baufläche des geplanten Google-Campus in Berlin. Auch von Zalando auf der Cuvry-Brache ist nicht jeder begeistert. Ein Überblick.
Annette Schavan, Botschafterin beim Vatikan und Ex-Bildungsministerin, fordert ein großes Zentrum für katholische Theologie an der HU. Sie will sechs bis acht Professuren - mehr als der Senat anstrebt.
In der Verwaltung begegnen Menschen ihrem Staat. Hier wächst oder erodiert Vertrauen in die Demokratie. Darum müssen Ämter und Behörden (besser) funktionieren. Ein Essay
Ausdrucksstarke Demonstration am Samstag in Berlin: Gegen Donald Trump und für die freie Forschung gingen tausende Hauptstädter beim March for Science auf die Straße.
In Parks und grünen Oasen suchen Städter Entspannung. Und bestätigen damit einen althergebrachten Widerspruch. Ein Kommentar.
Insgesamt gibt es gut 25 Millionen Euro mehr für Berlins Kultur. Unter anderem steigt der Bund bei den Berliner Philharmonikern und der Opernstiftung mit ein. Auch die freie Szene profitiert.
Der Finanzminister gibt mehr Geld für Berlin. Für die Sicherheit im Regierungsviertel – und der Bund steigt bei den Philharmonikern ein.
Berlins Regierender Bürgermeister sieht das 100-Tage-Programm des Senats als positiv erledigt an. Jetzt will er den Hauptstadtfinanzierungsvertrag unterschreiben und sich dem Volksentscheid zu Tegel stellen
Mit Ubisoft Blue Byte schafft einer der weltweit größten PC- und Videospiele-Verlage 50 Stellen in der Hauptstadt. Angesichts des Stellenabbaus in der Branche ein wichtiges Signal.
Mit Ubisoft Blue Byte schafft einer der weltweit größten PC- und Videospiele-Verlage 50 Stellen in der Hauptstadt. Angesichts des Stellenabbaus in der Branche ein wichtiges Signal.
Die rot-rot-grüne Koalition habe fast alle vereinbarten Vorhaben gut auf den Weg gebracht, erklärte der Regierende Bürgermeister. Die Opposition sieht das natürlich ganz anders.
Die Berlinerinnen und Berliner sollen am Tag der Bundestagswahl auch über die Zukunft des City-Flughafens entscheiden. Der Senat will gegen einen Weiterbetrieb werben.
Sandra Scheeres gilt als wenig charismatisch, naiv, eine Fehlbesetzung im Berliner Bildungsressort. Doch die Senatorin hat hinter den Kulissen einiges durchgesetzt.
Einen Monat nach dem Amtsantritt hatte sich der neue Senat ein Startprogramm auferlegt. Unsere Experten prüfen, was davon in den Ressorts umgesetzt wurde.
Bundespräsident Frank Walter Steinmeier eröffnet die IGA und hofft auf ein Sommermärchen. Beim Service gibt es erste Probleme, das Wetter streikt und auch die Flora spielt nicht mit.
Berlins ehemaliger Bürgermeister Klaus Wowereit hätte Chris Dercon nicht als neuen Chef der Volksbühne berufen. Er fürchtet, dass sich das Theater zum "Eventhaus" entwickelt.
Der Berliner Bürgermeister Müller steht hinter dem neuen Volksbühnen-Chef Dercon. Vorgänger Wowereit kritisiert die Wahl nun öffentlich - dabei hätte er die Haue selbst verdient. Ein Kommentar.
Nach 100 Tagen im Amt fällt die Zustimmung für den neuen Senat dürftig aus. Der Unmut der Wähler ist nicht allein der holprigen Politik der Landesregierung geschuldet: Berlin hat ganz allgemein ein Politikproblem. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster