
Die vierte Corona-Welle trifft Berlin mit Wucht. Doch viele, die in Gesundheitsämtern, Kliniken oder Impfzentren geholfen haben, sind nun nicht mehr verfügbar.
Die vierte Corona-Welle trifft Berlin mit Wucht. Doch viele, die in Gesundheitsämtern, Kliniken oder Impfzentren geholfen haben, sind nun nicht mehr verfügbar.
Müller forderte am Donnerstag mehr Offenheit gegenüber einer Impfpflichtdebatte. Impfgegner stellen sich nach seiner Einschätzung ins gesellschaftliche Abseits.
Die Berliner Großsiedlung im Falkenhagener Feld bekommt ein neues Zentrum. Hier die Ideen, Pläne für 2022, die Nöte der Alten und Jungen - und welche 6 anderen Kirchen in Spandau abgerissen wurden.
Branchenverbände laufen Sturm gegen die Einführung einer 2G-plus-Regel in Berlin. Sie fürchten um ihr Geschäft – und die Impfkampagne.
Die Nachfrage bei den Impfzentren steigt. Doch der Ausbau sei noch nicht so weit wie gewünscht, sagt Michael Müller – es fehle an Personal.
Aggressive Patienten in Berlins Kliniken, Streit mit privaten Krankenhäusern und mehr Covid-19-Fälle – die Chefs von Charité und Vivantes sind wütend.
Aus 2G könnte in Berlin schon kommende Woche 2G-Plus werden. Der Senat bereitet eine entsprechende Regelung vor. Die genaue Ausgestaltung ist noch offen.
Um Berlins neues Hochschulgesetz ist ein folgenreicher Streit entbrannt. Doch jetzt mehren sich konstruktive Lösungsvorschläge zur Lage junger Forschenden.
Der Senat hat eine umfassende 2G-Regelung beschlossen. Für Ungeimpfte ab 18 ist vieles nicht mehr zugänglich. Ein Überblick über Beschränkungen und Ausnahmen.
Mit Forschungs- und Erfindungsgeist gegen die Gefahren bei Geburten: Erich Saling führte Methoden ein, die sich als sehr erfolgreich erweisen sollten.
Geimpft oder genesen – daran sollen sich alle Maßnahmen gegen Corona nun orientieren. Mancher Experte ist skeptisch, ob das genügt.
Der Politikwissenschaftler Michael Zürn und die Islam-Theologin Mira Sievers erhalten die diesjährigen Wissenschaftspreise des Regierenden Bürgermeisters. Beide sind Pionier:innen in ihren Fächern.
Hohe Inzidenz, wenig Booster-Impfungen und immer mehr Durchbrüche: Die vierte Corona-Welle hat Deutschland voll erfasst. Wie kann die Politik nun gegensteuern?
Die Zahl der Schnelltests ist rapide gesunken, aber viele Test-Zentren sind noch da. Die Gesundheitsverwaltung hält 2g+ für machbar, die Bildungsverwaltung ordnet hohe Inzidenzen ein.
Testpflicht für alle, Kontaktbeschränkungen, Verbot großer Veranstaltungen – Berlin will schärfere Corona-Maßnahmen, wartet aber noch auf den Bund.
SPD, Grüne und Linke verhandeln den nächsten Koalitionsvertrag. Ein Überblick, für wen es einen Platz im neuen Senat geben könnte.
Einfach einzuführen und günstig: Schnellbusse könnten eine Alternative zur Tram sein. Die Forderungen danach werden lauter. Auch die BVG hat Pläne.
Sascha Hüsges wollte nach dem Anschlag am Breitscheidplatz den Opfern helfen und erlitt selbst schwere Verletzungen. Nun ist er das 13. Todesopfer.
Paukenschlag an der Humboldt-Uni: Präsidentin Sabine Kunst schmeißt hin - aus Protest gegen das Hochschulgesetz. Es sei "gut gemeint, aber schlecht gemacht".
Aber 25. November läuft die epidemische Lage von nationaler Tragweite aus. Die Länder pochen aber weiter auf einen einheitlichen Rechtsrahmen für Auflagen.
Das heimliche Agieren der FU-Kanzlerin gegen den Präsidenten beschäftigt die Berliner Politik. Jetzt äußert sich der Regierende Bürgermeister im Tagesspiegel - ungewöhnlich deutlich.
Im Sondierungspapier von SPD, Grüne und Linke ist zum Thema Wissenschaft eher Vages zu lesen. Die Berliner Unileitungen hoffen auf mehr.
Nachdem Klaus Wowereit ein verheerendes Bild der Berliner Doppelverwaltung gezeichnet hat, dringt auch die designierte Regierende Bürgermeisterin auf eine effizientere Struktur.
Die Grüne Aferdita Suka vertritt den Wahlkreis Tempelhof im Berliner Landesparlament. Ein Lebenslauf wie ihrer ist in der deutschen Politik eher außergewöhnlich.
Pflegestudierende haben einen hohen Praxisanteil, den sie bislang unbezahlt leisten. Jetzt fordern sie eine Vergütung, wie Auszubildende sie erhalten.
Ein Bündnis mit der FDP sollte ein Aufbruch sein, Bürgermeisterkandidatin Giffey präferierte es. Nun regiert wohl trotzdem Rot-Grün-Rot weiter. Eine Analyse.
Für einen Bildband kehrte Berlins Ehrenbürgerin zurück an Schauplätze ihrer Jugend, die mit unfassbarem Leid verbunden sind. Im Roten Rathaus wurde das Werk vorgestellt.
Sie stand für den Aufbruch in einer Koalition der Mitte. Jetzt sitzen die alten rot-grün-roten Partner wieder an einem Tisch. Und Franziska Giffey muss nun wollen, was sie nie wollte.
Wolfgang Nagel wirft Müller in einem Brief vor, die Sondierungen zu torpedieren. Der Ex-Bausenator rechnet in dem Schreiben auch mit dem rot-rot-grünen Regierungsbündnis ab.
Sie sammeln Geld für kranke Kinder und werben mit einem Kalender dafür, die Tieren mit schwarzem Fell ein Zuhause zu geben. Denn Schornsteinfegers sind nicht nur in Kaminschächten unterwegs.
SPD und Grüne konnten sich nicht auf einen dritten Koalitionspartner einigen - und sprechen weiter sowohl mit FDP als auch Linken. Wie kam es dazu?
Hans-Peter Wodarz und KPM-Chef Jörg Woltmann laden zum 80. Geburtstag der großen Küchenlegende 500 Gäste ein.
Knapp zwei Wochen nach der teils chaotischen Wahl in Berlin hat sich Innensenator Andreas Geisel erstmals Fragen der Presse gestellt – und Fehler eingeräumt.
Könnte die SPD-Spitzenkandidatin trotz der Probleme mit ihrer Doktorarbeit als Stadtchefin das Amt der Wissenschaftssenatorin übernehmen? Dazu hat sich Michael Müller geäußert.
Ein enger Vertrauter und Mitarbeiter der Senatskanzlei spricht sich für Rot-Rot-Grün aus. Was hält der Regierende Bürgermeister vom Kurs seiner Vertrauten?
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller verlieh Frank-Walter Steinmeier die Ehrenbürgerwürde der Stadt. Mit dieser Rede bedankte sich der Bundespräsident.
Unter anderem sollten Schauspielerin Liv Lisa Fries, Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase und Wasserballer Hagen Stamm geehrt werden. Doch dann kam der Notarzt.
Die Sozialdemokraten haben die Berlin-Wahl gewonnen. Bald starten Sondierungsgespräche. Franziska Giffey wird nachgesagt, eher ein bürgerliches Bündnis anzustreben.
Petra Pau kann ihren Wahlkreis in Marzahn-Hellersdorf nicht verteidigen. Monika Grütters hat ihr Direktmandat gewonnen. Ein Überblick.
Bei der Berlin-Wahl zeichnet sich ab, dass die SPD unter Franziska Giffey gewinnt. In den ersten Prognosen lagen die Grünen teils voran, dann rutschten sie ab. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster