
Die Wissenschaft ist unzufrieden mit Ministerin Karliczek und der Forschungspolitik – und hofft auf einen Neubeginn nach der Wahl. Wichtige Großthemen liegen brach.
Die Wissenschaft ist unzufrieden mit Ministerin Karliczek und der Forschungspolitik – und hofft auf einen Neubeginn nach der Wahl. Wichtige Großthemen liegen brach.
Vor einem Jahr hat Sony Music seine Europazentrale von München nach Berlin-Schöneberg verlegt. Wenn Stars dort im Haus sind, kreischen vor der Tür schon mal die Teenies.
Neue Regeln und politische Modelle retten den Markt, keine Enteignungen. Hier erklärt der FDP-Spitzenkandidat, was das Wohnungsproblem in Berlin lösen würde.
350 Mitarbeiter, Limousine, Personenschützer – SPD-Senatschef Müller verabschiedet sich von einer Macht, zu der er selten stand. Und die er am Ende der Amtszeit doch noch nutzte.
Fünf Parteien bewerben sich um das höchste Amt in Berlin-Mitte. Wir haben allen Spitzenkandidaten dieselben sieben Fragen gestellt. Ein Überblick vor der Wahl.
Panaschieren und Kumulieren würde der Vielfalt in den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen gut tun. Ein Kommentar.
Drei für den Umweltschutz wichtige Vorhaben platzten zuletzt in der rot-rot-grünen Koalition. Verbände warnen vor einem „Stopp progressiver Stadtentwicklung“.
2016 waren SPD, Linke und Grüne mit großen Zielen angetreten. Was hat der Berliner Senat geleistet? Das Tagespiegel-Fazit für alle elf Mitglieder.
Der Regierende Bürgermeister muss durch einen Doppelgänger ersetzt worden sein, anders ist das Chaos um den Kinder-Ausschuss des Senats nicht zu erklären. Das Ziel: Vertrauen sabotieren – und die Berliner SPD.
Der Ex-Regierende Klaus Wowereit (SPD) über seine Nachfolger, den Vonovia-Deal, Rot-Rot-Grün und die richtige Zeit zu gehen.
Nie zuvor war der Anspruch an sich selbst höher als beim scheidenden rot-rot-grünen Senat. In Worten. Bei den Taten sieht es anders aus. Eine Analyse
Sie sind die Gesichter ihrer Parteien für die Bundestagswahl. Doch in diesem Jahr stehen sie im Schatten der Berlin-Wahl. Wer sind sie?
Der Berliner Pralinenhersteller Sawade hat ein neues Geschäft auf dem Kurfürstendamm eröffnet. Dabei war das Traditionsunternehmen vor einem Jahr pleite.
SPD, Linke und Grüne verzichteten am Donnerstag weitgehend auf gegenseitige Angriffe. Für den scheidenden Regierenden Michael Müller fand sogar die Opposition warme Worte.
Kai Wegner würde gerne Regierender Bürgermeister werden. Falls das nicht klappt, geht er auf jeden Fall ins Abgeordnetenhaus, wie der CDU-Spitzenkandidat versichert. Vielleicht ist auch noch mehr drin.
26 Stunden nach dem Beschluss, Kinder bei 2G auszusperren, schwenkt Rot-Rot-Grün um. Plötzlich sagen alle: Es hätte nie so weit kommen dürfen. Was ist passiert?
Damit hatte niemand gerechnet: Der 40-jährige Daniel-Jan Girl folgt Beatrice Kramm an der Spitze der Industrie- und Handelskammer nach. Kramms Kandidat verlor.
Die in Verdi organisierten Pflegekräfte weiten den Streik in Charité und Vivantes-Kliniken aus. Auch in Brandenburgs Asklepios-Psychiatrien droht ein Ausstand.
Der Neubau der Alice-Salomon-Hochschule wird durch einen 42 Meter hohen Turm weithin sichtbar sein. Die Hochschule bekommt Platz für neue Studiengänge.
Wie sich die Impfbereitschaft erhöhen lässt, ist umstritten. Dass die Politik bereits alles versucht hat, stimmt allerdings nicht. Ein Gastbeitrag.
Berlins langjähriger Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach liegt bei der Wahl zum Regionspräsidenten in Hannover vorne. Nun geht es in die Stichwahl.
Beim Istaf-Jubiläum überragt Diskuswerferin Valarie Allman. Etwas enttäuschend endet der Abend für Konstanze Klosterhalfen und Malaika Mihambo.
Michael Müller will als SPD-Direktkandidat in den Bundestag einziehen. Was treibt ihn an? Und wo will er noch hin? Beobachtungen auf Wahlkampftour in Charlottenburg.
Die Partei von der Grünen Spitzenkandidatin Jarasch kommt in einer Civey-Umfrage auf 15 Prozent. Die SPD liegt mit 25 Prozent vor CDU und Linken.
Das bei Prominenten beliebte Fotostudio Urbschat zeigt Bilder vom Nachkriegs-Berlin bis heute. In der Ausstellung ist auch der Regierende Bürgermeister zu sehen.
Für ihr ehrenamtliches Engagement: Die Plattform Helfen.Berlin und die Firma Capgemini erhielten den Berliner Unternehmenspreis.
Der Senat überlegt, die Option für 2G auf Theater und Konzertsäle auszuweiten. Doch kritische Fragen bleiben ungeklärt. Die Häuser bevorzugen andere Wege.
Berlin will 14.500 Wohnungen von Vonovia und Deutsche Wohnen kaufen. Abgeordnete bewerten den Deal als zweifelhaft und halbseiden. Grüne und Linke sind sauer.
Medizinforschung, Kliniken, Gesundheitsämter - wer ab Herbst in Berlin regiert, wird drängende Probleme im Gesundheitswesen anpacken müssen.
Berlins Regierendem Bürgermeister steht ein Jobwechsel bevor. Wenn er ein Bundestagsmandat bekommt, will er so einige Schwerpunkte weiterverfolgen.
Der Senat startet einen neuen Anlauf zur Einführung des Mietendeckels. Über den Bundesrat soll das Gesetz doch noch eingeführt werden.
Die Neuausrichtung der Corona-Politik sorgt weiter für Streit. Baden-Württembergs Regierungschef Kretschmann fordert nun Einschränkungen für Ungeimpfte.
Die Impfquote in Berlin ist zu niedrig. Experten überlegen intensiv, wie sie mehr Menschen erreichen und zum Impfen animieren können.
Im Süden Neuköllns, direkt an der Landesgrenze zu Brandenburg, entsteht eines der wichtigsten Bauprojekte des Senats. Das Vorhaben ist jedoch nicht unumstritten.
Aus Sicht des Regierenden Bürgermeisters darf Berlin beim Impftempo nicht nachlassen, im Gegenteil. Weiterhin gefragt seien kreative Impfangebote.
Berlins Regierender Bürgermeister findet für eine Stellenanzeige von Studierenden der Humboldt-Uni klare Worte. Die HU hat inzwischen den Text korrigiert.
Die Wirtschaft möchte für die Digitalisierung Berlins einen Chefposten in der Senatskanzlei. Der Regierende Bürgermeister sieht die Zentralisierung skeptisch.
Zwei weitere Impfzentren machen zu, ursprünglich waren es sechs. Die anderen beiden werden noch gebraucht, da ist sich der Regierende Bürgermeister Müller sicher.
Berlins Wirtschaftsverwaltung fordert größere Freiheiten für Geimpfte und Genesene. Weitere Themen bei der Senatssitzung: Quarantäne, Corona-Ampel, Clubs.
Angesichts steigender Infektionszahlen denken einzelne Bundesländer darüber nach, Geimpften und Genesenen mehr Freiheiten einzuräumen als Ungeimpften.
öffnet in neuem Tab oder Fenster