zum Hauptinhalt
Thema

Michael Müller

Volksaufstand in der DDR: Demonstranten werfen am 17. Juni 1953 in Berlin mit Steinen nach russischen Panzern.

Heute vor 62 Jahren wurde der Volksaufstand in der DDR niedergeschlagen. Schlichtung zwischen Deutscher Bahn und GDL wird verlängert. Schulsanierung wird erheblich teurer. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.

Von Ingo Salmen

Berlins Regierungschef Michael Müller (SPD) steht dem Einstieg eines privaten Investors am Hauptstadtflughafen nach der Eröffnung skeptisch gegenüber. „Wenn der Flughafen in Betrieb ist und entsprechend Gewinne erwirtschaftet, warum soll ich ausgerechnet in dieser Phase privatisieren?

Die Berliner Verkehrspolitik ist Rückständig. Alternativen zur Auto-Abgasschleuder, sind Fahrrad und ÖPNV. Bei beidem mangelt es allerdings am Ausbau.

Ist Autofahren noch zeitgemäß in einer Großstadt wie Berlin? Wie kann man die Mieten senken? Wird Michael Müller für oder gegen die Ehe für alle stimmen? Lesen Sie hier nach, was Berlin an diesem Donnerstagmorgen beschäftigt hat.

Von Melanie Berger

Freitag ist Richtfest am Schloss – mit allem Pipapo: Musik, Trank und Sprüchlein. Und wie war’s beim Palast, Fernsehturm oder BER?

Von Andreas Conrad

Frank Henkel rechtfertigt sich und seine Rolle als BER-Aufsichtsrat. Alarmsignale von der Baustelle bekam er nie mit

Von Thorsten Metzner
Berlins Innensenator Frank Henkel war am Freitag als Zeuge vor den BER-Untersuchungsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus geladen. Vom Flughafendebakel will er nichts gewusst haben.

Berlins Innensenator Frank Henkel rechtfertigt sich als BER-Aufsichtsrat vor dem Untersuchungsausschuss. Alarmsignale von der Baustelle bekam er nie mit. Ein einziges Mal übt er Selbstkritik: Der Rauswurf des Generalplaners sei ein Fehler gewesen.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })