
Im Roten Rathaus wurde am Montag der neue Familienbericht 2015 vorgestellt. Vieles muss sich in Berlin noch ändern.
Im Roten Rathaus wurde am Montag der neue Familienbericht 2015 vorgestellt. Vieles muss sich in Berlin noch ändern.
Kirill Petrenko übernimmt bei den Berliner Philharmonikern. Kollegen und Kulturpolitiker reagieren entzückt. Auch der noch amtierende Philharmoniker-Chef Sir Simon Rattle zeigt sich zufrieden.
Er ist eine von 4135 Pflegekräften an der Charité. Heute führt Carsten Becker Europas größte Uniklinik in einen Streik, der das Gesundheitssystem erschüttern könnte.
Arnold Schwarzenegger feiert am Potsdamer Platz die Europapremiere seines neuen Films "Terminator - Genisys". Auch Bürgermeister Michael Müller kam zur Premiere.
Mögliches Hundeverbot am Grunewaldsee. Die Schlacht von Waterloo wurde 200. Der erste Tag des Ramadan. 20 Männer verprügelten Einen. Und Mitchell Weiser bekam Post von uns. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Donnerstag bewegte.
2003 wurde das Haus eröffnet, lange ist's her. Seitdem wird in der Bertelsmann-Repräsentanz gefeiert - auch heute. Angesagt hat sich viel Prominenz.
Auch wenn der Regierende es ausschließt: Aus einem internen Flughafen-Dokument geht hervor, dass BER-Chef Karsten Mühlenfeld überlegt, die BER-Erweiterung auch über private Investoren zu finanzieren.
Hauptausschuss wurde im Mai informiert
Heute vor 62 Jahren wurde der Volksaufstand in der DDR niedergeschlagen. Schlichtung zwischen Deutscher Bahn und GDL wird verlängert. Schulsanierung wird erheblich teurer. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.
Berlins Regierungschef Michael Müller (SPD) steht dem Einstieg eines privaten Investors am Hauptstadtflughafen nach der Eröffnung skeptisch gegenüber. „Wenn der Flughafen in Betrieb ist und entsprechend Gewinne erwirtschaftet, warum soll ich ausgerechnet in dieser Phase privatisieren?
Am Mittwochmittag will Michael Müller über die Intendanz der Staatsoper informieren. Jürgen Flimm soll offenbar früher abgelöst werden als vorgesehen - von Matthias Schulz, dem Leiter des Salzburger Mozarteums.
Die Flughafengeschäftsführung könnte sich eine Teilprivatisierung des BER vorstellen. Berlins regierender Bürgermeister sieht das skeptisch.
Nach dem Richtfest wird weiter über das Humboldtforum diskutiert – auch im Parlament.
Die Flughafengesellschaft prüft den Einstieg eines strategischen Investors ab 2019. Er könnte einen Anteil von maximal 49,9 Prozent am weiterhin nicht eröffneten Hauptstadtflughafen bekommen.
Das Geplänkel auf den Landesparteitagen von SPD und CDU hatte einen gewissen Unterhaltungswert. Mit solidem Regieren hat das aber nichts zu tun. Ein Kommentar
Noch hat die Berliner CDU sich nicht zur Ehe für alle positioniert. Erst will sie ihre Mitglieder befragen. Die Zeit dafür ist knapp.
Der Streit um die Ehe für Alle hat den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) und CDU-Landeschef Frank Henkel weiter auseinander gebracht. Welche Folgen hat das für die künftige Zusammenarbeit? Eine Analyse.
Zum Richtfest kamen 1500 Gäste pünktlich. Draußen turnt ein nackter König im Lustgarten. Und ein Handwerker reimt. Hier ist der Schloss-Ticker.
Im Bundesrat hat eine Mehrheit der Länder für die Gleichbehandlung von homosexuellen Paaren votiert. Wie angekündigt enthielt sich Berlins Regierender Michael Müller bei der Abstimmung.
Freitag ist Richtfest am Schloss – mit allem Pipapo: Musik, Trank, Sprüchlein. Und wie war’s beim Palast der Republik, beim Fernsehturm oder beim BER? Kommen Sie mit auf eine kleine Zeitreise durch die Berliner Baugeschichte.
Manfred Rettig managt als Chef der Schloss-Stiftung die Baustelle des Humboldt-Forums. Hier spricht er über seine Vision eines offenen Orts und über die Kunst, ein Großprojekt im Zeit- und Kostenrahmen zu halten.
Wenn der Bundesrat am Freitag über die Ehe für alle abstimmt, wird Berlin sich enthalten. Michael Müller kritisiert dafür den Koalitionspartner, die Opposition applaudiert dagegen dem Regierenden Bürgermeister.
Ist Autofahren noch zeitgemäß in einer Großstadt wie Berlin? Wie kann man die Mieten senken? Wird Michael Müller für oder gegen die Ehe für alle stimmen? Lesen Sie hier nach, was Berlin an diesem Donnerstagmorgen beschäftigt hat.
Freitag ist Richtfest am Schloss – mit allem Pipapo: Musik, Trank und Sprüchlein. Und wie war’s beim Palast, Fernsehturm oder BER?
Sie hat nicht gezappelt: Im Streit des Berliner Senats um die Homo-Ehe hat die CDU einen kleinen Erfolg erzielt. Ein Kommentar
Im Streit um die „Ehe für Alle“ bleibt unklar, ob sich Berlin am Freitag im Bundesrat der Stimme enthält. Aber die CDU reagiert gelassen auf die SPD-Offensive.
Auch im dritten Anlauf ist es dem Bezirk nicht gelungen, Lottomittel für Wilmersdorfs ältestes Wohnhaus zu erhalten. Nun wollen Bürger das leer stehende Baudenkmal auf andere Weise neu beleben.
Neukölln entscheidet über Betül Ulusoy. Senat berät über Ehe für alle. Das KaDeWe ist verkauft. Google-Chef Eric Schmidt will mehr IT-Forschung in der Hauptstadt. 1400 Stellen bei Siemens in Berlin auf der Kippe. Unser Liveticker zum Nachlesen.
Kritik an Michael Müller als BER-Aufsichtsratschef Brandenburgs Datenschützerin wünscht sich von der Wirtschaft mehr Transparenz
Bürger engagieren sich für ihre Stadt, Michael Müller hört zu. Ein Abend auf dem Rütli-Campus - und viele Probleme, die die Menschen wirklich interessieren.
Berlins Regierungschef Michael Müller soll nicht Vorsitzender des BER-Aufsichtsrats werden, fordert der Verband der deutschen Unternehmenskontrolleure.
Heute Abend trifft sich Michael Müller erstmals mit den drei Berliner Bürgerplattformen. Das Gespräch soll Auftakt zu einem regelmäßigen Austausch sein.
Im "Maskenmann"-Prozess hat die Verteidigung Freispruch verlangt. Aufsichtsräte-Verband fordert Michael Müller zum Verzicht auf. Berlin sucht Plätze für Events. Haben Sie Vorschläge? Was die Stadt am Montag bewegt, können Sie im Ticker nachlesen.
Das ICC soll wieder für Messen fit gemacht werden – dazu muss sich aber erst der Senat einigen. Das soll noch im Juni passieren.
Die Berliner Opposition aus Grünen, Linken und Piraten drängt den Regierenden Bürgermeister Michael Müller, im Bundesrat trotz Blockade der CDU mit Ja für die Homo-Ehe zu stimmen. Sonst droht in der Länderkammer die Enthaltung Berlins.
Das Finalwochenende hat zwei Sieger: Neben dem neuen Champions-League-Sieger FC Barcelona gewinnt auch Berlin. Die deutsche Hauptstadt bekommt die erhoffte Positiv-Werbung. Nur der Schwarzmarkt beschäftigt die Polizei.
Frank Henkel rechtfertigt sich und seine Rolle als BER-Aufsichtsrat. Alarmsignale von der Baustelle bekam er nie mit
Berlins Innensenator Frank Henkel rechtfertigt sich als BER-Aufsichtsrat vor dem Untersuchungsausschuss. Alarmsignale von der Baustelle bekam er nie mit. Ein einziges Mal übt er Selbstkritik: Der Rauswurf des Generalplaners sei ein Fehler gewesen.
Der Architekt Volkwin Marg erläutert im Tagesspiegel-Gespräch sein Engagement und seine Visionen für das Berliner Kulturforum. Bei der Neugestaltung dieses zentralen Berliner Orts wünscht er sich weniger Kompetenzwirrwarr und mehr Bauherrenprofessionalität.
Das Sonderreferat "Flughafen" hat unter der Leitung von Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup seine Arbeit aufgenommen. Acht Fachleute sollen dem künftigen Aufsichtsratschef Michael Müller zuarbeiten – von Wilmersdorf aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster