
Der Regierende Bürgermeister will nun doch im Aufsichtsrat des Flughafens BER bleiben. Er bildet dazu jedoch ein „Sonderreferat“ aus acht Experten. Die sollen ihm bei der Aufgabe zur Seite stehen.
Der Regierende Bürgermeister will nun doch im Aufsichtsrat des Flughafens BER bleiben. Er bildet dazu jedoch ein „Sonderreferat“ aus acht Experten. Die sollen ihm bei der Aufgabe zur Seite stehen.
Der mögliche Rückkauf des Versorgers Gasag durch das Land Berlin sorgt für Unruhe in Berlin. Die neue Chefin Vera Gäde-Butzlaff bleibt augenscheinlich cool - und muss verhagelte Zahlen ihres Vorgängers präsentieren.
Der Senatsbeschluss zum Berliner Energiekonzept ist für den linken Teil der SPD ein Desaster - und auch eine Niederlage für den Regierenden Bürgermeister Michael Müller. Ein Kommentar.
Im Deutsch-Russischen Museum wird seit Jahren mit einem Toast ans Kriegsende erinnert – eigentlich. Doch die angespannte Weltlage überschattet das Ritual am 8. Mai. Ein Fest soll es trotzdem geben.
Dass Michael Müller nun doch den BER-Aufsichtsrat leiten will, kam für viele überraschend. Auch Koalitionspartner Frank Henkel erfuhr das mit Verspätung. Ein Hauch von Wahlkampf ist zu spüren.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier gedachten im Berliner Abgeordnetenhaus der Opfer des Zweiten Weltkrieges. Nach der Shoa sei die Freundschaft zu Israel „fast ein Wunder“.
Ministerpräsident Woidke und Dobrindt tragen Regierenden Michael Müller als Aufsichtsratschef mit
Die BR Volleys vergeben gegen den VfB Friedrichshafen die erste Titelchance in eigener Halle, glauben aber weiter fest an den Titel.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller will nun doch Vorsitzender im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft werden, um das BER-Debakel zu überwachen. Diese Kehrtwende verdiene "Respekt", schreibt Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI). Ein Gastkommentar
Die Walpurgisnacht in der Hauptstadt: Rund 2700 Menschen sind gegen Gentrifizierung, Rassismus und Ausgrenzung in Wedding und Prenzlauer Berg auf die Straße gegangen. Lesen Sie hier die Ereignisse des 30. April nach.
Die BR Volleys haben den dritten Sieg in der Finalserie um die Volleyball-Meisterschaft verpasst. Vor 8553 Zuschauern in der Schmeling-Halle verloren sie gegen den VfB Friedrichshafen mit 2:3 - und müssen am Sonntag auswärts ins Entscheidungsspiel.
Berlins Spitzenpolitik fliegt Loopings am BER: Nach dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller hat am Donnerstag auch Innensenator Frank Henkel verkündet, im BER-Aufsichtsrat bleiben zu wollen. Er sprach sich zudem für zusätzliche externe Fachleute aus.
BMW erweitert sein Motorradwerk in Spandau. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller und Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer sind entzückt.
Innensenator Henkel rechnet mit großen Zulauf bei den diesjährigen Mai-Protesten – wegen der Gentrifizierung. Gewalt und Besetzungen will er aber verhindern.
Überraschende Kehrtwende beim Gerangel um den Chefposten am Hauptstadtflughafen: Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller will nun doch den Vorsitz im BER-Aufsichtsrat übernehmen.
Nach einem unglücklichen Hin und Her beim BER wird Michael Müller nun selbst Chefaufseher des Immer-Noch-Nicht-Flughafens. Der Regierende übernimmt damit die Führungsrolle, die ihm und der Stadt zusteht. Ein Kommentar.
Die Firma "Tempelhof Projekt" soll sich an der "Tegel-Projekt-GmbH" beteiligen. Soweit die Pläne des Senats, doch es droht Streit. Denn eine Zusammenlegung könnte nicht zuletzt das SPD-CDU-Kräfteverhältnis ins Wanken bringen.
VW hat Unter den Linden sein renoviertes Berliner Ausstellungsforum eröffnet - und viel Prominenz aufgeboten. In Berlin gilt: Show statt Führungskrise. Robbie Williams sorgt für den nötigen Glamour.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller kam persönlich, um Daniela aus Österreich zu gratulieren. Die besuchte zufällig die Topographie des Terrors.
Nach den Chaostagen und dem Rücktritt von Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch eröffnet VW-Chef Winterkorn ein neues Ausstellungshaus in der Hauptstadt – doch die Führungskrise ist noch nicht beendet.
Mit Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) gibt Brandenburg am neuen Flughafen den Takt vor. Berlin hat unter Michael Müller keinen klaren BER-Kurs mehr. Eine Analyse von Thorsten Metzner
In Sachen BER agiert Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller defensiv, verwirrend, widersprüchlich - und überlässt Brandenburg die Initiative, nicht nur beim Nachtflugverbot. Dabei wird er dringend gebraucht.
Benjamin Apitius blickt mit einem heimatlosen Berlin-Besucher voraus auf die kommende Sportwoche. Der beste Freund des beliebten Gasts ist übrigens ein gewisser Michel Platini.
Nach wochenlangem Theaterstreit stellte sich Chris Dercon jetzt als Nachfolger von Frank Castorf als Intendant der Volksbühne in Berlin vor. Mit im Team sind Alexander Kluge, Romuald Karmakar, Marietta Piepenbrok und Susanne Kennedy.
Bei Nacht und Nebel flüchtete er 1939 vor den Nazis. 1997 kehrte er zurück nach Berlin und machte das Jüdische Museum zum kulturellen Leuchtturm. Michael Blumenthal ist ein Botschafter der Stadt - und nun auch ihr Ehrenbürger.
Bei einer Sitzung im Abgeordnetenhaus kochten die Emotionen hoch: Michael Müller bestätigte Chris Dercon als Nachfolger für Frank Castorf an der Volksbühne. Damit stellt er sich endlich hinter seinen Kulturstaatssekretär Tim Renner.
Im Streit mit Theatermann Claus Peymann kontert der Regierende Bürgermeister und Kultursenator in Personalunion, die Kritik an seinem Kulturverständnis liege am fehlenden Doktortitel. Dabei sollte der in seiner Partei SPD keine Rolle spielen.
Beim Deutschen Computerspielpreis gibt es diesmal 13 statt sechs Preise. Die wichtigste Auszeichnung geht an "Lords of the Fallen" von Deck 13.
Wie erwachte die zerstörte Stadt direkt nach dem Krieg zu neuem Leben? Bürgermeister Michael Müller hat am Mittwoch die Open-Air-Ausstellung "Frühling in Berlin" eröffnet und dabei zu Solidarität mit Kriegsflüchtlingen aufgerufen.
Beim Deutschen Computerspielpreis gibt es diesmal 13 statt sechs Preise. Die wichtigste Auszeichnung geht an "Lords of the Fallen" von Deck 13.
Am neuen BER-Flughafen lässt Berlins Regierender die Zügel schleifen – und Brandenburg wundert sich
Das Museum der Moderne am Kulturforum ist Berlins neues Prestigeprojekt. Im Mai beginnt ein Architekturwettbewerb für den Neubau. Kein leichtes Unterfangen, denn er erfordert eine beeindruckende Geste und Anpassung zugleich.
Michael Müller will die Flughafengremien umbauen. Wer geht dabei wohin? Berlins CDU und Brandenburg warten auf die Vorschläge des Senatschefs.
Der Regierende liebt die Bee Gees der Disco-Zeit, Frank Henkel ist eher für Howard Carpendale: Was Musik mit Politik zu tun hat? Auf jeden Fall: "Stayin' alive"
Berlins Regierender Bürgermeister mag Schokolade und die Bee Gees. Beim Spaziergang mit Cherno Jobatey durch die Bergmannstraße gibt es tiefe Einblicke in den Menschen Michael Müller.
Berlin will klimaneutral werden, Steglitz-Zehlendorf will Hunde am Schlachtensee verbieten und hat ein Problem mit maroden Schulen. Lesen Sie hier noch einmal, was Berlin am Morgen bewegt hat.
Claus Peymann poltert: Der Senat wolle die Volksbühne zum "Eventschuppen" machen. In einem Punkt hat er nicht ganz unrecht. Die Kunst braucht Ensembles. Und Ensembles brauchen geschützte Räume. Die Eventkultur bietet das nicht.
Um den BER-Aufsichtsrat gibt es noch immer Streit. Vor allem Henkel und Müller sind sich uneinig über dessen zukünftige Gestaltung. Die Wahl eines neuen Vorsitzenden verzögert sich weiter.
Ab Donnerstag gibt es neue Sperrungen bei der U2. Am Fennsee wurde eine Wasserleiche entdeckt. Berlins Datenschützer will Computer mit Windows XP in Behörden sofort abschalten. Lesen Sie im Ticker, was Berlin an diesem Dienstagmorgen bewegt - und diskutieren Sie mit!
Dem Kontrollgremium des unfertigen Hauptstadt-Flughafens wird noch länger der Vorsitzende fehlen. Nicht wie geplant im Mai, sondern erst im Juli könnte ein Nachfolger für Klaus Wowereit gewählt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster