
Eine interaktive Berlin-Karte zeigt, wo es Tanzlokale und Musikbars gibt – auch längst verschwundene tauchen hier auf. Das "Kataster" soll bei der Bauplanung helfen und Lärmkonflikte vermeiden.
Eine interaktive Berlin-Karte zeigt, wo es Tanzlokale und Musikbars gibt – auch längst verschwundene tauchen hier auf. Das "Kataster" soll bei der Bauplanung helfen und Lärmkonflikte vermeiden.
Von frühmorgens bis spät in die Nacht: In der City West schlägt das Herz der Stadt. Wir nehmen Sie mit auf einen 24-stündigen Trip durch Charlottenburg.
Der Bund gibt Berlin und Brandenburg doch den EU-Antrag zu weiteren BER-Beihilfen, weil Müller und Woidke die Zahlen ja sowieso kennen – bis auf eine
Der Bund gibt Michael Müller nun doch den EU-Antrag zum neuen Hauptstadtflughafen BER. Der kennt die Zahlen aber sowieso schon, bis auf eine: Noch mal 100 Millionen mehr.
Der Bund rückt Unterlagen zur Prüfung der BER-Finanzierung in Brüssel nicht heraus. Die Miteigentümer Berlin und Brandenburg wollen aber nicht für etwas bezahlen, was sie nicht kennen.
CDU-Fraktionschef Florian Graf über Forderungen an den Bund für Berlin, die Zukunft des ICC und die schlimmste Behörde Berlins.
Michael Müller kommt ins Siemens-Gasturbinenwerk in Moabit. Er will ein Signal gegen den geplanten Stellenabbau setzen - und erntet betretene Blicke der Manager.
Brandenburgs Regierung bringt plötzlich eine Landesbürgschaft für die Erweiterung des Flughafens ins Parlament ein. Die Opposition läuft Sturm. Ein Staatssekretär leistet Abbitte
Brandenburg bringt plötzlich eine Landesbürgschaft ins Parlament ein, um die Flughafenerweiterung zu finanzieren - die Opposition läuft Sturm.
Velothon, DFB-Pokal und Champions-League: Die Fans sind in Scharen auf den Weg nach Berlin. Außerdem: Die von Darmkeimen befallenen Frühchen in der Charité sind stabil. Lesen Sie im Liveticker, was die Stadt am Freitag bewegt hat.
Die Firma Otto Bock will im „Open Innovation Space“ kreative Tüftler anlocken. So sollen unkonventionelle Ideen schneller zur Anwendung kommen.
Die Regierungschefs Michael Müller und Dietmar Woidke fühlen sich vom Bund schlecht informiert - dabei hätte zumindest Müller wissen können, dass 300 Millionen Euro zusätzlich bei der EU beantragt wurden. Auch die Entrauchung macht wieder Probleme.
Der Aufsichtsrat wusste von den Mehrkosten am BER – die Regierungschefs bekamen nichts mit
Das ist peinlich: Zuerst hieß es, die beiden Regierungschefs Michael Müller und Dietmar Woidke wüssten nichts von einem zusätzlichen BER-Zuschussbedarf, den der Bund bei der EU anmeldet. Jetzt stellt sich heraus: Es stand in den Unterlagen des Aufsichtsrats. Ein Kurzkommentar.
Die Firma Otto Bock will im „Open Innovation Space“ kreative Tüftler anlocken. So sollen unkonventionelle Ideen schneller zur Anwendung kommen.
300 Millionen Euro zusätzlich könnte der Flughafen BER kosten. Darüber hätte der Bund informieren müssen, klagt Müller. Hat er auch, nur hatte es der Regierende nicht mitbekommen.
Der Sommer kommt, die Berliner strömen wieder ins Freibad. Das geht oft nicht ohne Gerangel ab, die Bäderbetriebe setzen auf Deeskalation - und Polizisten in Badehose. Ärger gibt es derweil um die Absage des BVB-Fanfests zum Pokalfinale. Dies und mehr im Liveticker zum Nachlesen.
Der Architekt Volkwin Marg bringt sich mithilfe Hamburger Bundestagsabgeordneter beim Kulturforum in Stellung - und stiftet Chaos. Er schlägt einen neuen Standort vor, will die Potsdamer Straße verlegen lassen. Um die Kunst des 20. Jahrhunderts scheint es gar nicht mehr zu gehen.
Annegret R. und ihre Vierlinge sind nach Charité-Angaben wohlauf. Feuerwehr bei Großbränden in Tempelhof und Neukölln im Einsatz. Matthias Kollatz-Ahnen diskutiert über Stadtentwicklung. Neuer Zoff ums Kulturforum. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.
BER, Flüchtlinge, Braunkohle: Große Themen hatten sich die Landesregierungen Berlins und Brandenburg für ihre gemeinsame Kabinettssitzung vorgenommen. Aber nicht überall waren sie sich einig.
Vom Flughafen bis zu den Flüchtlingen: Berlin und Brandenburg bereden viel und beschließen wenig
Die Regierungen von Berlin und Brandenburg tagen am Dienstag wieder gemeinsam – und haben viel Diskussionsstoff. Es geht unter anderem um Vattenfall, Flüchtlingsbetreuung und den BER.
Bei der Weltmeisterschaft in der vergangenen Saison und der diesjährigen Europameisterschaft sorgte jeweils der Gewinn der Bronzemedaille für große Zufriedenheit bei den Kanuten Ronald Verch und Yul Oeltze. „Doch diesmal ist der dritte Platz einfach nur enttäuschend“, urteilte der Potsdamer Canadierfahrer Verch über das Abschneiden beim hochkarätig besetzten Weltcup am vergangenen Wochenende in Duisburg.
Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Reinhold Robbe, und der SPD-Landeschef Jan Stöß plädieren für eine Städtepartnerschaft zwischen beiden Metropolen.
Nicht mehr auf dem Oranienplatz, aber immer noch ohne Bleibe: Berliner Flüchtlinge verlangen eine neue Prüfung ihrer Fälle. Deshalb bauen sie eine Arche - gegenüber von Frank Henkels Büro.
Die allerletzte Aufführung von Frank Castorfs "Baal"-Inszenierung beim Berliner Theatertreffen schlug hohe Wellen. Ganz zur Freude des scheidenden Volksbühnen-Intendanten. Eine Bilanz.
Die Queen schaut bald vorbei, Thomas Gottschalk feiert heute schon Geburtstag in Berlin. Die GDL kündigt einen neuen Bahnstreik an. Bausenator Andreas Geisel stellt Mietspiegel 2015 vor. Lesen Sie in unserem Liveticker, was die Stadt am Montag bewegt.
Der Regierende Bürgermeister drückt aufs Tempo bei der ICC-Reaktivierung. Doch es gibt ein Problem: Woher soll das Geld kommen? Es könnte die Charité, die Unis oder die Bezirke treffen. Eine Analyse.
Der 17. Mai ist seit 2005 internationaler Tag gegen Homophobie und Transphobie. Auch in Berlin wird an diesem Tag mit zahlreichen Aktionen für Vielfalt demonstriert - von der Mahnwache am Brandenburger Tor bis zum Kiss-In in Moabit.
Der Regierende Bürgermeister hat eine Idee für das ungeliebte Kongresszentrum. Sie ist gut, wenn auch nicht gerade neu. Ein Kommentar
Michael Müller will das ICC schnell sanieren und dann auch wieder für Kongresse nutzen. Die Opposition begrüßt den Vorstoß - schwieriger könnte es für den Regierenden werden, die eigenen Genossen von seinem Kurswechsel zu überzeugen.
Der Regierende Bürgermeister Müller frühstückt mit Unternehmern, spricht über BER, ICC und die wachsende Stadt und räumt Fehler ein - beim Personalabbau im öffentlichen Dienst.
Der Bezirk hat das Bierkastenrennen am Vatertag untersagt. Hundefreunde wollen gegen Hundeverbot protestieren. Großer Stau auf dem Stadtring wegen des Besuchs des israelischen Staatspräsidenten. Lesen Sie im Liveticker, was am Mittwochmorgen in Berlin los war.
Was ist los mit den Berliner Philharmonikern? Ein neuer Chefdirigent ist bislang nicht gefunden, die Reaktionen schwanken zwischen Wut, Diplomatie und Heiterkeit.
Ein neuer Mann tritt an die Spitze des Aufsichtsrates der Gasag: Ewald Woste. Und mit Woste kommt kein Unbekannter an die Spree.
Ab jetzt klärt ein Untersuchungsausschuss, warum die Sanierung der Staatsoper teurer und teurer wird. Dazu werden Zeugen aus der Kultur- und Stadtentwicklungsverwaltung befragt.
Der regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, spricht sich für einen offiziellen Gedenktag am 8. Mai aus. Andere Stimmen sagen, es brauche nicht noch mehr Gedenken.
In einer Wohnung in Tempelhof wurde erst die Eroberung des Reichstags befohlen und dann die Schlacht um Berlin beendet. Später erforschten Bewohner des Hauses die Geschichte – unter ihnen der Vater von Michael Müller.
Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) will nun doch wie berichtet im BER-Aufsichtsrat bleiben und für den Vorsitz kandidieren. Er wolle „Verantwortung übernehmen“, sagte Müller am Donnerstag im Parlament.
Im Deutsch-Russischen Museum wird seit Jahren mit einem Toast ans Kriegsende erinnert – eigentlich. Doch die angespannte Weltlage überschattet das Ritual am 8. Mai. Ein Fest soll es trotzdem geben
öffnet in neuem Tab oder Fenster